Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Andreas Petrik
- unter Mitarbeit von
- Mehmet Acikalin, Anja Besand, Georg Breidenstein, Tim Engartner, Christian Fischer, Sebastian Fischer, Johanna Forstmann, Bernt Gebauer, Vanessa Gottlebe, Tilman Grammes, Sara Alfia Greco, Dorothee Gronostay, Michaela Hartmann, Inken Heldt, May Jehle, Oliver Krebs, Balasundaram Krisanthan, Barbara Landwehr, Rainer Lehmann, Luisa Lemme, Frank Lesske, Sabine Manzel, Michael May, Klaus Moegling, Julia Neuhof, Dennis Neumann, Monika Oberle, Andreas Petrik, Barbara Reichhart, Sibylle Reinhardt, Katharina Röckendorf, Falk Scheidig, Sabine Thormann, Georg Weißeno, Holger Zapf
Mittlerweile blickt die Politikdidaktik auf zahlreiche qualitative wie quantitative Studien zurück, die ein buntes Bild außerschulischer und schulischer politischer Bildungslandschaften zeichnen. Weniger thematisiert wurden dabei die verschiedenen Wege der Wissens-Generierung, zugunsten eines bisher vor allem inhaltlichkonzeptionellen Streits verschiedener politikdidaktischer Schulen. Der Band vereint aktuelle empirische Studien aus:1. Forschung zu den Grundlagen 2. Forschung zu Voraussetzungen und Bedingungen3. Forschung zu den Prozessen des Lehrens und Lernens4. Forschung zu Ergebnissen.Gem…
Bestellnummer: | 40122 |
---|---|
EAN: | 9783734401220 |
ISBN: | 978-3-7344-0122-0 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage 2015 |
Seitenzahl: | 256 |
- Beschreibung Mittlerweile blickt die Politikdidaktik auf zahlreiche qualitative wie quantitative Studien zurück, die ein buntes Bild auße… Mehr
- Inhaltsübersicht Andreas PetrikVorwort Einführung:Qualitative und quantitative Forschung in der Politischen Bildung Georg BreidensteinQualita… Mehr
- Autor*innen Assoc. Prof. Dr. Mehmet AcikalinIstanbul UniversityHasan Ali Yucel College of EducationDepartment of Social Studies Educatio… Mehr
Mittlerweile blickt die Politikdidaktik auf zahlreiche qualitative wie quantitative Studien zurück, die ein buntes Bild außerschulischer und schulischer politischer Bildungslandschaften zeichnen. Weniger thematisiert wurden dabei die verschiedenen Wege der Wissens-Generierung, zugunsten eines bisher vor allem inhaltlichkonzeptionellen Streits verschiedener politikdidaktischer Schulen. Der Band vereint aktuelle empirische Studien aus:
1. Forschung zu den Grundlagen
2. Forschung zu Voraussetzungen und Bedingungen
3. Forschung zu den Prozessen des Lehrens und Lernens
4. Forschung zu Ergebnissen.
Gemeinsame Fragestellung sind die jeweiligen Gütekriterien. Ausgehend vom komplementären Verhältnis aller Forschungsmethoden können so deren jeweilige Reichweiten, Grenzen und Vernetzungsmöglichkeiten verglichen werden.
Andreas Petrik
Vorwort
Einführung:
Qualitative und quantitative Forschung in der Politischen Bildung
Georg Breidenstein
Qualitative Unterrichtsforschung und (fach-)didaktische Reflexion
Rainer Lehmann
Quantitative Forschung im Bereich der Politischen Bildung – Entwicklung eines Paradigmas
Holger Zapf
Gütekriterien in der Politischen Theorie.
Was zeichnet ‚gute‘ normative Forschung aus?
