Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Es besteht großer Gestaltungsbedarf einer nachhaltigen und fairen, ökologisch und sozialverträglichen Weltwirtschaftsordnung, die den Generationen Entwicklungsspielräume lässt. Kein Land kann die globalen Herausforderungen alleine lösen oder sich vor ihren Auswirkungen abschotten. Die Lernarrangements beziehen sich z.B. auf Wertschöpfungsketten bei Jeans, Emissionshandel und Klimakonferenzen. Methodisch werden u.a. Berechnungen, das Schreiben von Reden und die Durchführung von Hearings gefördert. Die Vorschläge können an den Alltag in den Sekundarstufen I und II angepasst werden. Die Arbeitsmaterialien und weitere Hilfen wie Leistungsüberprüfungen stehen als Download zur Verfügung.
Inhaltsübersicht

Editorial

Birgit Weber

I. Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten

Viviane Frank, Harald Loy

II. Meine Jeans: Was ist sie (mir) wert? – Internationale Wertschöpfungsketten mit Excel modellieren

Matthias Jakubanis, Michael Turner

III. Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – eine digital gestützte Simulation

André Schlüter

IV. Wie sollten wir berechnen und beurteilen, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht vorliegt? Vom Modell zur Empirie

Moritz Paulus, Stephan Schieren

V. Fischereisubventionen weltweit abschaffen? – Eine Rede schreiben und halten bei der WTO-Ministerkonferenz

Annika Nattler, Sebastian Schmitz

VI. Das Klima verhandelt nicht?! – Entscheidungsfindung am Beispiel internationaler Klimakonferenzen

Anna Kreutz-Engelbert, Bernd Sudmann, Birgit Weber

VII. „Die Spielregeln des Welthandels mitgestalten“ – ein Expert*innenhearing für die gymnasiale Oberstufe

Autor*innenverzeichnis

Autor*innen

Viviane Frank ist Lehrerin für die Fächer Sozialwissenschaften und Englisch und als abgeordnete Lehrkraft am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) tätig.

Dr. Matthias Jakubanis ist Fachleiter für Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düren (Seminar GyGe) und unterrichtet an einem Gymnasium. Er ist Fachberater und in der Lehrerfortbildung als Fachmoderator für die Bezirksregierung Köln tätig. 

Anna Kreutz-Engelbert ist Fachleiterin für Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen (ZsfL) und unterrichtet Sozialwissenschaften und Englisch an der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach.

Ulrich Krüger ist Sozialwissenschaftler, Mitherausgeber der Trappen- Texte beim Wochenschau Verlag und Vorsitzender des Vereins „Ökonomie im Unterricht e.V.“.

Dr. Harald Loy ist Stellvertretender Leiter und Senior Economist, Stab des Präsidenten Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen.

Annika Nattler ist Lehrkraft für Sozialwissenschaften und Englisch am St. Le- onhard Gymnasium in Aachen.

Moritz Paulus ist Studienrat im Kirchendienst. Er unterrichtet Sozialwissenschaften, Geschichte und Chemie an der erzbischöflichen Liebfrauenschule (Gymnasium) in Köln.

Dr. Kuno Rinke ist Sozialwissenschaftler, Mitherausgeber der Trappen- Texte des Vereins „Ökonomie im Unterricht e.V.“ beim Wochenschau Verlag und Mitherausgeber der Zeitschrift „Politisches Lernen“ im Verlag Barbara Budrich.

Stephan Schieren ist Fachleiter für Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen (ZfsL). Er unterrichtet Sozialwissenschaften und Englisch am Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen.

André Schlüter ist Fachmoderator für die Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften / (Wirtschaft) im Regierungsbezirk Köln. Er unterrichtet die Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch am Montessori-Gymnasium in Köln.

Sebastian Schmitz ist Lehrkraft für Wirtschaftswissenschaften, Politik und Wirtschaftsinformatik am Karl-Schiller-Berufskolleg in Brühl.

Bernd Sudmann ist Lehrer für Sozialwissenschaften und Deutsch am Städtischen Gymnasium Köln-Deutz.

