

"Islamischer Staat"
- von
- Hannes Poppinga
Am Kampf gegen das Terrornetzwerk "Islamischer Staat" beteiligt sich nun auch die Bundeswehr im Rahmen einer internationalen Koalition von über 60 Staaten. Doch wie sinnvoll und wirksam ist ein militärischer Einsatz in diesem vielschichtigen Konflikt von weltpolitischer Bedeutung? Das WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft behandelt den Konflikt mit dem selbsternannten "Islamischen Staat" in seiner Vielschichtigkeit, analysiert die Strukturen des "IS" und diskutiert Lösungsansätze und Strategien zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus.
Bestellnummer: | 2416 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Am Kampf gegen das Terrornetzwerk "Islamischer Staat" beteiligt sich nun auch die Bundeswehr im Rahmen einer internationalen… Mehr
- Inhaltsübersicht "Islamischer Staat" 1. Jugendliche im sogenannten "Islamischen Staat" 2. Die Terrororganisation "Islamisch… Mehr
- Autor*innen Hannes Poppinga ist Lehrer für das Fach Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (PGW) und Geografie am Hansa-Gymnasium Hamburg-Ber… Mehr
|
|
|
|
![]() |
2. Die Terrororganisation "Islamischer Staat" - ein Staat im Entstehen?
2.2 Ziele und Mittel des "IS" 2.3 Terrorismus im Namen des Islam? |
![]() |
3. Terror in Europa
3.2 Die Strategie des "IS" 3.3 Die Angst vor dem Terror 3.4 Sicherheitspolitische Reaktionen auf den Terror: Die Vorratsdatenspeicherung |
![]() |
4. Der internationale Kampf gegen den "IS" - Das Beispiel Syrien
4.2 Das internationale Bündnis gegen den "IS" 4.3 Wer will was im Kampf gegen den "IS"? 4.4 Wie sollte der "IS" in Syrien bekämpft werden? |
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Band gibt Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann. Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. Vor allem Salafisten, die in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und den öffentlichen Diskurs bestimmt haben, propagieren dieses Weltbild besonders offensiv. Mit modernen Kommunikationsmitteln, wie den sozialen Netzwerken im Internet (web 2.0), erreichen sie dabei vor allem junge Menschen. Muslime sollen zum „wahren Glauben“ geführt werden, Nichtmuslime für ihre Islamsicht gewonnen werden. Die dahinterstehende extremistische Ideologie ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Zivilgesellschaftliche Angebote haben daher die Aufgabe, junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen und sie zu motivieren, an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit vielfältigen präventiven Maßnahmen aus dem Integrations- und Bildungsbereich können Gesellschaft und Politik verhindern, dass junge Menschen „leichte Beute“ für Extremisten werden. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken.
Der Terror der RAF hat die Bundesrepublik über lange Jahre bedroht und herausgefordert. Wie sollte der demokratische Rechtsstaat auf diese todbringende Gefahr reagieren? Sollten zugunsten der „Inneren Sicherheit“ demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt oder gar aufgegeben werden – Freiheitsrechte, die zu den elementaren Funktionsvoraussetzungen unserer Demokratie gehören? Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der „neue Terrorismus“ zu einer weltweitenBedrohung geworden. Er unterscheidet sich in vielem vom Terrorismus der RAF. Doch auch er führt in das Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit. Unsere Demokratie steht damit erneut auf dem Prüfstand! Der Schwerpunkt des vorliegenden Heftes liegt auf dem Terror der RAF in den 70er Jahren („Deutscher Herbst“). Der Vergleich mit dem „neuen Terrorismus“ (Islamismus und NSU) und die Auseinandersetzung mit dem Dilemma von Freiheit und Sicherheit stellen dann einen Gegenwartsbezug her, der sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht im Fach Politik eignet. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
Wochenschau, Sek. II