Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen
Die Autor*innen greifen aktuelle Fragen und bedeutsame Themen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Angesichts mannigfaltiger Gefährdungen des demokratischen Modells gesellschaftlichen Zusammenlebens sind Fragen zu Ausrichtung und Qualitäten von Bildungsprozessen, Fragen nach der Bedeutsamkeit von Lernprozessen heute besonders wichtig. Die einzelnen Beiträge aus Pädagogik, Soziologie, Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken beleuchten Hochschule und Schule, Forschung, Third Mission, Ausbildung und Unterricht als Teile umfassender Bildungsprozesse im Rahmen Gesellschaftlichen Lernens.
Inhaltsübersicht

Wolfgang Buchberger, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaftliches Lernen. Eine Einführung


I. Lernpsychologische, bildungsphilosophische und soziologische Perspektiven auf Gesellschaftliches Lernen

Julia Klug, Robert Schneider-Reisinger
Pädagogische und bildungspychologische Einordnung

Julia Klug
Gesellschaftliches Lernen aus bildungspsychologischer Perspektive

Robert Schneider-Reisinger
Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis – Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik

Wolfgang Aschauer, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaft im Spannungszustand. Gesellschaftliches Lernen zwischen Systemanpassung und Systemkritik

 

II. Aspekte Gesellschaftlichen Lernens in ausgewählten Fachdidaktiken

Wolfgang Buchberger
Rückwärts in die Zukunft. Der Beitrag Historischer Bildung zum Gesellschaftlichen Lernen

Markus Tiedemann, Constanze Tinawi
Vom Lehren des Philosophierens im geistigen Umfeld der Ungewissheit

Robert Hummer
Politische Bildung als Teilbereich Gesellschaftlichen Lernens. Einordnung aus politikdidaktischer Sicht

Thomas Jekel, Herbert Pichler, Gerlinde Pröbstl
Geographisch und wirtschaftlich bildende Zugänge im Gesellschaftliches Lernen

 

III. Bildungswissenschaftliche Betrachtungen von Dimensionen Gesellschaftlichen Lernens

Ulrike Greiner
Reflexive Grundbildung als Fundament Politischer Bildung

Andrea Bramberger
Wahrnehmen und Bewegen als Erfahrung. Ästhetische Bildung nach John Dewey

Claudia Fahrenwald
Gesellschaftliches Lernen aus demokratiepädagogischer Perspektive

Christine W. Trültzsch-Wijnen, Anna M. Eder-Jahn
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Digitale (Grund-)Bildung?

Silke Rogl
Begabung und Gesellschaftliches Lernen. Perspektiven einer begabungsorientierten, lernenden Gesellschaft

Johanna Rohringer
(Gelebte) sexuelle Bildung. Betrachtungsweisen durch eine allgemein-inklusionspädagogische Theoriepraxis

Verena Proksch
Zu den Interdependenzen zwischen reflexiver Genderpädagogik und Politischer Bildung anhand von österreichischen Bildungszielen. An den Beispielen genderreflektierter Sprachgebrauch und Hashtag-Aktivismus

Mishela Ivanova
Non-formale politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein heterogenes pädagogisches Feld im Zeichen von Ambivalenzen und Widersprüchen

Eva Fleischmann
Solidarität mit Geflüchteten als Gegenstand und Praxis Gesellschaftlichen Lernens. Eine Einführung

Ingrid Geier
Empower, Engage, Enact. Active-Citizenship Learning (ACL) als Motor für Gesellschaftliches Lernen

Verena Proksch, Doreen Cerny, Manfred Oberlechner-Duval
Bildungsinstitutionen als Reflexionsorte gesellschaftlicher Wissensreproduktion. Fokus digitale Bildung und Gender

Autor*innen

Assoz. Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr.  Wolfgang Aschauer, Assoziierter Professor am Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Integrationsforschung und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wellbeing und Quality of Life, Methoden empirischer Sozialforschung und Tourismusforschung.  

Prof.in Univ.-Doz.in Mag.a Dr.in Andrea Bramberger, Hochschulprofessorin für Geschlechterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kulturelle und ästhetische Bildung und Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. 

Prof. Mag. Dr. Wolfgang Buchberger, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Leiter des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Theorie und Didaktik der Geschichte und der Politischen Bildung, der empirischen Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung in der Primarstufe und Sekundarstufe und der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung.

