Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Das Buch fokussiert das Prinzip der Exemplarität im Geographieunterricht und zeigt, wie eine Unterrichtsreihe zu Raumnutzungskonflikten am Beispiel des „Wagenplatz Zomia“ in Hamburg entwickelt werden kann. Es thematisiert die Hürden der Planung, die präzise Formulierung des Themas und bietet Orientierung in zentralen didaktischen Entscheidungen. Anschaulich wird dargestellt, wie ausgehend von der Sachanalyse eine Unterrichtsreihe konzipiert werden kann, mit detaillierten Einblicken in die Einstiegsstunde. Zudem bietet das Buch praxisorientiertes Kontextwissen zu didaktisch-theoretischen Schwerpunkten wie dem Verhältnis von Planung und Durchführung des Geographieunterrichts.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Vorwort: Anliegen des Buches

1. Hürden des Anfangs

                Die Entwicklung der Exemplarität im Geographieunterricht

                Zur praktischen Umsetzung der Exemplarität im Unterricht

2. Zentrale didaktische Entscheidungen

3. Ordnungsmuster für die konkrete Planung

                Makromethoden

                Makromethode: Raumbezogene Konfliktanalyse

4. Sachanalyse

5. Konzeption der Unterrichtsreihe

6. Detailplanung der Einstiegsstunde

                Aufgaben und Impulse für das Unterrichtsgespräch

                Tabellarischer Unterrichtsverlauf

7. Verhältnis von Planung und Durchführung

 

Autor*innen

Prof. Dr. Mirka Dickel lehrt Didaktik der Geographie am Institut für Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsarbeiten sind an der Schnittstelle von Raum/Räumlichkeit und Bildungsphilosophie angesiedelt und zeichnen sich durch phänomenologische, hermeneutische und pädagogisch-anthropologische Zugänge aus.


Sophia Feige ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie studierte Geographie und Englisch für das Lehramt an Gymnasien in Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vorrangig in vergesellschafteten Mensch-Natur-Verhältnissen und der Aktualität der Naturforschung Alexander von Humboldts.


Georg Gudat ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der theoretischen Reflexion der Grundlagen eines kritisch-emanzipatorischen Geographieunterrichts.


Nicola Sophie Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Humangeographie und Geographische Bildung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in bildungstheoretischen Fragen zur Ausbildung einer geographiedidaktischen Haltung in der Lehrkräftebildung sowie zur Verwendung von Spielfilmen im Geographieunterricht.

Kurzbeschreibung
Das Buch fokussiert das Prinzip der Exemplarität im Geographieunterricht und zeigt, wie eine Unterrichtsreihe zu Raumnutzungskonflikten in Hamburg entwickelt werden kann. Es bietet praxisnahe Einblicke in Planung und didaktische Entscheidungen.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Neu
Coverabbildung 17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Coverabbildung Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften
Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften
Der Leitfaden „Referendariat Gesellschaftswissenschaft“ weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er ist als Arbeitsbuch konzipiert und bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht.

21,99 € - 22,90 €
Neu
Coverabbildung Welt(un)ordnung
Welt(un)ordnung
Die internationale Ordnung befindet sich in einer Umbruchsituation. Viele alte Gewissheiten verlieren an Bedeutung. Welche Herausforderungen und neuen Fragen ergeben sich daraus für gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und ihre Fachdidaktiken?

38,90 €
Produktgalerie überspringen

Kleine Reihe - Geographie

Neu
Coverabbildung Geographieunterricht exemplarisch planen
Geographieunterricht exemplarisch planen
Das Buch fokussiert das Prinzip der Exemplarität im Geographieunterricht und zeigt, wie eine Unterrichtsreihe zu Raumnutzungskonflikten in Hamburg entwickelt werden kann. Es bietet praxisnahe Einblicke in Planung und didaktische Entscheidungen.

10,90 € - 11,99 €
Coverabbildung Posen, Hypen, Inszenieren
Posen, Hypen, Inszenieren
Zur digitalen Bedeutungsaufladung von Socially Hyped Locations
Menschen inszenieren sich auf immer wieder ähnliche Weise an bestimmten Orten der Welt. Bilder dieser Inszenierungen verbreiten sich rasant in Social Media und führen zu regelrechten Hypes um diese Socially Hyped Locations. In die dabei stattfindenden Konstruktionsprozesse sind unter anderem Schülerinnen und Schüler eingebunden. Dieses Buch richtet sich daher an Lehrkräfte, welche sich auf eine theoretische Reise durch das Phänomen einlassen wollen und einige anregende Unterrichtsbausteine an die Hand bekommen möchten, um das Phänomen möglichst anregend für den eigenen Unterricht umzusetzen.

