Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Carl Deichmann, Christian K. Tischner
- unter Mitarbeit von
- Michele Barricelli, Karl-Heinz Breier, Andreas Brunold, Carl Deichmann, Andreas Eis, Thomas Goll, Moritz-Peter Haarmann, Dennis Hauk, Ingo Juchler, Dirk Lange, Peter Massing, Michael May, Christian Meyer, Marc Partetzke, Andreas Petrik, Armin Scherb, Christian Schmidt, Christian K. Tischner
Zwar ist die Politikdidaktik im Vergleich mit anderen Fachdidaktiken führend, was die Theoriebildung und die Methodenkonzeption anbelangt, die Ausdifferenzierung der Ansätze wurde jedoch bisher eher stiefmütterlich behandelt.Dieses Handbuch arbeitet dieses Defizit auf: Die einzelnen Beiträge stellen den Stand der politikdidaktischen Diskussion um die verschiedenen Ansätze dar und zeigen ihre in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche hineinragenden Dimensionen auf. Die Ansätze werden dabei im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Bedeutung mit dem politikdidaktischen Ziel, Distanzen zwischen…
Bestellnummer: | 4918 |
---|---|
EAN: | 9783899749182 |
ISBN: | 978-3-89974918-2 |
Format: | Buch + CD-ROM |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 320 |
- Beschreibung Zwar ist die Politikdidaktik im Vergleich mit anderen Fachdidaktiken führend, was die Theoriebildung und die Methodenkonzept… Mehr
- Inhaltsübersicht Carl Deichmann/Christian K. Tischner: Vorwort Carl Deichmann/Christian K. Tischner: Zur Einführung I. Politische Realität un… Mehr
- Autor*innen Michele BarricelliDr. phil., ist Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar an der Leibniz Universität Ha… Mehr
- Stimmen zum Buch „Das Handbuch gehört in jede Lehrerbücherei, auf die Schreibtische von Politikwissenschaftlern, in die Büchereien der Lehrer… Mehr
Zwar ist die Politikdidaktik im Vergleich mit anderen Fachdidaktiken führend, was die Theoriebildung und die Methodenkonzeption anbelangt, die Ausdifferenzierung der Ansätze wurde jedoch bisher eher stiefmütterlich behandelt.
Dieses Handbuch arbeitet dieses Defizit auf: Die einzelnen Beiträge stellen den Stand der politikdidaktischen Diskussion um die verschiedenen Ansätze dar und zeigen ihre in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche hineinragenden Dimensionen auf. Die Ansätze werden dabei im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Bedeutung mit dem politikdidaktischen Ziel, Distanzen zwischen der Alltagswelt von Jugendlichen und Politik abzubauen, aufbereitet. Passende Unterrichtsmaterialen werden praktischerweise auf der zum Buch erhältlichen CD gleich mitgeliefert.
Carl Deichmann/Christian K. Tischner: Vorwort
Carl Deichmann/Christian K. Tischner: Zur Einführung
I. Politische Realität und politische Bildung
Subjektive Dimension
Dirk Lange/Moritz-Peter Haarmann: Der subjekt-/schülerorientierte Ansatz
Andreas Petrik: Der genetische Ansatz
Christian K. Tischner: Der handlungsorientierte Ansatz
Armin Scherb: Der pragmatistische Ansatz
Dimension der sozialen und politischen Prozesse
Carl Deichmann: Der institutionenkundliche Ansatz: Mehrdimensionale Institutionenkunde
Christian Schmidt: Der Systemvergleich in der politischen Bildung
Dennis Hauk: Aktualität, Konflikt und Krisen als Ansatz
Andreas Eis: Der europapolitische Ansatz: Politische Bildung in entgrenzten Demokratien
Peter Massing: Der historische Ansatz als integraler Bestandteil der politischen Bildung
Andreas Brunold: Der zukunftsorientierte Ansatz
Dimension der regulativen Ideen und Werte
Michael May: Der werteorientierte Ansatz
Karl-Heinz Breier/Christian Meyer: Der politiktheoretische Ansatz
II. Politische Kultur, Politik und politische Bildung
Michele Barricelli: Geschichte als Element der politischen Kultur
Christian K. Tischner: Mediale Erscheinungsformen der Politischen Kultur
Carl Deichmann: Der symbolzentrierte Ansatz
Thomas Goll: Zugänge zur Politik über Bilder
Ingo Juchler: Der narrative Ansatz
Carl Deichmann: Der personenbezogene Ansatz
Marc Partetzke: Der biographisch-personenbezogene Ansatz
Verzeichnis der Praxisbeispiele nach Ansätzen
Verzeichnis der Praxisbeispiele nach Themen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Michele Barricelli
Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar an der Leibniz Universität Hannover.
Karl-Heinz Breier
Dr. phil., ist Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Politische Bildung, an der Universität Vechta.
Andreas Brunold
Dr. phil., ist Professor für die Didaktik der Sozialkunde an der Universität Augsburg.
Carl Deichmann
Dr. phil., ist Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Andreas Eis
Dr. phil., ist Juniorprofessor für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Universität Oldenburg.
Thomas Goll
Dr. phil., ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund.
Moritz-Peter Haarmann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaften an der Leibniz Universität Hannover im Arbeitsbereich Didaktik der Politisch-ökonomischen Bildung.
Dennis Hauk
ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Doktorand der Politikdidaktik.
Ingo Juchler
Dr. phil., ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam und Vorsitzender der GPJE.
Dirk Lange
Dr. phil., ist Professor für die Didaktik der politisch-ökonomischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und Bundesvorsitzender der DVPB.
Peter Massing
Dr. phil., ist Professor für die Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin.
Michael May
Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Christian Meyer
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Doktorand an der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Politische Bildung, der Universität Vechta.
Marc Partetzke
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Doktorand der Politikdidaktik.
Andreas Petrik
Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Armin Scherb
Dr. phil., ist Professor apl. für die Didaktik der Sozialkunde an der Universität Erlangen.
Christian Schmidt
Dr. phil., ist Lehrbeauftragter an der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Studienseminar Kaiserslautern sowie Lehrer am Gymnasium Kusel.
Christian K. Tischner
ist Universitätslektor an der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik der
Universität Bremen, Lehrbeauftragter und Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Dozent am Zentrum für Schlüsselqualifikationen an der Universität Passau.
„Das Handbuch gehört in jede Lehrerbücherei, auf die Schreibtische von Politikwissenschaftlern, in die Büchereien der Lehrerfortbildung und in die Handapparate von Universitäten und Studienseminaren.“
Socialnet.de
„Das Buch von Kerstin Pohl ist gut geschrieben (auch mit Hilfe der Auslagerung vieler weiterführender, durchaus wichtiger, Hinweise in die Fußnoten), extrem sorgfältig gearbeitet (das setzt Maßstäbe) und für den Autor Giesecke und für das fachdidaktische Prinzip der Konfliktorientierung ein Fixpunkt der Diskussion.“
Gesellschaft – Wirtschaft - Politik
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Ausgehend von der aktuellen Kontroverse um Basis- und Fachkonzepte der politischen Bildung sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Kompetenzparadigma beschreibt der Autor, wie eine an Hannah Arendt orientierte politische Bildung auszusehen hätte.
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.