Michael Turner unterrichtet am Städt. Gymnasium St. Leonhard in Aachen die Fächer Sozialwissenschaften und Französisch. Er ist Fachleiter für Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung  Aachen ((ZfsL, Seminar GyGe) sowie Fachleiter für Eignungsreflexion im Eingangs- und Orientierungspraktikum.

Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln.

Kurzbeschreibung
Die attraktiven Lernarrangements können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in den Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

Trappen-Texte

Neu
Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten
Die attraktiven Lernarrangements können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in den Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

21,99 €
Verbraucher*innenbildung
Die attraktiven Lernarrangements zur Verbraucher*innenbildung können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden. Sie stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

22,00 €
Das Betriebspraktikum
Sechzehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Das Buch und die entsprechenden Schülermaterialien bieten umfassende Handreichungen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Betriebsprak­tikums in der Schule. Die Aufteilung auf sechzehn thematisch fokussierte Lern­module ermöglicht ein Höchstmaß an Flexibilität für eine lerngruppenspezifische und schülerorientierte Arbeit. Das Buch enthält alle wichtigen didaktisch-methodischen Erläuterungen und Aufgabenlösungen, um die Materialien, die als Download zur Verfügung stehen, erfolgversprechend im Unterricht einsetzen zu können.

19,90 €
Die EU im Unterricht
Neun Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Europa ist für seine Bürgerinnen und Bürger zum erfahrbaren Lebensraum im Alltag und zu einem bedeutsamen politischen Handlungsraum geworden. Denn viele politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Entscheidungen werden längst nicht mehr in den Regierungszentren der einzelnen Staaten der EU getroffen, sondern in Brüssel, Straßburg, Luxemburg oder Frankfurt. Auch international vertritt die EU als Vermittlerin und Gestalterin europäischer Wertvorstellungen nachhaltig die Interessen ihrer Mitglieder. Dieser Wirklichkeit muss sich auch der Unterricht stellen. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek. I und II einsetzbar. Sie fördern die Analyse-, Handlungs-, Entscheidungs- und wertorientierte Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler, außerdem in einem bilingual angelegten Beitrag ihre Sprachkompetenz. Das Buch enthält ausführliche didaktische und methodische Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD-ROM sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.

19,80 €
Der Sozialstaat auf dem Prüfstand
Zehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Die Globalisierung hat auch in Deutschland die Verteilungskonflikte erheblich verschärft und die Sozialpolitik vor neue Herausorderungen gestellt. Ihnen muss sich der Unterricht stellen, wenn er junge Menschen verantwortungsvoll auf ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation vorbereiten will. Hierzu liefert das Buch eine Reihe sorgfältig konzipierter und erprobter Unterrichtskonzepte. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen Gesellschaftsfächern einsetzbar. Sie fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und regen aktive und produktive Auseinandersetzungen mit zentralen sozialpolitischen und sozialökonomischen Aspekten des Sozialstaats an. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.

19,80 €
Methodenbewusster Ökonomieunterricht
Lernen an Beispielen
Die Unterrichtseinheit stärkt das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit methodischer Lernarrangements bei der unterrichtlichen Vermittlung zentraler und aktueller Ökonomieinhalte. Sie erweitert das Methodenrepertoire von Fachlehrerinnen und -lehrern und fördert dadurch die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, z.B. die lebensnahe Kompetenz des Be-urteilens und Argumentieren mit einer völlig neuen Kommunikationsmethode.

16,80 €
Ökonomie spielerisch lernen
Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente
Ein sinnvoll eingesetztes Spiel bringt viele Impulse in den Unterricht. Es muss aber auch von gezielter Reflexion begleitet werden. Zur Vorbereitung wird deshalb oft viel Zeit benötigt, die im Schulalltag nicht immer zur Verfügung steht. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele bieten Fachlehrerinnen und Fachlehrern mit ihren differenzierten didaktischen Hinweisen und umfangreichen Materialien vielfältige Möglichkeiten, anspruchsvolle Spiele im Unterricht einzusetzen. Die zum Buch gehörenden Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung. Sie können verändert und ausgedruckt werden.

16,80 €
Ökonomie im Schulalltag
Zehn Unterrichtsbeispiele für den Politik- und Ökonomieunterricht in der Sekundarstufe I
Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur über unzureichende ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/

15,99 €