11,99 € - 12,90 €
Coverabbildung Der Realraum als Problem
Der Realraum als Problem
Eine Lektion aus der Disziplingeschichte
Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es viele Geographien; erst um 1900 hat sich – bildungspolitisch gewollt – eine Einheitsgeographie durchgesetzt, die den „Raum“ und die Wechselwirkung von Natur und Kultur „im Raum“ zu ihrem Gegenstand erklärte. Solche „Räume“ waren die Kontinente, Länder und Landschaften. Aus ihrer Gestalt und ihrem spezifischen Inhalt schloss der Geograph auf die Staatenbildung und den Gang der Geschichte. Noch heute liefert die alt-geographische Vorstellung von der „Macht des Raumes“ (der Gebirge, Ebenen, Stromgebiete etc.) scheinbar sichere politische Orientierung in einer globalisierten Welt. Dieser Band zeichnet die Geschichte und die problematischen Seiten des „raumrealistischen“ Denkens nach, dessen Ansatz als wissenschaftlich galt; tatsächlich beförderte er aber einen Überlegenheitsmythos Deutschlands und Europas, der in scharfem Kontrast zur heutigen Wahrnehmung Europas durch die Weltgemeinschaft steht. Die moderne Geographie bemüht sich deshalb, „Räume“ aus bewusst verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Nicht „eherne Raumgesetze“ diktieren politisches Handeln, sondern Interessen und Machtansprüche führen zu ständig neuen Realitäten. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,20 € - 12,99 €
Coverabbildung Naturereignisse und Sozialkatastrophen
Naturereignisse und Sozialkatastrophen
im Geographieunterricht
„Wenn Gebäude töten“ / „Warum die Erde bebt“ / „Flammen außer Kontrolle“ / „Attacken im Cyberraum“  oder „Todeszone Mittelmeer“. Der Kanon der „Katastrophen des Tages“ enthält stets zwei Botschaften: Es gibt ein Ereignis in der Natur und dies hat katastrophale Folgen für die Betroffenen (wenn nicht, dann ist es auch keine Katastrophe im Sinne der Massenmedien). Tilman Rhode-Jüchtern macht in diesem Buch die Wichtigkeit dieser Unterscheidung deutlich, denn die Natur kennt keine Katastrophen.Katastrophen zeigen sich zumeist ungeordnet und multifaktoriell. Sie können in diesem Sinne als Syndrome wahrgenommen und begriffen werden, weil hier vieles zusammenfließt. Auch die sprachliche Darstellung der Vielschichtigkeit von Naturereignissen und ihren Folgen ist von Bedeutung. Wo verstecken sich in der Berichterstattung Kontroversen über die Ansichtsweise auf die Welt und „unbequeme Wahrheiten“? ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,20 € - 12,90 €
Coverabbildung Visiotype: Reflexive Bilderarbeit im Geographieunterricht
Visiotype: Reflexive Bilderarbeit im Geographieunterricht
In einer zunehmend unübersichtlichen Welt werden Verbildlichungen immer komplexer. Ein kompetenter Umgang mit Bildern, die die Wahrnehmung und das Erleben unserer sozialen Wirklichkeit(en) prägen, wird deshalb immer drängender. Während in der schulischen Praxis Bilder oft nur als Abbild einer vermeintlichen Realität verwendet werden, lädt dieser Beitrag dazu ein, Bilder als Grundlage des geographischen Erkenntnisgewinns zu nutzen. Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht es, die Bilder im Geo­graphie­unterricht im Prozess ihrer Produktion zu erfassen und die Bildkompetenz zu steigern. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,20 € - 12,99 €
Coverabbildung Raumproduktion verstehen lernen
Raumproduktion verstehen lernen
Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen im Geographieunterricht
Wie kann man durch räumliches Denken lohnende Fragen im Geographieunterricht entwickeln? Welche Rolle spielen soziale Alltagspraktiken, ästhetisches Erleben und konzeptionelle Entwürfe für das Verständnis von Räumlichkeit? Die Autoren veranschaulichen diese Fragen an einem Beispiel und entfalten und begründen ein didaktisches Referenzschema entlang der Theorie der gesellschaftlichen Raumproduktion von Henri Lefebvre. Die Entscheidung, geographische Inhalte an der Theorie der Raumproduktion statt an einer Raumtheorie zu orientieren, ist wegweisend: Indem Raum als etwas durch die gesellschaftlichen Bedingungen und die darin eingebundenen Subjekte Hergestelltes in den Blick gerät, werden Handlungsspielräume des Einzelnen sichtbar. Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es Lehrenden, sowohl das sinnlich Wahrnehmbare, Konzepte und Ideen als auch ästhetische Erfahrungen des Erlebens im Hinblick auf Raum zielführend und lebensnah aufeinander zu beziehen.

12,80 €
Coverabbildung Handlungszentrierung
Handlungszentrierung
Ein Konzept für den Geographieunterricht
Handlungszentrierung ist ein Leitbegriff sowohl der konstruktivistischen Geographie als auch ihrer Didaktik. Der Fokus wird dabei auf die Diskurse, das Handeln und die Handlungslogiken der Akteure in situativen Kontexten sowie auf deren Raumrepräsentationen und -konstruktionen gelegt. Im Unterricht handeln Schülerinnen und Schüler selbst diskursiv: Sie produzieren „Raum“, sie lernen, mit divergierenden Problemwahrnehmungen und -deutungen umzugehen und diese ergebnisoffen zu bearbeiten. Dieser Band lädt ein zu einer handlungszentrierten Erweiterung des geographischen Blicks. Er zeigt anschaulich, wie sich der Umgang mit dem alltäglichen Geographie-Machen und der Vielfalt und Wandelbarkeit der Weltbindungen didaktisch umsetzen lässt.

12,80 €
Coverabbildung Wissen, Problemorientierung, Themenfindung
Wissen, Problemorientierung, Themenfindung
im Geographieunterricht
Wie finden Lehrerinnen und Lehrer im Fach Geographie fachlich relevante, schülerorientierte und sinnstiftende Problem- und Themenstellungen für ihren Unterricht? Dieser neue Band gibt Antworten auf diese Frage. Er zeigt, in welchem Verhältnis Wissen, Problemorientierung und Themenfindung stehen, macht die Begrifflichkeiten deutlich und bietet eine praktische Hilfe bei der Findung von spannenden Themen- und Problemstellungen für den Geographieunterricht.

12,80 €