Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
- herausgegeben von
- Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard
- unter Mitarbeit von
- Petra Anders, Dominik Balg, Silvia Blum-Barkmin, Nicola Boehlke, Claus Bolte, Matthias Busch, Cornelia Chmiel, Anna-Lena Demi, Dennis Dietz, Arne Dittmer, Sebastian Engelmann, Inga Gryl, Kathrin Hahn-Laudenberg, Harald Hantke, Jan-Hendrik Herbst, Alexander Horn, David Jaitner, Stefanie Johns, Matthias Kramer, Brigitte Lutz-Westphal, Anne Mihan, Leif Mönter, Sandra Moßner, Susan Beatrice Müller, Diana Nacarlı, Daniel Rode, Benedikt Roth, Katrin Schultze, Farriba Schulz, Bernhard Standl, Veit Strassner, Philipp Straube, Sabine Streller, Steffen Wagner, Felix Winter, Johanna Zelck
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswiss…
Bestellnummer: | 41681 |
---|---|
EAN: | 9783734416811 |
ISBN: | 978-3-7344-1681-1 |
ISSN: | 1435-7526 |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Seitenzahl: | ca. 300 |
Prof. Dr., Professorin im Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professorin für Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr., Juniorprofessor für die Didaktik der Philosophie an der Universität Mainz
Prof. Dr., Professorin für Grundschulpädagogik Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Potsdam
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin
Dr., Gymnasiallehrerin in Düsseldorf
Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik an der Technischen Universität Braunschweig
Prof. Dr., Professor für Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professor für Sozialisation, Jugendbildung, Lebenslaufforschung an der Universität Siegen
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung an der Freien Universität Berlin
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Biologie an der Universität Regenburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PH Karlsruhe
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg
Prof. Dr., Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum
Dr., Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin
Lehrkraft für besondere Aufgaben i.P. im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
wissenschaftlicher Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Dr., Gastdozentin im Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr., Professorin für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Münster
Prof. Dr., Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Bildung, insbesondere Wirtschaftsdidaktik an der Universität Lüneburg
Prof. Dr., Professor für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf
Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Kiel
Prof. Dr., Professor für Sportpädagogik am Institut für Pädagogik und Philosophie der Deutschen Sporthochschule Köln
Prof. Dr., Professorin für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr., Juniorprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Gymnasiallehrerin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Informatik an der Universität Duisburg-Essen
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der alten Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr., Akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln
Prof. Dr., Professorin für die Didaktik der Mathematik an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professor für Didaktik der Politik an der Universität Jena
Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Geographie an der Universität Vechta
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Soziale, kulturelle und ökonomische Ungleichheiten an der Universität Bremen
Prof. Dr., Professor im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr., Assoziierter Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Paris Lodron Universität Salzburg
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg
arbeitet im Bereich der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten
ist freiberufliche Historikerin und lebt in Berlin
Prof. Dr., Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin
wissenschaftlicher Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr., Professor für Informatik und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe
Dr., Fachleiter für katholische Religion am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer
Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik der Physik an der Freien Universität Berlin
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr., Professorin für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin
Gründerin aula gGmbH
Dr., Berater für „Neue Formen der Leistungsbeurteilung“
Prof. Dr., Juniorprofessor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen
Projektkoordinatorin aula gGmbH
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr., Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.