Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Inhaltsübersicht
Veronika Fischer/Monika Springer: Einleitung 

A. Theoretische Grundlagen zu den Themen Migration und Familie 

I. Familien im Migrationsprozess 
Ludger Pries: Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung 
Karl-Heinz Meier-Braun: Einwanderungsland D. Die Geschichte der Zuwanderung von Familien nach Deutschland 
Dieter Filsinger: Integration von Familien mit Migrationshintergrund 
Franziska Wöllert/Reiner Klingholz/Margret Karsch: Migration und demografischer Wandel 

II. Lebenslagen 
Tanja Merkle: Milieus von Familien mit Migrationshintergrund 
Georg Debler/Angelika Gregor: Rechtlicher Status 
Wolfgang Seifert: Ökonomische Situation 
Norbert Gestring: Wohnen und Sozialraum 
Johannes Korporal/Bärbel Dangel: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung 
Dirk Baier: Gefährdungspotenziale 
Ursula Neumann: Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen 
Karl-Heinz Meier-Braun: Medien Wolf-Dieter Just: Religionsausübung 
Susanne Huth: Selbstorganisation und bürgerschaftliches Engagement 

III. Phasen und Lebensformen 
Gaby Straßburger: Heiratswünsche und Heiratsverhalten der zweiten Generation türkischer Herkunft 
Manuela Westphal: Vaterschaft und Mutterschaft im interkulturellen Vergleich 
Birgit Leyendecker: Sozialisation und Erziehung - der Stellenwert der Familie 
Haci-Halil Uslucan: Eltern-Kind-Beziehungen in (türkischen) Migrantenfamilien 
Ursula Boos-Nünning/Yasemin Karakasoglu: Mädchen und junge Frauen in der Familie 
Tarek Badawia/Laura de Paz Martínez: Jungen in Migrantenfamilien 
Helen Baykara-Krumme: Ältere Familienmitglieder 
Andrea Janßen: Migration und familiäre Netzwerke 

B. Migration und Soziale Arbeit mit Familien 

IV. Qualitätsanforderungen an die Familienarbeit 
Hubertus Schröer: Interkulturelle Orientierung und Diversity-Ansätze 
Stefan Gaitanides: Zugänge der Familienarbeit zu Migrantenfamilien 
Veronika Fischer: Interkulturelle Kompetenz 
Michael Krummacher: Herausforderungen für Kommunen bei der Integration 

V. Sozialpädagogische Methoden und Arbeitsfelder 
Ioanna Zacharaki: Sozialpädagogische Familienhilfe 
Talibe Süzen: Sozialpädagogische Arbeit mit Familien in Erziehungshilfen 
Peter Bünder: Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung 
Annegret Sirringhaus-Bünder/Gaby Reitmayer: Video-unterstützte Beratung nach der Marte Meo-Methode in der Kindertagesstätte 
Veronika Fischer: Eltern- und Familienbildung 
Monika Springer: Familienzentren 
Mechtild Gomolla: Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund in der Schule 
Veronika Fischer/Doris Krumpholz/Adelheid Schmitz: Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Vernetzung - das Elternnetzwerk NRW 

VI. Konzepte der Eltern- und Familienbildung 
Monika Springer: Elterntrainings und Familienbildung 
Opstapje - Schritt für Schritt 
Hippy - Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern 
Starke Eltern - Starke Kinder 
FuN - Familie und Nachbarschaft 
Mama lernt Deutsch, Papa auch 
Griffbereit Rucksack Kita Projekt frühstart 
Monika Springer: Die Parallelisierung von Sprachförderung und Familienbildung. Die Förderung der Mehrsprachigkeit der Kinder und der Erziehungskompetenz der Eltern  

Sachregister
Autor*innen
Badawia, Tarek Dr. phil., M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft in Mainz, Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik; Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Migration 

Baier, Dirk Dipl. Soz., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Arbeitsschwerpunkte: abweichendes Verhalten von Jugendlichen, Kriminalitätsentwicklung, Rechtsextreminsmus

Baykara-Krumm, Helen Dr. phil., Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz, Arbeitsschwerpunkte: Migration, Familie, Generationenbeziehungen, Alter(n) 
 
