Holocaust-Darstellung in Schulbüchern

Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich

von
Philipp Mittnik

Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert – es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen –, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit…

... mehr

Bestellnummer: 40426
EAN: 9783734404269
ISBN: 978-3-7344-0426-9
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1
Seitenzahl: 288
Produktinformationen
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert – es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen –, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein „gutes Geschichtslehrbuch“ gestellt werden sollten.
Inhaltsübersicht

Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen

Teil A: Allgemeines

1.   Grundlagen

1.1       Einleitung

1.2       Aufgabenstellung

1.3       Aufbau der Arbeit

1.4       Auswahl der Schulbücher

Teil B: Anforderungen an Schulbücher im Fach „Geschichte“

2.   Methodische Aspekte der Schulbuchforschung

2.1       Generelle Ansätze

2.2       Anwendung auf die vorliegende Untersuchung

3.   Was ist ein „gutes“ Geschichtsschulbuch?

3.1.      Konzeptionen

      3.2. Die Gestaltung von Schulbüchern

4.   Geschichtsdidaktische Erkundigungen im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust aus schulischer Perspektive

5.   Die Entwicklung von geschichtsdidaktischen Konzeptionen

6.   Stand der Forschung im Bereich der Schulbuchanalyse im Themenfeld Nationalsozialismus

6.1       Normativ-Quantitative Inhaltsanalysen

6.2       Defizitorientierte-Qualitative Schulbuchanalysen

6.3       Kategoriale-Qualitative Inhaltsanalysen

6.4       International-Vergleichende Schulbuchanalysen

6.5       Geschichtsdidaktische-Qualitative Schulbuchanalysen

Teil C: Didaktische Konzeptionen und Richtlinien

7.   Curriculare Vorgaben in den drei Vergleichsländern

7.1       Deutschland

7.2       Österreich

7.3       England

7.4       Resümee

8.   Internationale Konzeptionen und Richtlinien für den schulischen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus

9.   Holocaust Education in England

10. Didaktische Konzeptionen in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur für den schulischen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus

Teil D: Detailanalysen

11. Analyse des Lehrbuchs Geschichte aus der Deutschen Demokratischen Republik  (DDR) im Jahr 1983

11.1.    Analysen

11.2.    Begriff:  Monopolkapital, Monopolisten, Finanzkapital

11.3.    Begriff: Kommunismus

11.4.    Begriff: Sowjetunion

11.5.    Begriff: Widerstand

11.6.    Begriff: Imperialismus / imperialistisch

11.7.    Begriff: Westmächte

11.8.    Begriff: Konzentrationslager

11.9.    Begriff: Juden

11.10.  Zusammenfassung

12. Die Darstellung des Themenbereichs Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Lehrwerken der österreichischen Primarstufe im Fach Sachunterricht-ein Exkurs

12.1.    Holocaust – für die Primarstufe geeignet?

12.2.    Ziele, Forschungsfragen, Annahmen

12.3.    Methodische Überlegungen

12.4.    Erläuterungen der Kategorien

12.5.    Analyse des Autorentextes

12.6.    Analyse der Aufgabenstellungen des Lehrwerkes

12.7.    Zusammenfassung und Ausblick

13. Unterricht über den Nationalsozialismus in multiethnisch geprägten Klassen

14. Bilder als Teil der Schulbuchdarstellung im Themenfeld Nationalsozialismus

      14.1. Bilder in den untersuchten Lehrwerken - geordnet nach ihren quantitativen Vorkommen

14.2.    Zusammenfassung.

Abschnitt II: Empirische Analyse der Lehrwerke

Teil E: Schulbücher aus Deutschland, Österreich, England

15. Darstellung von Opfergruppen in Schulbüchern

15.1.    Umfangreiche Opferdarstellungen in deutschen Schulbüchern

15.2.    Die Präsentation von Opfergruppen in österreichischen Lehrwerken

15.3.    Unzureichende Darstellung von Opfergruppen in englischen Schulbüchern

15.4.    Vergleichende Betrachtung

15.5.    Defizitanalyse

16. Behandlung von Fakten

16.1.    Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in deutschen Schulbüchern

