Handbuch aufsuchende politische Bildung
- herausgegeben von
- Thomas Gill, Heinz Stapf-Finé, Annette Wallentin
- unter Mitarbeit von
- Sabine Achour, Ina Bielenberg, Helmut Bremer, Melike Cinar, Maelle Dubois, Gregor Dutz, Jana Faus, Thomas Gill, Michael Görtler, Anke Grotlüschen, Lars Meyer, Lisa Peyer, Heinz Stapf-Finé, Lena Steenbuck, Annette Wallentin
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.
Bestellnummer: | 41710 |
---|---|
EAN: | 9783734417108 |
ISBN: | 978-3-7344-1710-8 |
ISSN: | 1435-7526 |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 224 |
- Beschreibung Das Handbuch bietet eine grundlegende Darstellung des Ansatzes der aufsuchenden politischen Erwachsenenbildung. Die Autor*in… Mehr
- Inhaltsübersicht Thomas Gill, Heinz Stapf-Finé, Annette WallentinVorwortTeil I Grundlagen und Rahmenbedingungen aufsuchender politischer Bil… Mehr
- Autor*innen Sabine Achour, Dr., Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für… Mehr
Vorwort
Warum aufsuchende politische Bildung?
Helmut Bremer
Aufsuchende politische Bildung. Versuch einer Standortbestimmung
Anke Grotlüschen, Gregor Dutz
Was ist oder was könnte politische Grundbildung sein?
Michael Görtler
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit
Ina Bielenberg, Friedrun Erben
Vielfältig – dynamisch – unter Druck. Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen in der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland
Jana Faus
Wie kann politische Bildung politikferne Milieus erreichen?
Aufsuchende politische Bildung im Sozialraum. Der Ansatz der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Nele Rathke, Heinz Stapf-Finé
Anforderungen an aufsuchende politische Bildung
Der Sozialraum Quartier als Lernort und Handlungsfeld der politischen Bildung
Lars Meyer
Die Arbeit in der Demokratiewerkstatt. Aufsuchende inklusive politische Bildung
Lisa Peyer
Aufsuchende politische Bildung an der Haustür. Der Einsatz von „Wahlscouts“ in Bremen und Berlin
Melike Ҫinar
Hier können doch alle mitmachen?! Communitybasierte politische Bildung als Teil aufsuchender Arbeit: Siyasi katılım – Erhöhung der politischen Teilhabe türkeistämmiger Berliner*innen
Heinz Stapf-Finé
Wie aufsuchend sind die verschiedenen Ansätze zur aufsuchenden politischen Bildung?
Annette Wallentin
Lernen von der aufsuchenden politischen Bildung. Ein didaktisch-konzeptionelles Fazit
Thomas Gill
Partizipation und politische Teilhabe mit allen als Auftrag der politischen Bildung
Sabine Achour
Rechtsruck, Rassismus, Antisemitismus. Welche politische Bildung brauchen wir heute?
Sabine Achour, Dr., Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.
Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
Helmut Bremer, Dr., Professor für Erwachsenenbildung und Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen.
Melike Çinar, Referentin für Veranstaltungen und Kooperationen, Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Gregor Dutz, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg.
Friedrun Erben, Dr., Referentin für Kommunikation und Medien des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
Jana Faus, Gründerin, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der pollytix strategic research GmbH.
Thomas Gill, Direktor der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Michael Görtler, Dr., Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Anke Grotlüschen, Dr., Professorin für Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg.
Lars Meyer, Dr., Geschäftsführer DIE WERKSTATT, Moderation – Beratung – Prozessbegleitung.
Lisa Peyer, Referentin für die Erhöhung der Demokratiefähigkeit, der Wahlbeteiligung und für Partizipation, Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
Nele Rathke, Doktorandin an der Freien Universität Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
Heinz Stapf-Finé, Dr., Professor für Sozialpolitik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
Lena Steenbuck, Projektassistenz im Arbeitsbereich „Aufsuchende politische Bildung“, Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Annette Wallentin, Referentin im Arbeitsbereich „Aufsuchende politische Bildung“, Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Politische Bildung zu diskutieren und zu stärken sind die Ziele der Fachzeitschrift Journal für politische Bildung. Sie ist ein Ort für Debatten um Konzepte, Ansätze und wissenschaftliche Grundlagen der außerschulischen politischen Bildung. Die Beiträge fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen finden hier anregende Praxiserfahrungen und bekommen Ergebnisse der Forschung zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aufbereitet. Die Redaktion des Journals spürt Trends des Arbeitsfelds nach, greift aktuelle Entwicklungen in der Landschaft der politischen Bildung auf und macht auf bildungs- und förderpolitische Entwicklungen aufmerksam. Das Journal leistet einen aktiven Beitrag zur weiteren Professionalisierung der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und verdeutlicht deren Relevanz für eine vielfältige, inklusive und demokratische Gesellschaft.Das Journal für politische Bildung ist die Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird gemeinsam vom Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) und vom Wochenschau Verlag herausgegeben und erscheint vierteljährlich.In jeder Ausgabe finden Sie: Beiträge zu einem relevanten Schwerpunktthema Informationen zu fachwissenschaftlichen und fachpolitischen Debatten Berichte aus der Praxis politischer Bildung Notizen zu Ereignissen, Diskussionen, Publikationen aus der Landschaft politischer Bildung Kommentare zu bildungs- und förderpolitischen Entwicklungen Einblicke in andere Arbeitsfelder der Jugend- und Erwachsenenbildung Überlegungen aus europäischer und internationaler Perspektive u.v.m. Die Zeitschrift richtet sich an haupt-, neben- und ehrenamtliche Akteur*innen der politischen Bildung in Praxis und Verwaltung, in Bildungsstätten, Einrichtungen und Verbänden, Instituten der Aus- und Weiterbildung sowie an Wissenschaftler*innen, die sich für die politische Bildung engagieren sowie an Politiker*innen und alle weiteren Interessierten.Für Studierende und Referendar*innen bieten wir das Journal für politische Bildung für die Dauer der Ausbildung zum halben Preis an. Bitte reichen Sie zeitnah eine entsprechende Bescheinigung nach.Kündigung 8 Wochen (30. April bzw. 31. Oktober) vor dem Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums.
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.