Grenzgänge Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung

Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag

herausgegeben von
Tim Engartner, Jens Korfkamp

Die Festschrift widmet sich dem Werk von Klaus-Peter Hufer, der zu den bundesweit profiliertesten Akteuren in der politischen Erwachsenenbildung zählt. Dabei diskutieren die Autor(inn)en häufig unterbelichtete Fragen: Wie lassen sich Theorie und Praxis verknüpfen? Wie können Inhalte der politischen Bildung lebenswelt- und berufsnah gestaltet werden? Wie lässt sich eine möglichst große Schar von latent politisch Interessierten in den Bann des Politischen ziehen? Zugleich lassen sich die Beiträge als eine präzise und persönliche Dokumentation der jüngeren Geschichte der politischen Bildung lese…

... mehr

28,00 €

Bestellnummer: 4947
EAN: 9783899749472
ISBN: 978-3-89974947-2
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2014
Seitenzahl: 262
Produktinformationen
Die Festschrift widmet sich dem Werk von Klaus-Peter Hufer, der zu den bundesweit profiliertesten Akteuren in der politischen Erwachsenenbildung zählt. Dabei diskutieren die Autor(inn)en häufig unterbelichtete Fragen: Wie lassen sich Theorie und Praxis verknüpfen? Wie können Inhalte der politischen Bildung lebenswelt- und berufsnah gestaltet werden? Wie lässt sich eine möglichst große Schar von latent politisch Interessierten in den Bann des Politischen ziehen? Zugleich lassen sich die Beiträge als eine präzise und persönliche Dokumentation der jüngeren Geschichte der politischen Bildung lesen.
Inhaltsübersicht
Widmung Persönliche Würdigung von Oskar Negt Persönliche Würdigung von Bernward Debus I. Geschichte der politischen Bildung Erich Schützendorf Erinnerungen an die Entstehung von Klaus-Peter Hufers Dissertation Iris Witt Klaus-Peter Hufers Wirken für Volkshochschulen – Theorie und Praxis eines Anwalts der kritischen politischen Bildung Theo W. Länge/Barbara Menke Geschichte der politischen Bildung in Deutschland im Spiegel eines kritisch-emanzipatorischen Ansatzes Paul Ciupke/Norbert Reichling Der „Erfahrungsansatz“. Zur sozialen, politisch-kulturellen und pädagogischen Genealogie einer didaktischen Wende II. Theorie und Praxis der politischen Bildung Erhard Meueler Politische Bildung Erwachsener: Was wird allgemein darunter verstanden und um was geht es im Kern? Peter Massing Theoretische Grundlagen für die Praxis politischer Bildung Christine Zeuner Theorie und Praxis der politischen Erwachsenenbildung: ein ‚gestörtes Verhältnis’? Helmut Bremer Emanzipation im Kontext von Milieus, symbolischer Herrschaft und Sozioanalyse Wolfgang Sander Durch Philosophieren zum politischen Denken Detlef Horster Mit Platon zur Politik: Platons Begriff der Gerechtigkeit und dessen Verhältnis zum Recht Armin Scherb Politische Philosophie und Demokratielernen Jens Korfkamp Die Kunst der Vermittlung oder politisches Denken jenseits von Edutainment und Funktionalität Ulrich Steuten Tarot statt Theorie? Erwachsenenbildung im Grenzgebiet von Wissen, Glauben und Fühlen III. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus Benno Hafeneger „Dem Stammtisch gilt schon lange mein Interesse…“ – oder: Rechtsextremismus und -populismus als Thema der politischen Erwachsenenbildung Thomas Pfeiffer „Deutschland den Deutschen und Pizza den Pizzen“: Rechtsextremismusprävention von Anfang an Christoph Butterwegge Politische Bildung – ein Mittel gegen Rechtsextremismus und -populismus? Veronika Fischer Zur bildungspolitischen Dimension interkultureller Kompetenz IV. Professionalisierung und Ökonomisierung der politischen Bildung Laura Schudoma Professionalisierung und Ökonomisierung der politischen Bildung Benedikt Widmaier Braucht die politische Erwachsenenbildung den Beutelsbacher Konsens? Gerd Steffens Die Krise als Lerngelegenheit – Für eine an der Welt interessierte politische Bildung Bernd Overwien Informelles Lernen in politischer Aktion und in sozialen Bewegungen Tim Engartner Fokussierung auf Kompetenzen: Die Debatte in der politischen Bildung zwischen Erwartungsdruck und Selbstaufgabe Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Herausgeber: Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. mit dem Schwerpunkt schulische Politische Bildung. Jens Korfkamp ist Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland). Autorinnen und Autoren: Helmut Bremer, Dr., Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Christoph Butterwegge, Dr., Professor für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Paul Ciupke, Dr., Mitglied im Leitungsteam des Bildungswerkes der Humanistischen Union Nordrhein-Westfalen (Essen). Veronika Fischer, Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. Benno Hafeneger, Dr., Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Detlef Horster, Dr., Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover (bis 2007). Jens Korfkamp, Dr., Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland). Theo W. Länge, Senior Consultant beim Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V. Peter Massing, Dr., Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin beim Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V. Erhard Meueler, Dr., Professor für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bis 2003). Bernd Overwien, Dr., Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Thomas Pfeiffer, Dr., Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW. Norbert Reichling, Dr., Mitglied im Leitungsteam des Bildungswerkes der Humanistischen Union Nordrhein-Westfalen (Essen). Wolfgang Sander, Dr., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Armin Scherb, Dr., Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Laura Schudoma, Projektmitarbeiterin beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. Erich Schützendorf, Direktor der Kreisvolkshochschule Viersen. Gerd Steffens, Dr., Professor für Politische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Kassel (bis 2007). Ulrich Steuten, Dr., Fachbereichsleiter für politische Bildung an der Volkshochschule Moers. Benedikt Widmaier, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“ in Heppenheim/Bergstraße. Iris Witt, Referentin für politische Bildung beim Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. Christine Zeuner, Dr., Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Stimmen zum Buch

