

Islam ≠ Islamismus
- von
- Sabine Achour
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung leiden die etwa vier Millionen Muslime in Deutschland zunehmend unter einem schlechten Image. Die ablehnende Haltung gegenüber dem Islam wird wahrscheinlich u. a. durch die kleine Minderheit radikaler Islamisten verursacht. Dabei gehört lediglich ein Prozent aller Muslime einer extremen religiösen Strömung an. Die Autorin Sabine Achour differenziert dementsprechend klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Sie konzentriert sich dabei auf folgende Aspekte: Muslime in Deutschland, die Rad…
Bestellnummer: | 1116 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung leiden die etwa vier Millionen Muslime in Deutschland zunehmend unter e… Mehr
- Inhaltsübersicht Islam ≠ Islamismus 1. Wie viel Islam steckt in Deutschland? 1.1 Quiz: Was weißt… Mehr
- Autor*innen Dr. Sabine Achour ist Gastprofessorin im Bereich der Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwer… Mehr
- Stimmen zum Buch "Das Heft Islam ungleich Islamismus ist sehr gut gelungen. Auf nur 48 Seiten wird dieses aktuelle Thema sehr gut und vielfäl… Mehr
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung leiden die etwa vier Millionen Muslime in Deutschland zunehmend unter einem schlechten Image. Die ablehnende Haltung gegenüber dem Islam wird wahrscheinlich u. a. durch die kleine Minderheit radikaler Islamisten verursacht. Dabei gehört lediglich ein Prozent aller Muslime einer extremen religiösen Strömung an. Die Autorin Sabine Achour differenziert dementsprechend klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Sie konzentriert sich dabei auf folgende Aspekte: Muslime in Deutschland, die Radikalisierung junger europäischer Muslime, die Terrorgruppe IS und die nationale Terrorgefahr.
Islam ≠ Islamismus |
|
|
1. Wie viel Islam steckt in Deutschland?1.1 Quiz: Was weißt du über den Islam?
2. Was hat Islamismus mit dem Islam zu tun?2.1 Gewalt im Namen Gottes? Die Terroranschläge von Paris
3. Jugendliche im Terrornetzwerk „Islamischer Staat“3.1 Kämpfen für den „Islamischen Staat“
Glossar
|
"Das Heft Islam ungleich Islamismus ist sehr gut gelungen. Auf nur 48 Seiten wird dieses aktuelle Thema sehr gut und vielfältig behandelt. Die Struktur des Heftes ist logisch und schülernah. Mit solchen Materialien lässt sich der Unterricht für dieses Gebiet sehr gut abwechslungsreich und spannend für Lernende und Lehrende gestalten."
Rocco Lehmann, EDU REVIEWS 10.10.2016
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet. Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen: Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten? Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis durch die politische Bildung? Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung aus der Tatsache, dass der Adressatenkreis zukünftiger Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens anwächst? Die Stabilität der Demokratie hängt nicht zuletzt von einer erfolgreichen politischen Integration aller zukünftigen Bürgerinnen und Bürger, muslimischen wie nichtmuslimischen Glaubens, ab. In Anbetracht dessen stellt die Autorin hier ein auf der Anerkennung (Axel Honneth) des Islam beruhendes Konzept für die politische Bildung zur Diskussion.
Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Band gibt Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann. Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. Vor allem Salafisten, die in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und den öffentlichen Diskurs bestimmt haben, propagieren dieses Weltbild besonders offensiv. Mit modernen Kommunikationsmitteln, wie den sozialen Netzwerken im Internet (web 2.0), erreichen sie dabei vor allem junge Menschen. Muslime sollen zum „wahren Glauben“ geführt werden, Nichtmuslime für ihre Islamsicht gewonnen werden. Die dahinterstehende extremistische Ideologie ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Zivilgesellschaftliche Angebote haben daher die Aufgabe, junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen und sie zu motivieren, an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit vielfältigen präventiven Maßnahmen aus dem Integrations- und Bildungsbereich können Gesellschaft und Politik verhindern, dass junge Menschen „leichte Beute“ für Extremisten werden. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken.
Wochenschau, Sek. I