Boos-Nünning, Ursula Dr., Prof. i.R. für Erziehungswissenschaft an der Universität-Duisburg-Essen, Arbeitsschwerpunkte: Empirische Untersuchungen zur Lebens- und Bildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, Übergang Schule-Beruf, Bildungsarbeit in Migrantenorganisationen 

Bünder, Peter Dr. phil., Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialarbeiter, Familientherapeut (DGSF), appr. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Prof. an der Fachhochschule Düsseldorf, Fach Erziehungswissenschaft, Arbeitsschwerpunkte: Familienpädagogik und Randgruppenpädagogik 

Dangel, Bärbel  Professorin für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Dresden, Diplom-Pflegewirtin, Krankenschwester, Arbeitsschwerpunkte: Pflegewissenschaft, pflegerisch-gesundheitliche Versorgung, Qualitätssicherung in der pflegerisch-gesundheitlichen Versorgung und an Hochschulen, Tätigkeit in der Hochschullehre in Berlin, Saarbrücken und Dresden 

Debler, Georg Volljurist, Rechtsanwalt in Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Ausländerrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht 

Filsinger, Dieter Dr. phil., Prof. für Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialpolitik und Evaluation, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Fakultät für Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Bildungspolitik, Migration, Integration und Interkulturalität, Lokale Integrationspolitiken, Bildung und soziale Integration, Evaluationsforschung und qualitative Forschungsmethoden 

Fischer, Veronika Dr., Staatsexamen in Romanistik und Erziehungswissenschaft, Promotion in Wirtschaftspädagogik, Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, Gruppenpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Migrationssozialarbeit 

Gaitanides, Stefan Dr., Soziologe, Prof. i. R., Fachhochschule Frankfurt a.M., Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, stellvertr. Direktor des Instituts für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation an der FH Frankfurt/M., Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Migrationssoziologie, ethnische Vorurteile und Rassismus, Integration 

Gestring, Norbert Dr., Stadtsoziologe, Vertretungsprofessur für Stadtforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsschwerpunkte: Stadtentwicklung, Migration und Integration, Sozialstruktur der Städte 

Gomolla, Mechtild Dr. phil., Dipl. Psychologin, Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Migration und Bildung, Schulerfolg in der Einwanderungsgesellschaft, Rassismus und institutionelle Diskriminierung, Differenz bewusste Qualitätsentwicklung in pädagogischen Organisationen, Bildung und Demokratie, Schule als öffentlicher Erziehungs- und Bildungsraum 

Gregor, Angelika Dr., Prof. für Rechtswissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, internationale Frauen- und Kinderrechte 

Huth, Susanne Dipl.-Soz., Projektleiterin bei INBAS-Sozialforschung GmbH in Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Evaluation und Forschung im Bereich Migration/Integration, insb. bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienste, Selbstorganisation und ältere Migrantinnen und Migranten 

Janßen, Andrea Dr. rer. pol. Prof. an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (SAGP) für das Fach Soziologie für die Soziale Arbeit, Schwerpunkte: Migration und Integration, soziale Ungleichheit und soziale Ausgrenzung, soziale und ethnische Segregation, Sozialraum 

Just, Wolf-Dieter, Dr. theol., Prof. i. R. für Ethik und Sozialphilosophie an der Evangelischen Fachhochschule RWL Bochum, Lehrbeauftragter für Internationale Soziale Arbeit an der FH Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte: Ethik der Menschenrechte - insbesondere für Einwanderer und Flüchtlinge, Fragen des interkulturellen und interreligiösen Zusammenlebens 
 
Karakasoglu, Yasemin M.A. Turkologie, Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung/interkulturelle Öffnung von Bildungsinstitutionen, interkultureller Vergleich von Lebenslagen junger Menschen in Deutschland, Islam und Bildung, Studienverlaufsanalyse von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund 

Karsch, Margret Dr., Germanistik, Politikwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Redakteurin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Arbeitsschwerpunkte: Demographische Entwicklungen, Gender und Bildung 

Klingholz, Reiner Dr., Lebensmittelchemiker, Molekularbiologe, Journalist, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Schwerpunkte: Demographische Entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit 

Korporal, Johannes Arzt, Diplom-Soziologe, Dr. med.; emeritierter Professor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin für Sozialmedizin, Mitglied der Akkreditierungskommission der Akkreditierungsagentur AHPGS, Lehr-, Forschungstätigkeit und Studiengangsentwicklung an der ASH und der HTW des Saarlandes, Arbeitsschwerpunkte: Durchführung sozialmedizinisch-epidemiologischer und versorgungsstrukturanalytischer Forschungsvorhaben zu Morbidität, Mortalität, Gesundheit/Prävention, Pflege und Rehabilitation, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von innovativen Praxisprojekten mit Ausrichtung auf Qualitätssicherung, Prävention, ambulante Pflege, Geburtshilfe und Rehabilitation und Drogen- und AIDShilfe 

Krummacher, Michael Dr., Prof. (i.R.), Politikwissenschaftler, Schwerpunkte: Migrations- und Integrationspolitik, Stadtentwicklung und Kommunalpolitik, allgemeine Sozialpolitik 

Krumpholz, Doris Dr., Professorin für Psychologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der FH Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte: Sozialpsychologie, Gruppenpsychologie und Führungspsychologie 

Leyendecker, Birgit Dr., Privatdozentin an der Fakultät für Psychologie der Ruhr Universität Bochum, Leitung des Interdisciplinary Centre for Family Research (ICFR), Arbeitsschwerpunkte: Kultur- und Migrationspsychologie, Familienpsychologie 

Merkle, Tanja M.A., Soziologin, Politologin und Erziehungswissenschaftlerin, Senior Research and Consulting im sozialwissenschaftlichen Institut SINUS Sociovision, Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte im Bereich "Soziales und Umwelt", v.a. für Auftraggeber aus den Bereichen Bildung und Erziehung, öffentliche Institutionen und Stiftungen, Umwelt, Medien und Verlagswesen sowie Health Care 

Meier-Braun, Karl-Heinz Dr., Prof., langjährige Tätigkeit als Wissenschaftler, Journalist und Berater im Bereich der Integrations- und Ausländerpolitik, Leiter der Abteilung SWR International beim Südwestrundfunk in Stuttgart, Integrationsbeauftragter des Senders, Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, Arbeitsschwerpunkte: Migration, Integration und Ausländerpolitik 

Neumann, Ursula Dr., Prof. für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Institut für International und Interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Bildung, Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Gestaltung der Schule und anderer pädagogischer Institutionen unter interkulturellen Gesichtspunkten, Lehreraus- und -fortbildung, Lebenssituationen von Flüchtlingen und Illegalisierten, Bilinguale Schulen 

Paz Martinez, Laura de Dipl. Soz., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in Mainz, AG Sozialpädagogik, Arbeitsschwerpunkte: Migrationsforschung, soziale Ungleichheit 

Pries, Ludger Dr. phil., Dr. phil. habil., Prof. für Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhruniversität Bochum, Forschungsschwerpunkte: (international vergleichende) Organisations-, Arbeits- und Erwerbssoziologie, Transnationalisierungsforschung, Migrationssoziologie, sozialwissenschaftliche Automobilforschung 

Reitmayer, Gaby, Erzieherin, Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte Uphof in Hamm/Westfalen. Marte Meo-Therapeutin und Marte Meo-Fachberaterin 

Schmitz, Adelheid, Diplom Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus und Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Arbeitsschwerpunkte: Historisch-politische Bildung, Rassismus und politische Gegenmaßnahmen 

Schröer, Hubertus Dr. jur., Studium der Rechts- und Politischen Wissenschaften, bis 2006 Leiter des Stadtjugendamtes München, z. Zt. Geschäftsführer im Institut- Interkulturelle Qualitätsentwicklung München, Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung zum/zur Interkulturellen Trainer/-in, Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung zur interkulturellen Öffnung, für Gender Mainstreaming und Diversity Management, Politik- und Verwaltungsberatung zu Migration, Integration und interkulturelle Arbeit 

Seifert, Wolfgang Dr. phil. habil, Studium der Soziologie, Leiter des Referats für sozial- und wirtschaftsstatistische Analysen von IT.NRW, Geschäftsbereich Statistik, Nordrhein-Westfalen, Arbeitsschwerpunkte: Integration von Immigranten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt 

Sirringhaus-Bünder, Annegret Dipl.-Sozialarbeiterin; Lehrende für systemische Beratung und Therapie (DGSF), Supervisorin (DGSF); Lizenzierte Ausbilderin für Marte Meo-Videoberatung (Licensed Supervisor); Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Fortbildung und Supervision in freier Praxis in Köln 

Springer-Geldmacher, Monika Dr., Diplom-Pädagogin, Trainerin für interkulturelle Kommunikation, 1981 – 2008 Mitarbeiterin in der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in NRW, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz und Organisationsentwicklung, Interkulturelle Erziehung im Elementar- und Primarbereich 

Straßburger, Gaby Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Dipl. Orientalistin (Uni), Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt "Sozialraumorientierte Soziale Arbeit" an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) 

Süzen, Talibe Dr., Studium der Sozialen Arbeit/Pädagogik, Lehrbeauftragte an der Ev. Fachhochschule Berlin, Referentin für interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt in Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Jugendberufshilfe und Interkulturelle Öffnung der Sozialen Dienste 

Uslucan, Haci-Halil PD, Dr. phil., M.A. in Literaturwissenschaft und Philosophie, Diplompsychologe, Habilitation in Psychologie, Vertretungsprofessuren in Potsdam und Hamburg, seit 2010 Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen sowie Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg Essen, Arbeitsschwerpunkte: Intellektuelle Entwicklung im Kindesalter, Jugendgewalt und Jugendentwicklung im kulturellen und interkulturellen Kontext, Interkulturelle Familien- und Erziehungsforschung, Gesundheit und Migration, Islamischer Religionsunterricht, Kulturvergleichende Psychologie 

Westphal, Manuela Dr. phil., Juniorprofessorin, Fachgebiet Frauenforschung und Allgemeine Pädagogik, Mitglied im Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Geschlechter- und Sozialisationsforschung, Fragen zu Integration und Bildung 

Wöllert, Franziska Diplom-Geographin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Arbeitsschwerpunkte: Migration und Integration, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Jugend, Gender und Bildung 

Zacharaki, Ioanna M.A., Germanistin, Soziologin, Referentin für Integration und Interkulturalität bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.; Arbeitsschwerpunkte: Koordination, Fachberatung, Fortbildung, Entwicklung und Praxisbegleitung von interkulturellen Projekten und Öffnungsprozesse
Stimmen zum Buch
„Ein umfangreiches, praktisches, sehr spannendes, beispielhaftes, innovatives, an Ideen und Kommentaren reiches Handbuch. (…) Theorie und Praxis beziehen sich wunderbar aufeinander.“ asyl aktuell 1/2011

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Migration und Alltag
Unsere Wirklichkeit ist anders
In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist fast ein Fünftel der Bevölkerung. Wir sind ein Einwanderungsland. Aber ist diese Entwicklung bereits im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger angekommen? Und was haben Politik, Wissenschaft und vor allem die politische Bildung bislang geleistet, um dieser Realität gerecht zu werden? Was muss noch getan werden, um die Fähigkeit und Bereitschaft aller zur gleichberechtigten Mitwirkung an der Gestaltung von Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern? Das Buch widmet sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Stimmen aus der Politik, aus dem Bereich der Medien und der Kultur, aus der Sozialforschung sowie aus Theorie und Praxis der politischen Bildung melden sich zu Wort. Sie bilanzieren kritisch die Entwicklungen der letzten Jahre und geben Empfehlungen für die Zukunft. "Die derzeit beste Publikation auf diesem Sachgebiet" Socialnet

32,80 €

Politik und Bildung

Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Paket
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Band 2: Fachperspektiven
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. 

62,00 €
%
Neu
Handbuch aufsuchende politische Bildung
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.

23,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

34,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.

36,00 €
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €
Angegriffene Demokratie?
Zeitdiagnosen und Einblicke
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.

15,99 € - 19,90 €