Generation des Vergessens?
Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg
Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene „Übersättigungsthese“, dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schüler*innen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnisse…
Bestellnummer: | 41269 |
---|---|
EAN: | 9783734412691 |
ISBN: | 978-3-7344-1269-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 144 |
- Beschreibung Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holo… Mehr
- Inhaltsübersicht Danksagungen 1. Einleitung 2. Theoretische Perspektiven auf den schulischen Geschichtsunterricht 2.1 Vergangenheit und Gegen… Mehr
- Autor*innen Philipp Mittnik ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien und Leiter d… Mehr
Danksagungen
1. Einleitung
2. Theoretische Perspektiven auf den schulischen Geschichtsunterricht
2.1 Vergangenheit und Gegenwart geschichtsdidaktischer Zugänge zum Nationalsozialismus
2.2 Geschichtsunterricht und Gegenwartsbezug
2.3 Formen des historischen Wissens
2.4 Die Bedeutung des deklarativen Wissens im Rahmen der Kompetenzorientierung
3. Methode
3.1 Forschungsdesign
3.2 Zusammenstellung des Samples
3.3 Durchführung der Erhebung
3.4 Fragebogendesign
3.5 Auswertung der Fragestellungen
4. Detailauswertung zum Schüler*innenwissen
4.1 Personen und Institutionen im Nationalsozialismus
4.1.1 Personen, die eine wesentliche Rolle in der NSDAP spielten
4.1.2 Die einzig zugelassene Partei im Nationalsozialismus
4.1.3 Bedeutung und Definition der Geheimen Staatspolizei
4.1.4 Kenntnis über die Abkürzungen SA und SS
4.2 Definition von zentralen Begriffen und Konzepten
4.2.1 Definition des Begriffs Holocaust
4.2.2 Definition von Antisemitismus
4.3 Historische Einordnung im Bereich Nationalsozialismus
4.3.1 Herrschaftsdauer des Nationalsozialismus in Österreich
4.3.2 Das Novemberpogrom
4.4 Opfergruppen
4.4.1 Ermordete Jüdinnen und Juden nach Nation
4.4.2 Anteil der jüdischen Bevölkerung an der österreichischen Gesamtbevölkerung vor dem Holocaust
4.4.3 Ermordete Jüdinnen und Juden während der NS‑Zeit
4.4.4 Opfergruppen im Nationalsozialismus
4.4.5 Länder mit den meisten Opfern im Zweiten Weltkrieg
4.5 Verhalten der Österreicher*innen zur Zeit des Nationalsozialismus
4.5.1 Einschätzung des „Anschlusses“ der Schüler*innen
4.5.2 Personen oder Gruppen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
4.5.3 Österreichs Schuld am Nationalsozialismus
4.5.4 Österreicher*innen als Opfer und/oder Täter*innen
4.5.5 Aktuelle Einschätzung zur Politik des Nationalsozialismus
4.6 Der Umgang Österreichs mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und Nationalsozialismus
4.6.1 Die Ursachen für das Kriegsende
4.6.2 Die Waldheim-Debatte und die (späte) Verantwortungsübernahme der österreichischen Politik
4.6.3 Der geschichtskulturelle Umgang mit Nationalsozialismus an Wiener Schulen
4.7 Unterricht über Nationalsozialismus
4.7.1 Lernumfang zum Lernen über den Nationalsozialismus
4.7.2 In welchen Unterrichtsfächern über Nationalsozialismus gelernt wird
4.7.3 Einschätzung der Schüler*innen zum Lernumfang
4.7.4 Bedeutung des schulischen Lernens über Nationalsozialismus
4.7.5 Besuch von Gedenkstätten
5. Schüler*innenwissen im Test
5.1 Was wissen Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg?
5.2 Unterschiede zwischen den Schultypen
5.3 Wie wirkt sich der in der Unterstufe besuchte Schultyp auf die Testleistung aus?
5.4 Geschlecht
5.5 Erstsprache
5.6 Die Relevanz der Schule als Institution der Wissensvermittlung
5.7 Wie beeinflusst der Gedenkstättenbesuch das Schüler*innenwissen?
5.8 Wie viel Unterricht zum Thema Nationalsozialismus?
6. Empfehlungen
7. Zusammenfassung
Literatur
Philipp Mittnik ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien und Leiter des dortigen Zentrums für Politische Bildung. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung an den Universitäten Wien und Salzburg.
Georg Lauss ist Hochschulprofessor für Politische Bildung und Empirische Sozialforschung an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung sowie Politikwissenschaft an der Universität Wien.
Sabine Hofmann-Reiter ist Hochschulprofessorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt im Bereich des historisch-politisches Lernens an der Pädagogischen Hochschule Wien. Lehrtätigkeit in den Bereichen Geschichtsdidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Wien.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Im vorliegenden Band stellen Pädagoginnen aus vier NS-Gedenkstätten ihre Arbeit mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren vor Ort vor. Die praxisbezogenen Beiträge werden in den fachdidaktischen Diskurs über die pädagogische Arbeit am Thema Nationalsozialismus in dieser Altersgruppe eingebettet. Das Buch richtet sich an Lehrer*innen, Gedenkstättenpädagog*innen oder auch Mitarbeiter*innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sollen angeregt werden, auch mit jungen Kindern das Thema Nationalsozialismus mit einem Besuch einer Gedenkstätte offensiv und mutig anzugehen.
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert – es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen –, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein „gutes Geschichtslehrbuch“ gestellt werden sollten.
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist auch heute noch ein Grundpfeiler der bundesrepublikanischen Demokratie und stellt zugleich komplexe Anforderungen, welche Politik, Kultur und Schule nicht allein bewältigen können. Aufarbeitung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Sie ist angewiesen auf verschiedene Akteure, die durch ihre spezifischen Zugriffe auf die deutsche Geschichte von Unrecht, Terror und Massengewalt zu historischer Orientierung in der Gegenwart beitragen. Dieser Band bindet eben diese verschiedenartigen Fachperspektiven ein: Historische Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und politische Bildung verschränken anhand exemplarischer Fragestellungen ihre jeweiligen Erkenntnisinteressen und verweisen auf die Bedeutung multiperspektivischer Zugänge bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).
Wochenschau Wissenschaft
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…