Imperien
Eine vergleichende Studie
- herausgegeben von
- Hans-Heinrich Nolte
- unter Mitarbeit von
- Thoralf Klein, Dariusz Adamczyk, Christian Lekon, Helmut Stubbe da Luz, Hans-Heinrich Nolte
Kommt es zu einer Renationalisierung, geraten die Unionen in die Krise? Oder bauen die USA ein Imperium auf? Und was ist ein Imperium? Fachleute für die Geschichte Chinas, des Nahen Ostens, der UdSSR und der USA sowie für deutsch-französische und polnische Geschichte haben sich zusammengetan, um knapp historische Voraussetzungen der heutigen Debatten und Entscheidungen vorzustellen. Zuerst einmal werden Beispiele von Großstaaten beschrieben, die den Titel in Anspruch nahmen – vom Heiligen Römischen Reich bis zum napoleonischen Empire aus der Perspektive der Hansestädte. Besonders eingehend wi…
Bestellnummer: | 4459 |
---|---|
EAN: | 9783899744590 |
ISBN: | 978-3-89974459-0 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Studien zur Weltgeschichte |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Seitenzahl: | 128 |
Produktinformationen
Kommt es zu einer Renationalisierung, geraten die Unionen in die Krise? Oder bauen die USA ein Imperium auf? Und was ist ein Imperium? Fachleute für die Geschichte Chinas, des Nahen Ostens, der UdSSR und der USA sowie für deutsch-französische und polnische Geschichte haben sich zusammengetan, um knapp historische Voraussetzungen der heutigen Debatten und Entscheidungen vorzustellen. Zuerst einmal werden Beispiele von Großstaaten beschrieben, die den Titel in Anspruch nahmen – vom Heiligen Römischen Reich bis zum napoleonischen Empire aus der Perspektive der Hansestädte. Besonders eingehend wird das Manju-Imperium in China und seine Art des Umgangs mit „Randgebieten“ wie Tibet, Xinjiang (Sinkiang) und der Mongolei vorgestellt. Polen wird auf dem Höhepunkt seiner Macht skizziert, als es fast zu einer Personalunion mit Schweden und Russland kam – warum wurde das kein Imperium? Ausführlich werden britische und amerikanische Machtausübung im Irak diskutiert. Und schließlich werden zwei Staaten beschrieben, die zwar oft Imperien genannt werden, aber den Begriff ablehnen bzw. ablehnten: die USA und die UdSSR. Der Band informiert nicht nur über Imperien, insbesondere über das chinesische und die Ansätze eines amerikanischen, sondern trägt auch aus der Geschichte zur „Pünktlichkeit der Begriffe“ bei, ohne welche die Gegenwart nicht realitätsnah beschrieben und also auch nicht begriffen werden kann.
Inhaltsübersicht
Hans-Heinrich Nolte: 1., 2., 3. Reich? – Zum Begriff Imperium
1. Quellenimmanente Begriffe
2. Systematischer Begriff
Dariusz Adamczyk: Polen-Litauen 1569 -1660, oder: Warum wird das Großreich kein Imperium?
1. Expansion und Überdehnung des polnisch-litauischen Großreiches
2. Magnatendomänen, Adelsprivilegien und die Schwäche der königlichen Macht
3. Schlussbemerkungen
Thoralf Klein: China – Das Imperium der Qing und sein Erbe (17.-20. Jahrhundert)
1. Die manjurische Expansion
2. Das multiethnische Imperium der Qing
3. Menschen, Völker, Grenzen: Raum und Ethnos im Qing-Reich
4. Das Vermächtnis des Qing-Imperium
Helmut Stubbe da Luz: Ein „gescheitertes Imperium“?
Napoleons Weltreich in spe von seiner norddeutschen Peripherie her betrachtet
Hans-Heinrich Nolte: War die Sowjetunion ein Imperium? – Union und imperiales Erbe
1. Die UdSSR als Union
2. Die UdSSR als Imperium
3. Zusammenfassung
Christian Lekon: Die Briten und Amerikaner im Irak – Imperium, Imperialismus und/oder Hegemonie?
1. Imperium in der Literatur
2. Irak als Teil eines Britischen Imperiums?
3. Irak als Teil eines amerikanischen Imperiums?
4. Imperialismus in der Literatur
5. Britischer Imperialismus in Irak?
6. Amerikanischer Imperialismus in Irak?
7. Hegemonie in der Literatur
8. Britische Hegemonie im Irak?
9. Amerikanische Hegemonie im Irak?
10. Schlussfolgerung
Hans-Heinrich Nolte: Die USA – Imperium oder globale Nation?.
1. Die USA als Union
2. Die USA als Imperium
3. Schlussfolgerung
Thoralf Klein, Christian Lekon, Hans-Heinrich Nolte &Helmut Stubbe da Luz: Quellen
A. Herrschaft und Weltordnung im Heiligen Röm. Reich
B. China im 18. Jahrhundert
C. Frankreich zur Zeit Napoleons
D. Die Sowjetunion
E: Briten und Amerikaner im Irak
F: Die USA in der Clinton- und Bush-Ära
Literatur
1. Zu Globalgeschichte und Imperien
2. Polen 16. bis 17. Jahrhundert
3. Ostasien und China seit dem 17. Jahrhundert
4. Französisches Empire
5. Osteuropa und Russland
6. Zur Sowjetunion
7. Briten und Amerikaner im Irak
8. Zu den USA