Prof.in Dr.in habil Doreen Cerny, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, hat an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig die Professur für Angewandte Erziehungswissenschaft inne und ist dort derzeit in der Funktion der Leiterin des Instituts für Impulse im Bildungsbereich tätig. Ihre Lehr -und Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativ-ausgerichteten empirischen Sozialforschung, insbes. rekonstruktive Methoden sowie Dekonstruktion, Professionalisierungsforschung, Migration, gesellschaftliche Transformation, Post-Kolonialismus sowie Citizenship-Learning.

Prof.in Dr.in Anna M. Eder-Jahn, Hochschullehrende für Medienpädagogik, Bildung und Digitalisierung am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig. Sie unterrichtet angehende Lehrkräfte in Primar- und Sekundarstufe in Bereichen der Bildungswissenschaften, Medienpädagogik sowie -didaktik. In ihrer Forschung befasst sie sich mit motivationalen Aspekten der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften aus einer personenzentrierten Perspektive sowie mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen.

Prof.in Dr.in Claudia Fahrenwald, Hochschulprofessorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung sowie Leiterin der Forschungsstelle CEDI | Civic Education International an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratiebildung (Civic Engagement Education, Holocaust Education), Kulturelle Bildung (Theatervermittlung, Storytelling), Leadership & Gender sowie organisationales Lernen und (inter-)organisationale Kooperation.

Dr.in Eva Fleischmann, BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Veranstaltungsorganisation am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Gesellschaftstheorien, der Solidaritätstheorien, der qualitativen Sozialforschung und der kritischen Migrationsforschung.

Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Geier, MA, Professorin für Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Neue Lehr- und Lernformen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Active Citizenship Learning, Transformative Bildung sowie alternativer Lehr- und Lernformen.

Priv.-Doz.in DDr.in Ulrike Greiner, Rektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich, zuvor Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und School of Education. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der LehrerInnenbildung, insbesondere „Reflexive schulische Grundbildung" als wesentlicher inhaltlicher Baustein von Lehrer:innenbildung auf der Sekundarstufe I, Futures Literacy von Schüler:innen, und Entwicklungsforschung im Bereich neuer hochschuldidaktischer Formate, insbesondere Bildungslabore.

Prof. MMag. Robert Hummer, Hochschullehrer für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Vorstandsmitglied der österreichischen Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Kontroversität in der Politischen Bildung aus theoretischer und empirischer Sicht, politisches Lernen mit bildzentrierten Medien, Museen als historisch-politische Lernorte, frühes historisches und politisches Lernen.

MMag.ª Mishela Ivanova, PhD, Senior Scientist am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationspädagogik, Demokratieerziehung, Bildungsforschung, Lehrer*innenbildungs- und Professionsforschung.

Mag. Dr. Thomas Jekel, wiss. Mitarbeiter am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Didaktik der geographischen und wirtschaftlichen Bildung bzw. der geographischen Perspektive im Sachunterricht, Geomedieneinsatz im Unterricht und Curriculumsentwicklung im Kontext der Sekundarstufe sowie der Lehrer*innenbildung. Er lehrt zudem an den Universitäten Wien und Graz und ist Co-Herausgeber der reviewten Fachzeitschriften GW-Unterricht und GI_Forum.

Prof.in Dr.in Julia Klug, Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden, der Messung und Förderung von Selbstreguliertem Lernen und Motivation, der Begabungsforschung, sowie der Evaluation und Implementierung im Bildungsbereich.

Prof. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA, Hochschulprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Migrationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen erziehungswissenschaftliche und soziologische Migrationsforschung, Kritische Theorie der Gesellschaft, kritische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft, Bildungssoziologie und Wissenssoziologie, Pädagogische Soziologie, politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Mag. Herbert Pichler, Bundeslehrer im Hochschuldienst für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und BHS-Lehrer am Schulzentrum Ungargasse Wien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Theorie der Fachdidaktik GW, politischer Bildung in GW, förderliche Leistungsbewertung und neue Prüfungskultur. Er ist im Redaktionsteam der Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ im Verlag der Akademie der Wissenschaften.

Prof.in Mag.a Gerlinde Pröbstl, Professorin für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung, Didaktik des Sachunterrichts/Primarstufe an der KPH Wien/Krems, Sekundarstufe an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Geographie, wirtschaftliche Bildung, Schulmedien.

