Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Machtkritische und intersektionale Perspektiven haben jüngst an Bedeutung gewonnen und Einzug in wissenschaftliche, so auch fachdidaktische, Diskurse gehalten. Der Sammelband greift jene Diskurse und damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel. Die Autor*innen analysieren und reflektieren disziplinspezifisch die Verhältnisse von Schule, Macht, Differenz und Vielfalt. Sie erörtern aus ihren je eigenen Sichtweisen, wie mit den verschiedenen Wechselbeziehungen umgegangen werden kann, um soziale Ungleichheit zu minimieren und Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.
Inhaltsübersicht

Sebastian Bauer, Illie Isso, Franziska Rein
Fachdidaktik in Bewegung. Machtkritische und intersektionale Perspektiven als Einleitung

Lars Deile
„… im Ressort für entbehrlich gehalten …“? Zwischenstopp auf den disziplinären Wegen der Geschichtsdidaktik

Wolfgang Hasberg
In-Sein – Oder: Geschichte als Ereignis.

Martin Lücke
Menschenrechtsbildung, Demokratiebildung und Inklusion als normative Bezugsgrößen einer machtkritischen historischen Bildung

Sebastian Bauer
Identität ohne Sprache? Erste Überlegungen zu einem geschichtsdidaktischen Konzept leiblicher Identität

Bettina Blanck
Am Anfang stehen ein NEIN sowie die Frage „Was muss oder was könnte anders sein?

Anselm Böhmer
Die Sprache des Leibes und die Auskörperung des Lernens. Eine intersektionale Analyse des digitalen Lernens aus allgemeinpädagogischer Perspektive

Bea Lundt
Eine koloniale Eliteschule als progressives Beispiel für Diversity? Die Achimota-Schule in Ghana (Westafrika)

Susanne Leitner, Stine Albers
Selbstgemachte Pizza und leerer Kühlschrank. Überlegungen zur Adressierung von Ungleichheit, Ambivalenz und Selbstermächtigung in inklusiven Unterrichtssettings

Autor*innen

Stine Albers, Prof.‘in Dr., ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts sowie der Psychoanalytischen Pädagogik.

Sebastian Bauer promoviert im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsinteressen umfassen (historische) Identitätsbildungsprozesse, Inklusive Geschichtsdidaktik, Diversität, phänomenologische Didaktik und Bildung bei Komplexer Behinderung.

Bettina Blanck, Dr. phil. habil., Professorin an der der PH Ludwigsburg für sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. Forschungsschwerpunkte: Demokratisierung und Entscheidung, Erwägungsorientierung in Forschung, Lehre und Handlungspraxis (z. B. Begriffsarbeit im Sachunterricht, Mitbestimmung im Unterricht), Umgang mit Nicht-Gelingen (z. B. Fehlern) und Nicht-Wissen.

Anselm Böhmer, Dr., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie in der späten Moderne, poststrukturalistische Ansätze der Subjektivierung, Bildung und soziale Ungleichheit, Diversität und Inklusion, Global Education.

Lars Deile ist Professor für Didaktik und Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine besonderen Interessen gelten der geschichtstheoretischen Fundierung historischen Lernens und der Bildungsgeschichte der Moderne.

Wolfgang Hasberg, Univ.-Prof. Dr., Staatsexamina für Sek. II u. I. 1987 u. 1990, Promotion Köln 1993, Habilitation Augsburg 2000, Professur für Fachdidaktik der Geschichte in Leipzig 2000–2002, ist seit 2002 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte, Rheinische Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Forschungsbereiche: Mittelalterliche Historiographie, Wissenschaftsgeschichte, u. a. der Geschichtsdidaktik, Rheinische u. Bergische Geschichte, Theorie und Didaktik der Geschichte.

Illie Isso ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Institut für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsprozesse im Kontext von Migrations- und Fluchterfahrung, Diversität und Global Education.

Susanne Leitner, Jun.Prof ’in Dr., lehrt und forscht im sogenannten sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf diskriminierungskritischen Perspektiven auf die Arbeit mit jungen Menschen in psychosozial hochbelasteten Lebenslagen.

Martin Lücke, Dr. phil, ist seit 2010 Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Er arbeitet zu Themen der Geschlechter- und Sexualitätengeschichte, zu Menschenrechts- und Demokratiebildung und zu Theoriefragen der Geschichtsdidaktik. 2013 hat er gemeinsam mit Bärbel Völkel den Arbeitskreis „Geschichtsdidaktik theoretisch“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik ins Leben gerufen.

Bea Lundt, Dr. phil. habil., ist em. Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Europa-Universität Flensburg. Seit 2009 Aufbau von Kooperationen mit Universitäten in Westafrika, Gastprofessorin an der University of Education, Winneba (Ghana). Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind Gender im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Historische Erzählforschung sowie die Kultur und Geschichte (West) Afrikas.

Franziska Rein, Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind u.a. inklusive Geschichtsdidaktik, Intersektionalität in historischen Lern- und Lehrprozessen sowie empirische geschichtsdidaktische Professions- sowie Unterrichtsforschung.


Kurzbeschreibung
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €