Inklusion
- von
- Dirk Witt
Wie kann inklusiver Fachunterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften gelingen? Das Buch bietet konkrete Unterrichtssettings, die alle Lernenden gemäß ihren individuellen Lernausgangslagen fachlich fördern und erfolgreich einbinden.
Bestellnummer: | 41709 |
---|---|
EAN: | 9783734417092 |
ISBN: | 978-3-7344-1709-2 |
Reihe: | Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | ca. 64 |
Wie kann inklusiver Fachunterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften gelingen? Die steigende Heterogenität in Lerngruppen durch die Beschulung von Lernenden mit besonderen Förderbedarfen stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Der Autor zeigt praxisorientiert, wie durch konkrete Unterrichtssettings alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren individuellen Lernausgangslagen gefördert werden können. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien, die eine gemeinsame fachliche Auseinandersetzung ermöglichen, ohne dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden aus dem Blick zu verlieren. Das Buch enthält zahlreiche Impulse für einen inklusiven und kompetenzorientierten Fachunterricht, der fachliches Lernen und soziale Teilhabe vereint.
Die „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung und publizistischen Begleitung einer Didaktik für den gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund. Sie verbindet die immer komplexer werdende Lebenswelt der Schüler*innen mit dem notwendigen fachwissenschaftlichen Wissen und Denken, um gesellschaftliche Allgemeinbildung und Partizipation durch eine vernetzte Betrachtung aktueller Fragen und Phänomene zu fördern. Die einzelnen Bände behandeln zentrale didaktisch-methodische Ansätze und praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund bei der Unterrichtsplanung unterstützen.
Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Maik Wienecke (Universität Potsdam) und Dirk Witt (Landesinstitut Hamburg).
Heterogenitätsdimensionen
Didaktische Prinzipien
Diagnostik
Lernen am Gemeinsamen Lerngegenstand
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Leitfragen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit kooperativen Lernformen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit der Methode „Thementisch“ herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Fächeraufgaben herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Forscherfragen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit einem Lernmaterial herstellen
Chat GPT nutzen
Literatur