Handlungsorientierung im Politikunterricht
- herausgegeben von
- Gotthard Breit, Siegfried Schiele
- unter Mitarbeit von
- Paul Ackermann, Wolfgang Berger, Gotthard Breit, Joachim Detjen, Siegfried Frech, Walter Gagel, Gerhard Himmelmann, Hanna Kiper, Adrienne Körner, Peter Massing, Werner J. Patzelt, Wblfgang Redwanz, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Armin Scherb, Siegfried Schiele, Lothar Scholz, Peter Weinbrenner, Georg Weißeno
Dieser Band befaßt sich mit der Frage, wie das zentrale Ziel des Politikunterrichts, nämlich die politisch reflektierte Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, erreicht werden kann. Was kennzeichnet handlungsoriertierten Unterricht, der bloßen Aktionismus vermeiden will? Auf welche Art und Weise können Vermittlung von Sachwissen und Impulse zu politischem Handeln optimal verbunden werden? Namhafte Fachautorinnen und -autoren suchen Antworten und zeigen Beispiele aus der Praxis.
Bestellnummer: | 388 |
---|---|
ISBN: | 9783879203888 |
Reihe: | Didaktische Reihe |
Erscheinungsjahr: | 1998 |
Seitenzahl: | 360 |
Produktinformationen
Dieser Band befaßt sich mit der Frage, wie das zentrale Ziel des Politikunterrichts, nämlich die politisch reflektierte Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, erreicht werden kann. Was kennzeichnet handlungsoriertierten Unterricht, der bloßen Aktionismus vermeiden will? Auf welche Art und Weise können Vermittlung von Sachwissen und Impulse zu politischem Handeln optimal verbunden werden? Namhafte Fachautorinnen und -autoren suchen Antworten und zeigen Beispiele aus der Praxis.
Inhaltsübersicht
Vorwort
A. Einleitung
Siegfried Schiele: Handlungsorientierung: Lichtblick oder Nebelschleier?
B. Zur Bürgerrolle in der Demokratie
Paul Ackermann: Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung
Gerhard Himmelmann: Das Bild des Bürgers in der politikwissenschaftlichen Theorie und in der politischen Praxis - Grundlage für die „Handlungsorientierung" im politischen Unterricht?
Siegfried Frech, Peter Massing: Ein Gespräch zwischen Paul Ackermann und Gerhard Himmelmann Werner J. Patzelt: Die Bürger - Schwachstelle unseres Gemeinwesens? Ein latenter Verfassungskonflikt
C. Handlungsorientierung aus fachdidaktischer Sicht
Gotthard Breit: Handlungsorientierung im Politikunterricht
Walter, Gagel: Denken und Handeln. Der Pragmatismus als Diagnosehilfe für Konzepte der Handlungsorientierung im Politikunterricht
Peter Massing: Lassen sich durch handlungsorientierten Politikunterricht Einsichten in das Politische gewinnen?
Sibylle Reinhardt: Was ist Handeln? „Handlungsorientierung" und/oder „Wissenschaftspropädeutik"? Dagmar Richter: Geschlechtsdifferente Aspekte handlungsorientierten Lernens
Armin Scherb: Handlungsorientierung: Ermöglichende Bedingung sinn-voller politischer Bildung Lothar Scholz: Handlungsorientierung und Alltagspraxis des politischen Unterrichts
Peter Weinbrenner: Handlungsorientierung im Politikunterricht als methodisches Prinzip
Georg Weißeno: Welche Bedeutung haben Ziele und Inhalte im handlungsorientierten Unterricht?
D. Beispiele aus der Praxis
Joachim Detjen: Handlungsorientierung — Praktische Anwendungen im Politikunterricht. Schule als Staat - Schüler „machen" Politik - Aktive Rathauserkundung
Adrienne Körner: Unterrichtseinheit: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland
Sibylle Reinhardt: „Handlungsorientierung" als Prinzip im Politikunterricht
Georg Weißeno: Chancen und Risiken handlungsorientierter Methoden im Unterricht - Bericht über eine Talkshow
Hanna Kiper: Der Klassenrat - Partizipationschance für Schülerinnen und Schüler oder Ordnungsinstrument der Schule?
Wolfgang Berger: Wenn die Jugend ihren Gemeinderat wählt. Jugendgemeinderäte als Model politischer Partizipation
Wolfgang Redwanz: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Ein Beispiel für handlungsorientiertes Lernen
Literaturauswahl
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Kurzbeschreibung
Dieser Band befaßt sich mit der Frage, wie das zentrale Ziel des Politikunterrichts, nämlich die politisch reflektierte Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, erreicht werden kann. Was kennzeichnet handlungsoriertierten Unterricht, der bloßen Aktionismus vermeiden will? Auf welche Art und Weise können Vermittlung von Sachwissen und Impulse zu politischem Handeln optimal verbunden werden? Namhafte Fachautorinnen und -autoren suchen Antworten und zeigen Beispiele aus der Praxis.