16.2.    Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in österreichischen Schulbüchern

16.3.    Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in englischen Schulbüchern

16.4.    Vergleichende Betrachtung

17. Kapitelunterteilungen in den Schulbüchern

17.1.    Kapitelunterteilung in deutschen Schulbüchern

17.2.    Kapitelunterteilung in österreichischen Schulbüchern

17.3.    Kapitelunterteilung in englischen Schulbüchern

18. Die Analyse der Oberflächenstruktur in Schulbüchern

18.1.    Die Analyse der Gestaltung der deutschen Geschichtsschulbücher

18.2.    Die österreichischen Geschichtsschulbücher und deren Oberflächenstruktur

18.3.    Die Oberflächenstruktur der englischen Geschichtsschulbücher

18.4.    Vergleichende Betrachtung

19. Analyse der zentralen Inhalte (Kernideen) der Schulbücher

19.1.    Die Analyse der Kernideen in deutschen Lehrwerken

19.2.    Die zentralen Inhalte der österreichischen Lehrwerke

19.3.    Die Kernideen der englischen Schulbücher

20. Die Schulbuchdarstellungen im Themenbereich Genozid an Jüdinnen und Juden

20.1.    Die ausführliche Schulbuchdarstellungen des Genozids an Jüdinnen und  Juden in deutschen Schulbüchern

20.2.    Genozid an den Jüdinnen und Juden in österreichischen Lehrwerken

20.3.    Die verkürzte Schulbuchdarstellung des Genozids an Jüdinnen und Juden in englischen Schulbüchern

      20.4. Vergleichende Betrachtung

21. Das Vorkommen von Opfer-Schicksalen in den Schulbüchern

21.1.    Vorkommen von Opfer-Persönlichkeiten in deutschen Schulbüchern

21.2.    Personalisierte Opfer-Schicksale in österreichischen Lehrwerken

21.3.    Personalisierte Opferdarstellungen in englischen Lehrwerken

21.4.    Vergleichende Betrachtung

22. Die Nennung von Täter/innenpersönlichkeiten in den Schulbüchern

22.1.    Personalisierte Täter/innen in deutschen Lehrwerken

22.2.    Mangelhafte Täter/innendarstellungen in österreichischen Lehrwerken

22.3.    Unzureichende Täter/innendarstellungen in englischen Schulbüchern

22.4.    Vergleichende Betrachtung

23. Quantitative Analyse des Vorkommens von Konzentrations- und Vernichtungslagern

23.1.    Darstellungen von Konzentrations- und Vernichtungslagern in deutschen Schulbüchern

23.2. Österreichische Schulbücher und deren Darstellungen zu Konzentrations- und Vernichtungslagern

23.2.    Vorkommen von Konzentrations- und Vernichtungslagern in englischen Geschichtsschulbüchern

23.3.    Vergleichende Betrachtung

24. Analyse der Arbeitsaufträge in Schulbüchern

24.1.    Arbeitsaufträge in deutschen Lehrwerken

24.2.    Die Entwicklung des Vorkommens von Arbeitsaufträgen in österreichischen  Schulbüchern

24.3.    Das geringe Vorkommen von Arbeitsaufträgen in englischen Schulbüchern

24.4.    Vergleichende Betrachtung

25. Multiperspektivität als zentrales geschichtsdidaktisches Prinzip und dessen Vorkommen in Schulbuchdarstellungen

25.1.    Vorkommen von Multiperspektivität in deutschen Schulbüchern

25.2.    Multiperspektivität in österreichischen Lehrwerken

25.3.    Das (Nicht-)Vorkommen von Multiperspektivität in englischen Schulbüchern

25.4.    Vergleichende Betrachtung

26. Die Darstellung von Frauen in den untersuchten Lehrwerken

26.1.    Das Vorkommen von Frauen in deutschen Schulbüchern

26.2.    Schulbuchdarstellungen von Frauen in österreichischen Schulbüchern

26.3.    Frauen als Teil der englischen Schulbuchdarstellungen

26.4.    Vergleichende Betrachtung

Teil F: Weiterführende Untersuchungen

27. Die Opferthese in österreichischen Geschichtsschulbüchern

27.1.    Die empirische Auswertung zum Themenbereich Opfermythos in österreichischen Geschichtsschulbüchern der frühen 1980er Jahre

