Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Dieses Handbuch steht für einen Geschichtsunterricht für alle, der die Diversität der Schüler*innen ernst nimmt. Im Mittelpunkt eines solchen Unterrichts stehen im Sinne einer starken Subjektorientierung die Lernenden mit all ihren individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen und Potentialen. Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden Kategorien von Differenz (z.B. Klasse, Ethnie, Geschlecht) mit Blick auf Schule und Unterricht beleuchtet. Daraus werden im zweiten Teil Konsequenzen für geschichtsdidaktische Grundprinzipien abgeleitet. Der dritte Teil enthält zahlreiche Vorschläge für die praktische Umsetzung im Unterricht.

Inhaltsübersicht

Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger, Martin Lücke: Einleitung. Diversität im Geschichtsunterricht – Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik

Theorie

Christoph Kühberger, Robert Schneider: Subjektorientierung

Viola B. Georgi, Oliver Musenberg: Diversitätserfahrungen im Geschichtsunterricht

Martin Lücke, Astrid Messerschmidt: Diversität als Machtkritik. Perspektiven für ein intersektionales Geschichtsbewusstsein

Judith Riegert: Zur Differenzierung der Lerngegenstände im inklusiven Geschichtsunterricht

Bettina Degner, Eva-Kristina Franz: Ästhetik und historisches Lernen

Saskia Handro: Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht

Albert Scherr: Kategorie Klasse  

Christian Heuer: Die Kategorie der Klasse im Diskurs der Geschichtsdidaktik

Lale Yildirim, Martin Lücke: Race als Kategorie historischen Denkens

Martin Lücke: Gender – Geschichte lernen in einer männlichen Disziplin

Philippe Weber: Sexualität. „Eine Geschichte von Tunten, Perversen und anderen Kranken?“

Sebastian Barsch, Gabriele Lingelbach: Disability history. Behinderung als Inhalt historischen Forschens und als Gegenstand im Geschichtsunterricht

Sebastian Barsch, Burghard Barte: Historisches Denken von Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Einblicke in die Forschung

Sebastian Barsch, Christoph Kühberger: Kompetenzorientierung im diversitätssensiblen Geschichtsunterricht

Geschichtsdidaktische Grundlagenbegriffe

Waltraud Schreiber: Narrativität und Konstruktcharakter

Lars Deile: Historische Imagination

Johannes Meyer-Hamme, Helene Albers: Historische Identitäten im inklusiven Geschichtsunterricht

Andreas Körber: Inklusive Geschichtskultur. Bestimmungsfaktoren und Ansprüche

Markus Kübler: Diversität und die Entwicklung des Zeitbewusstseins bei Kindern

Christoph Kühberger: Historisches Wissen als inklusives Wissen

Bettina Degner, Manfred Seidenfuß: Ohne Quellen geht es nicht! Vielleicht aber anders

Pragmatik historischen Lernens

Christoph Kühberger, Sebastian Barsch: Lernsettings für einen inklusiven Geschichtsunterricht. Zugänge für diversitätssensibles und individuelles historisches Lernen

Christoph Hamann, Birgit Wenzel: Zentrale Steuerung – dezentrale Freiräume. Entwicklung inklusiver Curricula für den Geschichtsunterricht

Bettina Degner: Planung inklusiven Geschichtsunterrichts

Heike Bormuth, Andreas Körber, Patrizia Seidl: Inklusive Diagnostik. Ein Werkzeug zur Planung inklusiven (Geschichts-)Unterrichts

Astrid Schwabe: Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung

Sebastian Barsch, Martin Lücke: Barrierefreiheit bei Quellen und Darstellungen

Bettina Degner: Leichte Sprache und Visualisierung

Sebastian Barsch, Christoph Kühberger: Mit allen Sinnen Lernen? Zur Vielseitigkeit des historischen Lernens

Andreas Körber, Patrizia Seidl, Dirk Witt, Heike Bormuth: Inklusives Geschichtslernen via Scaffolding von Aufgaben

Matthias Sieberkrob, Martin Lücke: Sprachbildende Lernaufgaben im Geschichtsunterricht

Oliver Plessow: ‚Geschichtskultur‘ als Ressource für inklusives historisches Lernen

Sabine Harter-Reiter, Christoph Kühberger: Leistungsfeststellung im inklusiven Geschichtsunterricht

Eva-Kristina Franz: Dialogisierung der grundschul- und sonderpädagogischen Ansätze für das historische Lernen in einer inklusiven Sekundarstufe

Volker Gaul: Begabung – ein Thema inklusiven historischen Lernens!

Christine Pflüger: Das Inklusionspotenzial des bilingualen Geschichtsunterrichts. Bilinguales Lehren und Lernen im Fach Geschichte und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

Sebastian Barsch, Christoph Kühberger: Mit verschiedenen Darstellungen zum Mittelalter arbeiten

Autor*innen

Autor*innen

Sebastian Barsch, Dr., ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel.

Bettina Degner, Dr., ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Christoph Kühberger, Dr., ist Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Martin Lücke, Dr., ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Stimmen zum Buch
„Kurz: Ein umfangreiches Buch, ein anregendes Buch, ein immer wieder auch zum Widerspruch reizendes Buch.“
Ulrich Baumgärtner, geschichte für heute 1/2021

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Medien im Geschichtsunterricht
Das Handbuch Medien im Geschichtsunterricht konkretisiert theoriebewusst und praxisrelevant Prinzipien, die die geschichtsdidaktische Diskussion herausgearbeitet hat. In ihm sind die wichtigsten Medien des Geschichtsunterrichts mit einem eigenen Beitrag vertreten.

39,80 €
Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht
Das „Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht“ unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der Methodendiskussion der letzten 20 Jahre, die durch eine Fülle von Anregungen gekennzeichnet ist. Es werden diejenigen Prinzipien, Denkformen und Ver-fahrensweisen vorgestellt, die historisches Lernen ermöglichen, anleiten und erleichtern. Das Handbuch will dem nicht nur ein nützliches und unentbehrliches Hilfsmittel für die Unterrichtspraxis sein, sondern gleichzeitig den Diskussionsstand zusammenfassen, kritisch gewichten und nicht zuletzt die disparate Begrifflichkeit im Bereich der Methodik vereinheitlichen.

43,80 €
Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts
Das zweibändige Handbuch entwirft Leitbilder für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Studierenden, Referendarinnen und Referendaren wird in kompakter Form eine Einführung in die Geschichtsdidaktik als theoretische Wissenschaft mit praktischer Relevanz geboten. Theoretisch vorgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Unterrichtserfahrung können sich mit Hilfe des Handbuchs systematisch über den aktuellen Stand geschichtsdidaktischer Debatten informieren, um die Qualität des Planungs- und Diagnosehandelns im eigenen Schulalltag zu sichern. Die Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens finden hier ebenso Berücksichtigung wie fachdidaktische Prinzipien, Kompetenzorientierung, Lehrplaninhalte, Kommunikation und Interaktion, Methoden und Medien. Kapitel zu bilingualem oder fächerverbindendem Geschichtsunterricht, zu Leistungsmessung sowie Lehrerbildung runden das Gesamtbild ab.

54,00 €
CHANGE – Handbook for History Learning and Human Rights Education
For Educators in Formal, Non-Formal and Higher Education
What opportunities offer combinations of human rights education and history learning for the empowerment of learners and for further development of both educational approaches? And what would such a combination look like in educational practice?The handbook provides ideas and answers for educators in formal and non-formal education as well as in university level teacher training from theoretical and practice perspectives. The Change approach links exploring change connected to human rights in the past with contributing to change in the present. Welche Möglichkeiten eröffnet eine Verbindung von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung sowohl für ein Empowerment der Lernenden als auch für die Weiterentwicklung beider Bildungsansätze? Und wie kann eine solche Verbindung in der Bildungspraxis aussehen?Das Handbuch bietet Bildungspraktiker_innen in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie in der universitären Lehrer_innenausbildung Antworten und Anregungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der entwickelte Change Ansatz ist dabei Klammer für die Auseinandersetzung mit menschenrechtsbezogenem Wandel in der Vergangenheit und dessen Förderung in der Gegenwart.

14,90 € - 15,99 €