Sebastian Barsch studierte Geschichte und Philosophie im Lehramt Sonderpädagogik. Nach Zweitem Staatsexamen, Promotion und mehrjährigem Schuldienst arbeitet er nach Stationen unter anderem in Kiel als Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen sind die empirische Geschichtskulturforschung, Inklusion und Umweltgeschichte.
Andrea Brait studierte Geschichte, Politikwissenschaft sowie Germanistik an der Universität Wien, wo sie promovierte. Sie arbeitete als Geschichtsdidaktikerin und Zeithistorikerin u. a. an der Universität Innsbruck, wo sie habilitiert wurde. Derzeit ist sie Studienleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsinteresse sind Museen, Geschichtskultur sowie Politische Bildung.
Eva-Kristina Franz ist Professorin für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Trier. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die didaktische Adaptivität im Kontext des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts.
Noelle Hengstler studierte Geschichte auf Lehramt der Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Mitarbeiterin im Projekt „Früher gab’s nur kalt“.
Jessica Kreutz studierte Geschichte, Latein und Deutsch als Fremdsprache. Nach zweitem Staatsexamen und Promotion in der Geschichtswissenschaft ist sie am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt/M. tätig. Dort wurde sie habilitiert und erhielt die venia legendi für Didaktik der Geschichte. Ihre Forschungsinteressen sind geschichtsbezogene Professionsforschung sowie Digital History in Forschung und Unterricht.
Heike Krösche ist Universitätsassistentin (Postdoc) und Leiterin des Bereichs „Geschichte und Politische Bildung“ am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Transitionsprozesse in der historisch-politischen Bildung und Konzepte für einen fächerübergreifenden Unterricht der historischen und politischen Bildung.
Corinna Link studierte Geschichte und Englisch. Nach dem Zweiten Staatsexamen, Schuldienst und Promotion forscht und lehrt sie als Juniorprofessorin für die Didaktik der Geschichte an der TU Dresden. Ihre Forschungsinteressen liegen derzeit im Bereich des historischen Erzählens und der Perspektivität.
Philipp McLean studierte Geschichte, Ethik, Philosophie sowie Politik und Wirtschaft an der Philipps-Universität in Marburg und der Goethe-Universität in Frankfurt/M. Nach seinem zweiten Staatsexamen, seiner Promotion und Tätigkeiten an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und der Universität Bielefeld arbeitet er nun als an der Universität zu Köln in der Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public History. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichtsphilosophie und -theorie und ihre Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit, Kritikfähigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Frage nach der historischen Imagination.
Dr. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau. Er leitet das SNF-Projekt „Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)“.
Judit Ramb studierte Geschichte und Latein an den Universitäten Münster und Bielefeld. Sie ist seit September 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und widmet sich in ihrem Dissertationsprojekt der Frage, ob und an welchen Stellen historisches Denken rassismuskritisch gestaltet werden kann. Seit Mai 2023 erhält sie ein Promotionsstipendium des Cusanuswerkes.
Mario Resch ist Geschichtslehrer und seit August 2013 Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fachbereich Geschichte und ihre Didaktik. Seine Forschungsinteressen sind empirische Professionalisierungsforschung, Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht sowie Diversität und historisches Lernen.
Jan Scheller ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald. Er arbeitet darüber hinaus als assoziierter Mitarbeiter am SNF-Projekt „Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)“ am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau mit.
Jonas Schobinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau. Er arbeitet am SNF-Projekt „Historische Lernprozesse erforschen – Research of Learning Processes in History (RicH)“ mit.
Imke Sofie Selle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history“ am Historischen Seminar der Universität Osnabrück.
Miriam Sénécheau ist Akademische Oberrätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Jan Siefert ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Er unterrichtete seit 2012 Geschichte, Biologie und Deutsch als Fremdsprache in Gesamtschulen des Landes NRW. Seine Dissertation zur Alterität im Geschichtsunterricht erschien 2020; Er erforscht nun im Rahmen der Habilitation Sprachhandeln des Erklärens als Teil von Narrationen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören weiterhin die Globalgeschichte mit einem besonderen Fokus auf China und Japan in der Frühen Neuzeit und Erzählungen globaler Geschichte in der Public History, speziell in digitalen Spielen.
Anabelle Thurn ist Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört das Frühe historische Lernen, ein fachwissenschaftlicher Fokus liegt auf der Antiken Geschichte.
Jörg van Norden studierte Geschichte, Spanisch und Religion. Nach Zweitem Staatsexamen, Promotion und Schuldienst arbeitet er als Geschichtsdidaktiker an der Universität Bielefeld. Dort wurde er habilitiert und zum Professor ernannt. Seine Forschungsinteressen sind Geschichtstheorie, Geschichtskultur und empirische Lehr-Lernforschung.
Lale Yildirim ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.