Feedback auf den Punkt gebracht
- von
- Claus G. Buhren
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema Feedback in Schule und Unterricht. Behandelt werden die drei Formen kollegiales Feedback, Schülerfeedback und Führungsfeedback. Neben den grundlegenden Prinzipien und Handlungsschritten des Feedbacks, werden auch hilfreiche Praxistipps für den Einsatz von Feedback und geeigneten Feedbackinstrumenten gegeben.
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 14139FF |
---|---|
EAN: | 9783954141395 |
ISBN: | 978-3-95414-139-5 |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 64 |
- Beschreibung Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema Feedback in Schule und Unterricht. Behandelt werden die drei Formen… Mehr
- Inhaltsübersicht Teil I GrundlegendesFeedback – was ist das eigentlichMit dem „Johari-Fenster“ die Bedeutung von Feedback anschaulich machenF… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Claus G. Buhren ist in der Lehrerausbildung tätig. Er leitet seit 1996 das Netzwerk Schulentwicklung und ist Mitgl… Mehr
- Stimmen zum Buch „,Feedback auf den Punkt gebracht‘ bietet einen guten Einstieg in das Thema Feedback in Schule. Es grenzt sich klar zum Them… Mehr
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema Feedback in Schule und Unterricht. Behandelt werden die drei Formen kollegiales Feedback, Schülerfeedback und Führungsfeedback. Neben den grundlegenden Prinzipien und Handlungsschritten des Feedbacks, werden auch hilfreiche Praxistipps für den Einsatz von Feedback und geeigneten Feedbackinstrumenten gegeben.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Teil I Grundlegendes
Feedback – was ist das eigentlich
Mit dem „Johari-Fenster“ die Bedeutung von Feedback anschaulich machen
Feedback und Evaluation – zwei Seiten einer Medaille?
Formen von Feedback
Förderliche Bedingungen für Feedback
Teil II Feedback im Schulalltag – Beispiele
Kollegiales Feedback
Erster Schritt: Beobachtungsfokus auswählen
Zweiter Schritt: Beobachtungsindikatoren sammeln
Dritter Schritt: Beobachtungsinstrumente auswählen
Vierter Schritt: Unterrichtsbeobachtung auswerten
Fazit
Schülerfeedback
Schülerfeedback als allgemeine Rückmeldung zum Unterricht
Itemauswahl bei allgemeinem Unterrichtsfeedback
Vor- und Nachteile eines allgemeinen Feedbacks
Fokussierte Rückmeldungen zum Unterricht
Spontane Rückmeldungen zum Unterricht
Online Tools für Schülerfeedback
Führungsfeedback
Voraussetzungen für Führungsfeedback
Die Entwicklung eines geeigneten Instrumentes
Der Ablauf eines Führungsfeedbacks
Auswertungs-Workshop
Auswertungsschwerpunkte
Fazit
Verwendete Literatur
Li teratur zum Nachlesen und Internetlinks
„,Feedback auf den Punkt gebracht‘ bietet einen guten Einstieg in das Thema Feedback in Schule. Es grenzt sich klar zum Thema Evaluation ab und macht kurz und knapp klar worum es bei Feedback geht und wie dieses gelingen kann. Durch die Beispiele aus der Schulpraxis wird sowohl ein Blick auf die Umsetzung, als auch den möglichen Mehrwert geworfen. Die Unterscheidung in Kollegiales Feedback, Schülerfeedback und Leitungsfeedback scheint für das System Schule sehr treffend und lädt zum Praktizieren ein.“
Martin Göbel, socialnet.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Schule ohne Noten zu entwickeln und dabei das individuelle Lernen der Schüler*innen in einer auf Beteiligung und Eigenverantwortung setzenden differenzierten Lernorganisation zu ermöglichen, scheint mehr denn je notwendig. Es ist ein Beitrag zum „gemeinsamen Lernen“, wenn der soziale Vergleich und die damit verbundene Auslese reduziert werden. An die Stelle von Noten treten dann Instrumente und solche Verfahren, die Diagnostik und Verständigung näher an die Inhalte und Vorgehensweisen im Unterricht und beim Lernen koppeln und damit mehr aussagen als beispielsweise die Note „befriedigend“. Vor allem aber können sie dazu beitragen, dass die Schüler*innen ihre Lernvorhaben und Lernwege selbst planen und sie mit vorgegebenen und eigenen Kompetenzerwartungen abgleichen können. In notenfreien Formen der Leistungsbeurteilung rücken der regelmäßige Dialog von Lernenden und Lehrenden über Stärken und Schwächen sowie über vorhandene Potenziale in den Blick. Damit gehen etliche Fragen einher: Begünstigen die aktuellen Herausforderungen an Inklusion, Individualisierung und Standardisierung in der pädagogischen Praxis Veränderungen im Umgang mit Lernen und Leistung? Welche Freiräume benötigen und unterstützen Schulen, um die Leistungsbeurteilung weiterzuentwickeln? Welche Konzepte erweisen sich als erfolgreich, um systematisch und jahrgangsstufenübergreifend Leistungsbeurteilung inklusiv, förderlich und partizipativ zu gestalten? Und schließlich: Befähigt eine „Schule ohne Noten“ Schüler*innen dazu, ihre Lernfortschritte und Leistungen besser einschätzen zu können? Ist sie ein wirksamer und die Effektivität des Lernens steigernder Beitrag zur Schulentwicklung? Heft 3/2019 der Zeitschrift Gemeinsam Lernen geht diesen Fragen nach, greift aktuelle wissenschaftliche Debatten hierzu auf, nimmt die (Vor-)Prägungen von Lehrer*innen in den Fokus und stellt Praxisbeispiele vor, die Schulen auf ihrem Weg zur Notenfreiheit inspirieren können. Die Beiträge sollen Mut machen, die vermeintlich sichere Praxis der Notengebung zu hinterfragen und sich auf neue Wege der Begleitung und Beurteilung von Lernen und Leistung zu begeben.
Beim erfahrungsbasierten Lernen führt ein Erlebnis nicht automatisch zu einem Lerneffekt. Erst durch Reflexion und situative Einbettung wird das Erlebnis zur hilfreichen Erfahrung. Die Übungen, die weitgehend auf Thiagis vielseitigem theoretischen Hintergrund basieren, setzen daher auf eine intensive Nachbesprechung. Der erste Teil dieses Bandes enthält Übungen und Aktivitäten, die nach den Seminarphasen strukturiert sind (Einstieg, Wachrüttler/Jolts, interaktive Themenbearbeitung, interaktives Geschichtenerzählen, interaktive Vorträge, Nachbesprechung und Seminarabschluss). Der zweite Teil ist nach Themen strukturiert. Hier bietet der Band Übungen für interkulturelles Lernen, zum Umgang mit Vielfalt, aber auch für interaktives Online-Lernen sowie Übungen und Varianten für Großgruppen ab 50 Personen.
Hausaufgaben sind fester Bestandteil schulischen Lehrens und Lernens und betreffen somit unweigerlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch häufig die Eltern – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Fragen zu ihrer Sinnhaftigkeit, Gestaltung, zu ihren Effekten und eventuell mit ihnen einhergehende Belastungen sowie weitere Aspekte werden in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen seit langem vielfältig und kontrovers diskutiert. In den zurückliegenden Jahren haben durch den Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen neue Gesichtspunkte in die Diskussion um Hausaufgaben Einzug gehalten. So haben sich neue Fragen ergeben, wie z. B.: Sollte auf Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag verzichtet werden? Wie lassen sie sich als Übungs- und Lernzeiten in die Ganztagsschule integrieren? Wie können Hausaufgaben sinnvoller in der Schule gestaltet werden? Wie kann selbstreguliertes Lernen im Unterricht und in den Lernzeiten gefördert werden? Im vorliegenden Jahrbuch Ganztagsschule werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und erörtert sowie neuere Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu dem Thema vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.