Quantitative Methoden:
Fokus Unterrichtsprozesse und Wirksamkeit
Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan
Aspekte und Potenziale der Einstellungsforschung im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung
Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht – Ergebnisse einer Studie
Monika Oberle, Johanna Forstmann
Einstellungen zur Europäischen Union im Zusammenhang mit Ansprüchen an Politik bei Schülerinnen und Schülern
Qualitative Methoden:
Fokus Lernvoraussetzungen, Deutungsmuster
Mehmet Açikalin, Tilman Grammes
Komparatistik: Politikunterricht im internationalen Vergleich – eine wissenssoziologische Forschungsperspektive
Anja Besand
Design Based Research
Sebastian Fischer
Die empirische Untersuchung der Lernvoraussetzungen von SchülerInnen – Möglichkeiten der Adaption sozialpsychologischer Untersuchungsverfahren
Michaela Hartmann
Lässt sich konzeptuelles Wissen eigentlich messen?
Qualitative Methoden:
Fokus Unterrichtsprozesse, Dokumentarische Methode, Videografie
Christian Fischer, Sabine Thormann
Die Dokumentarische Methode in der politikdidaktischen Lehr-Lernforschung. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen
Dorothee Gronostay, Dennis Neumann, Sabine Manzel
Videographie in der politikdidaktischen Forschung – Reichweiten und Grenzen anhand aktueller Forschungsprojekte
Michael May
Fachliche Anforderungssituationen aus Schüler(innen)-Sicht.
Von den Schülerkonzepten zur wissenssoziologischen Analyse von Alltagswissen
Andreas Petrik
Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen
Mixed Methods: Fokus Wirksamkeit
Oliver Krebs
Sozialwissenschaftliches Schulwissen und seine Relevanz bei der Einstellungsbildung
Klaus Moegling
Möglichkeiten der empirischen Evaluation von Politikunterricht
Sibylle Reinhardt
Wie kann Unterricht erforscht werden?
Zahlen, Sinn und Sache
Falk Scheidig
Forschungsdesign und forschungsmethodologische Implikationen einer methodenintegrativen Pilotstudie im Bayerischen Landtag
Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Bernt Gebauer
Comparing Citizenship Education in different countries – Lessons from Comparative Politics
Sara Alfia Greco
Jugendliche aus dem Straßenkulturmilieu und ihr Verständnis von Gesellschaft und Politik
Inken Heldt
Wovon spricht, wer von „den“ Menschenrechten spricht?
May Jehle
Politische Bildung und Erziehung im Unterricht – Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik im Zeitraum 1978–1995
Luisa Lemme, Julia Neuhof
„Was heißt hier überhaupt Staat?!“ Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13- bis 15-Jährigen
Frank Lesske,Vanessa Gottlebe
Politische Bildung in Transformationsgesellschaften
Barbara Reichhart
Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung –
Skizze eines Forschungsprojekts
Katharina Röckendorf
Fachbezogene Überzeugungen im Kontext des Praxissemesters im Fach Politik
Autorinnen und Autoren
Assoc. Prof. Dr. Mehmet Acikalin
Istanbul University
Hasan Ali Yucel College of Education
Department of Social Studies Education
Istanbul/Türkei
http://aves.istanbul.edu.tr/acikalin
Prof. Dr. Anja Besand
Technische Universität Dresden
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Didaktik der politischen Bildung
von-Gerber-Bau
Bergstraße 53
01069 Dresden
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/didpb/mit/abesand
Prof. Dr. Georg Breidenstein
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Schulpägogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1, Haus 31
06099 Halle (Saale)
http://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/gspaed-fuegd/personal/georg_breidenstein/
Prof. Dr. Tim Engartner
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung
Postanschrift: Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Postfach PEG 19
60323 Frankfurt am Main
http://www.fb03.uni-frankfurt.de/42426389/tengartner
Christian Fischer
Universität Rostock
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Bereich: Politische Bildung / Didaktik der Politischen Bildung
18051 Rostock
christian.fischer@uni-rostock.de
Dr. Sebastian Fischer
Leibniz Universität Hannover
Institut für Politische Wissenschaft
Didaktik der Politischen Bildung
Schneiderberg 50
30167 Hannover
http://www.ipw.uni-hannover.de/6238.html
Johanna Forstmann
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
https://www.uni-goettingen.de/de/johanna-forstmann/408316.html
Dr. Bernt Gebauer
Geschwister-Scholl-Schule
Kooperative Gesamtschule des Kreises Bergstrasse
64625 Bensheim
bernt.gebauer@gss-bensheim.de
Vanessa Gottlebe
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Politikwissenschaft
Postfach 4120, 39016 Magdeburg
www.ipw.ovgu.de
Prof. Dr. Tilman Grammes
Universität Hamburg
Fakultät Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Didaktik Sozialwissenschaften
20146 Hamburg
www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/grammes.html
Sara Alfia Greco
Leibniz Universität Hannover
Institut für Politische Wissenschaft
AGORA Politische Bildung
Schneiderberg 50
30167 Hannover
http://www.ipw.uni-hannover.de/agora-greco.html
Dorothee Gronostay
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften
45117 Essen
https://www.uni-due.de/politik/gronostay.php
Michaela Hartmann
Technische Universität Dortmund
Institut für Didaktik integrativer Fächer
Lehrbereich Didaktik der Sozialwissenschaften
Postanschrift: August-Schmidt-Straße 6, 44227 Dortmund
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/lehramtsstudium/didaktik_der_sozialwissenschaften/ hartmann_michaela/index.html
Inken Heldt
Leibniz Universität Hannover
AGORA Politische Bildung
Institut für Politische Wissenschaft
Schneiderberg 50, 30167 Hannover
http://www.ipw.uni-hannover.de/agora-heldt.html
May Jehle
]a[ akademie der bildenden künste wien
Institut für das künstlerische Lehramt
Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik
Postanschrift: Karl-Schweighofer-Gasse 3, A-1070 Wien
https://www.akbild.ac.at/Portal/institute/kunstlerisches-lehramt/kunstund-kulturpadagogik
Oliver Krebs
Lehrer im Hochschuldienst
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Didaktik der Sozialwissenschaften
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=17793524
Balasundaram Krisanthan
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung
Postanschrift: Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Postfach PEG 19
60323 Frankfurt am Main
http://www.fb03.uni-frankfurt.de/44108673/140_Balasundaram-Krisanthan
Barbara Landwehr
PH Karlsruhe
Institut für Politikwissenschaft
76133 Karlsruhe
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/politikwissenschaft/mitarbeiterinnen/barbara-kristin-landwehr/
Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Schillerstr. 9 B, 13158 Berlin
https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/institut/abteilungen/methodenlehre/Mitarbeiter/2682
Luisa Lemme
Universität Bremen
Institut für Politikwissenschaft
Bereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Postanschrift: Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen
http://www.uni-bremen.de/zedis/ueber-uns/mitglieder/luisa-lemme.html
Dr. Frank Lesske
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Politikwissenschaft
Postfach 4120, 39016 Magdeburg
www.ipw.ovgu.de
Prof. Sabine Manzel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften
45117 Essen
https://www.uni-due.de/politik/manzel.php
Prof. Dr. Michael May
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Professur Didaktik der Politik
Carl-Zeiss-Straße 3
07743 Jena
http://www.poldi.uni-jena.de/
Prof. Dr. habil. Klaus Moegling
Universität Kassel
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Lehrbereich Politikdidaktik
http://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen/politikwissenschaft/didaktikder-politischen-bildung-powi/prof-dr-klaus-moegling.html
und Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Fach Politik und Wirtschaft
Julia Neuhof
Universität Bremen
Institut für Politikwissenschaft
Bereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Postanschrift: Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen
http://www.uni-bremen.de/zedis/ueber-uns/mitglieder/julia-neuhof.html
Dennis Neumann
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften
45117 Essen
https://www.uni-due.de/politik/neumann.php
Prof. Dr. Monika Oberle
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html
Prof. Dr. Andreas Petrik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Inst. f. Politikwissenschaft u. Japanologie
Lehrbereich Didaktik der Sozialkunde
Postanschrift: 06099 Halle (Saale)
http://didaktik.politik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/prof/
Barbara Reichhart
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Postanschrift: Universitätsstraße 10 - 86135 Augsburg
http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/grundschuldid/mitarbeiter_innen/reichhart/
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt
früher Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Schillerstraße 9
06114 Halle (Saale),
E-Mail: sibylle.reinhardt@politik.uni-halle.de
Katharina Röckendorf
Universität Bremen
Institut für Politikwissenschaft
Bereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Postanschrift: Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen
http://www.uni-bremen.de/zedis/ueber-uns/mitglieder/katharina-roeckendorf.html
Falk Scheidig
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg
http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed4/lehrstuhlteam/scheidig/
Dr. Sabine Thormann
Staatliches Studienseminar Halle/Magdeburg
Postanschrift: Frankeplatz 1 Haus 36 06110 Halle/Saale
sabine.thormann@zsb.uni-halle.de
Prof. Dr. Georg Weißeno
PH Karlsruhe
Institut für Politikwissenschaft
76133 Karlsruhe
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/politikwissenschaft/professur/
Dr. Holger Zapf
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Postanschrift: Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/219133.html
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!
Schriftenreihe der GPJE
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
Die 11. Jahrestagung der GPJE fand vom 3.-5. Juni 2010 an der TU Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie statt. Die GPJE bedankt sich für die Gastfreundschaft. Die in Wien geborene und dort zuerst umgesetzte Idee, mit der Tagung an Hochschulstandorte zu gehen und die Hochschulöffentlichkeit zu suchen, hat sich bewährt und wird 2011 mit der 12. Jahrestagung in Potsdam fortgesetzt. Das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ erwies sich als äußerst fruchtbar für den Fachdiskurs und befeuerte die lebhafte Diskussion. Eine Fachgesellschaft muss sich selbst als diskursfähig und -willig präsentieren, will sie nicht erstarren und soll sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die in Dortmund begonnene Debatte wurde seitdem intensiv fortgeführt. Die GPJE lebt, was neben den Diskursen auch die steigende Mitgliederzahl demonstriert. Der Tagungsort im Ruhrgebiet, in der Kulturhauptstadt Europas 2010 gelegen, die alte Bier- und Montanmetropole, die Stadt des BVB und des schönsten Stadions Europas gaben fast von selbst das Rahmenprogramm in den Farben Schwarz und Gelb vor: Kohle und Borussia, Zeche Zollverein in Essen und der Signal-Iduna-Park, das alte Westfalenstadion. Die Organisation vor Ort und die Drucklegung des Tagungsbandes wurden von Prof. Dr. Thomas Goll, der die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der TU Dortmund innehat, und seinem Team übernommen. Der Herausgeber dankt Ahmet Akbulut, Doris Krause, Mireille Schauer und Anika Schwarze für ihre Mitwirkung im Vorfeld und während der Tagung sowie Alexandra Linde, Eva-Maria Schauenberg und Miriam Venn für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Jahresbandes. Sollten sich nicht alle Erwartungen bei der Tagung erfüllt haben oder noch Fehler im Band enthalten sein, ist das weder den Teilnehmern noch den Autoren und den Helfern anzulasten, sondern allein dem Organisator und Herausgeber. "Der Tagungsband gibt einen guten und zugleich meist anschaulichen Einblick in die aktuelle politikdidaktische Debatte. Die Stärke des Bandes liegt in der genannten Veranschaulichung der derzeitigen Entwicklung und in der guten Auswahl der Beiträge." Schulpädagogik heute 4/2011