27.2.    Ergebnisse

28. Die Darstellung von Volksgemeinschaft in Schulbüchern

28.1.    Die empirische Analyse

28.2.    Die Präsentation von Volksgemeinschaft in deutschen Lehrwerken

28.3.    Das geringe Vorkommen von Volksgemeinschaft in österreichischen Schulbüchern

Teil G: Ergebnisse

29. Zusammenfassung

30. Abstract Deutsch

31. Abstract English

Tabellenverzeichnis 

Autor*innen

Dr. Mag. Philipp Mittnik, MSc., geb. 1975

Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien, Leiter des Zentrums für Politische Bildung und Mitarbeiter an den Universitäten Wien und Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des frühen historischen Lernens, in der domänenspezifischen Kompetenzorientierung, in empirischen Untersuchungen zu historischem und politischem Lernen, sowie der Geschichtswissenschaft mit besonderem Schwerpunkt der Zeitgeschichte.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

10 Stunden, die funktionieren
Geplante und erprobte Geschichtsstunden
Jede Lehrerin und jeder Lehrer verfügt über sogenannte „Sternstunden“, die unabhängig von der konkreten Klasse fast immer funktionieren. Diese Stunden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Schülerinnen und Schüler zu fesseln vermögen: durch spannende Inhalte, abwechslungsreiche Methoden, ungewohnte Arbeitsformen, anregende Schriftquellen, berührende Bildquellen, die Gegenwärtigkeit von Geschichte oder eine Kombination dieser Dinge. Es sind die Stunden, aus denen alle Beteiligten herausgehen und das Gefühl haben, wirklich etwas gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt zu haben. Im vorliegenden Band sind zehn solcher Stunden zu allen Epochen für den Unterricht in beiden Sekundarstufen gesammelt. Er richtet sich an Studierende im Praktikum, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger und fachfremd Unterrichtende, die sich das Handlungswissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen nutzbar machen wollen.

19,99 € - 24,80 €
Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).

15,99 € - 19,90 €
Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust
Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung
Nationalsozialismus und Holocaust stellen weiterhin unverzichtbare Bestandteile schulischen und außerschulischen historisch-politischen Lernens dar. Gleichwohl definiert jede Generation von neuem, welchen Stellenwert sie diesen Themenkomplexen beimisst, welche Fragen und Interessen sie damit verfolgt. Dabei fällt auf, dass nicht nur die Bedeutung der Themen, sondern auch Zugänge, Aneignungs- und Vermittlungsformen Veränderungen und Entwicklungen erfahren. Hierzu trägt bei, dass heutige Jugendliche moderner heterogener und multikultureller Gesellschaften mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 60 Jahren kaum noch einen direkten Zugang zu dieser Phase deutscher und europäischer Geschichte haben. Ziel des Handbuches ist es daher, die gegenwärtige Bedeutung dieses Lernfeldes für Schule, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung herauszustellen und Impulse für den theoretischen Diskurs wie für die praktische Arbeit in Lehr-Lernprozessen zu setzen. Insofern ergänzen sich grundlegende, untersuchende Texte, methodische Anregungen, persönliche Erfahrungsberichte und Projektdarstellungen; nationale wie internationale Perspektiven geben Einblick in die jeweilige Praxis. Die Beiträge aus der und für die Praxis gruppieren sich um vier Schwerpunkte: • schulisches Lernen (vor allem in der Sekundarstufe I), • außerschulisches Lernen mit besonderer Betonung der Gedenkstättenpädagogik, • Lehreraus- und -weiterbildung, • „Nationalsozialismus“ und „Holocaust“ in internationaler Perspektive.

49,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

17,99 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

18,99 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

45,99 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €