Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
Basiswissen und Konzepte
- von
- Gudrun Ehlert
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
Bestellnummer: | 41417 |
---|---|
EAN: | 9783734414176 |
ISBN: | 978-3-7344-1417-6 |
ISSN: | 2749-6732 |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Auflage: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Seitenzahl: | 168 |
- Beschreibung Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Gru… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung1. Frauen*- und Geschlechterbewegungen, Geschlechterforschung und -politik 2. Dimensionen der Kategorie Geschlecht… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin an der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind… Mehr
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar und lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
„Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHENSCHAU „Geschlechterverhältnisse“ bietet Schüler*innen der Sek I binnendifferenzierendes und sprachbildendes Material, um sich anhand aktueller, schüler*innennaher Debatten grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht um gesellschaftliche Normen, die die Vielfalt von Körpern, Begehren und Verhaltensformen stark beschränken und sich bspw. im Sprachgebrauch ausdrücken; um das weiterhin bestehende Ungleichgewicht in Politik und Wirtschaft; um eigentlich schon für überwunden gehaltene Geschlechterdiskurse im kulturellen und politischen Feld, d.h. den Antifeminismus in der „Neuen“ Rechten und dessen Auswirkungen auf die Demokratie; um die Zusammenhänge zwischen dem Gender Pay Gap und dem Gender Care Gap und die internationale Verschiebung des Care Gaps; sowie um Möglichkeiten, unser Leben anders zu strukturieren, um die gesellschaftlichen Voraussetzungen für gleiche Partizipationsmöglichkeiten aller Menschen zu schaffen.
Grundlagen Sozialer Arbeit
In der fünften, überarbeiteten und erweiterten Auflage ihres Lehrbuchs gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die Entwicklung von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Die Darstellung der Vorgeschichte umfasst Mittelalter und Neuzeit. Im 19. Jahrhundert entstand die "Soziale Frage", es folgten Reformen, Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR dargestellt. In den 1970er Jahren kam es zur Po…
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar und lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.