"Umso mehr ist die Lektüre auch den Vertreter/-innen der schulischen Fachdidaktik zu empfehlen, als die Diskussion der Professionalisierung und Kompetenzorientierung - in emanzipatorischer und demokratiepolitischer Absicht - an gesellschatliche Grundkonflikte und fachwissenschaftlich fundierte Analysen epochaler Schlüsselprobleme zurückgebunden bleibt."

Andreas Eis, Journal für Politische Bildung 2/2015

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Gesellschaftliche Umbrüche gestalten
Transformationen in der Politischen Bildung
Die Frage nach gesellschaftlichen Transformationen steht im Mittelpunkt zahlreicher Debatten der letzten Jahrzehnte. Durch die sich inzwischen seit fast sechs Jahren überschlagenden Krisen hat sie eine besondere Brisanz bekommen. Nicht nur die ökonomischen Verwerfungen, auch das Entstehen neuer sozialer Bewegungen und die politischen Umwälzungen und andauernden Konflikte im arabischen Raum stellen die Transformationsforschung vor neue Aufgaben. Nicht zuletzt die Diskussion um eine Krise der Demokratie, die durch die jüngsten europäischen Ereignisse täglich neue Nahrung bekommt, oder die Debatte zur Postdemokratie zeigen zudem, dass Transformation nicht notwendig „Fortschritt“ bedeuten muss. Diesen makrostrukturellen politischen Veränderungen entspricht gleichzeitig ein Wandel der Subjektivität. Veränderte Arbeitsverhältnisse (Prekarisierung), veränderte Kommunikationsformen (Neue Medien), Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen und eine wachsende soziale Marginalisierung gehen nicht spurlos an Individuen vorüber. „Transformationen des Selbst“ stehen ihrerseits in einem engen Zusammenhang mit übergreifenden sozialen Veränderungen. Beide Dimensionen sozialer Transformation sind auch eine Herausforderung für politische Bildung. Zum einen, weil Bildungssysteme selbst den Transformationsprozessen unterworfen sind; zum anderen, weil politische Bildung vor der Aufgabe steht, diese Prozesse zu reflektieren und diskutierbar zu machen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen programmatische Beiträge und Forschungsvorhaben aus der formalen und non-formalen politischen Bildung.

23,99 € - 29,80 €