Mag.a Verena Proksch, Lehrerin für Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an einem Salzburger Bundesgymnasium, mitverwendet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Zweig und Doktorandin am Fachbereich Germanistik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale (Un-)Gerechtigkeit und Gender im Kontext von Bildung, Literatur(-unterricht) und Sprache sowie der Implementierung von gendertheoretischen Perspektiven innerhalb pädagogischen Handelns.

Prof.in Mag.a Dr.in Silke Rogl, Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre zentralen Forschungsinteressen gelten den Begabungsüberzeugungen und dem Begabungsverständnis, weiters den Begabungsförderkompetenzen von Lehrpersonen und der Wirkung bzw. Implementierung von Förderinterventionen im schulischen und außerschulischen Setting.

Johanna Rohringer BA MA, Dozentin am Institut für Bildungswissenschaften im Fachbereich Inklusionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen inklusive Pädagogik/Bildung im Konnex zu Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Bildung, Gender/Queer Studies, Sexuelle Bildung sowie Prävention von sexueller_sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten.

Prof. Dr. habil Robert Schneider-Reisinger, Hochschulprofessor für Erziehungswissenschaft und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Privatdozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Passau. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Inklusion und/als Dekolonisierung, Mad Studies, materialistische (Behinderten-)Pädagogik mit Schwerpunkt auf sozial-emotionales Verhalten bzw. Psyche/Seele sowie allgemeinpädagogische Fundierung inklusiver Bildung angesichts von Ex-/Inklusion, Differenz/Alterität und Diversität.

Prof. Dr. Markus Tiedemann, Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er als Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Freien Universität Berlin. Zudem war er 12 Jahre Lehrer und Fachseminarleiter in Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fachdidaktik, Gesellschaftskritik, De-Radikalisierungsprozesse und normative Fragen der Integration.

Constanze Tinawi, PhD Candidate, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Von 2022 bis 2024 war sie Lehrbeauftragte für Philosophie Fachdidaktik am Philosophischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, zuvor drei Jahre lang Seminarleiterin für Philosophie und Ethik in der Berliner Lehrer:innenausbildung. Schwerpunkte ihrer Forschung sind neben der Praktischen Philosophie auch Musikästhetik, analytische Musikphilosophie sowie Philosophie- und Musikdidaktik.

Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Christine Trültzsch-Wijnen, Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Leiterin des Zentrums für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mediensozialisation, Medienkompetenz und digitale Kompetenzen, digitale Technologien im Alltag und in Bildungskontexten und Medienpädagogik.

Kurzbeschreibung
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Neu
Inklusion
Wie kann inklusiver Fachunterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften gelingen? Das Buch bietet konkrete Unterrichtssettings, die alle Lernenden gemäß ihren individuellen Lernausgangslagen fachlich fördern und erfolgreich einbinden.

14,90 €
Neu
Monitor Demokratiebildung Band 2
Der Monitor-Bericht
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.

34,90 €
Neu
Monitor Demokratiebildung Band 1
Demokratiebildung. Eine Orientierung
Der erste Band der neuen Reihe „Monitor Demokratiebildung“ vermittelt in Teil 1 eine grundlegende Orientierung über die Konzeption und die Struktur des Begriffs „Demokratiebildung“. Dieser hat längst, aus dem politischen Raum kommend, die pädagogischen Bereiche von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken erreicht, bedarf aber einer fachlichen Präzisierung. Teil 2 fragt nach dem Ertrag grundlegender Positionspapiere und Manifeste, die ebenfalls zur Erweiterung der Begriffswelt demokratischer Bildung beitragen. Zuletzt werden aktuelle Projekte zur Demokratiebildung vorgestellt, so die Siegener Gesprächsreihe „Demokratiebildung – Politische Bildung“, das Hannoversche IDD-Projekt „Monitor Demokratiebildung“ und Beiträge aus dem „Demokratiezentrum Wien“. Zugleich werden drei der herausfordernden Spannungspunkte aktueller Entwicklung in der Demokratiedidaktik und der politischen Bildung angerissen: demokratische Schulentwicklung, Europa und die Digitalisierung.

34,90 €
Produktgalerie überspringen

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

46,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Engagiert für die Menschenrechte
Festschrift für Michael Krennerich
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war. 

32,00 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €