

Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
Wird der israelisch-palästinensische Konflikt zu einer unendlichen Geschichte? Sind die Ansprüche von Israelis und Palästinensern unvereinbar? Ist die seit Jahren international geforderte Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Alle Verhandlungen der letzten Jahre blieben bislang erfolglos. Die Spaltung Palästinas, ein politischer Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsausbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken für viele einen Frieden in immer weitere Ferne. Welche Chancen hat 50 Jahre nach dem Beginn der israelischen Besatzung palästinensischer Gebiete eine fr…
Bestellnummer: | 40585 |
---|---|
EAN: | 9783734405853 |
ISBN: | 978-3-7344-0585-3 |
Reihe: | Politisches Sachbuch |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 8. überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage |
Seitenzahl: | 192 |
- Beschreibung Wird der israelisch-palästinensische Konflikt zu einer unendlichen Geschichte? Sind die Ansprüche von Israelis und Palästine… Mehr
- Inhaltsübersicht Zur Einführung Zur Vorgeschichte des Konflikts Die Entstehung des Zionismus Englands Politik im Nahen OstenJüdische Besiedlu… Mehr
- Autor*innen Jörn Böhme,Jahrgang 1955, Diplom-Pädagoge, wissenschaftlicher Referent für Nahost und Nordafrika in der Fraktion Bündnis 90/… Mehr
- Stimmen zum Buch „Den Autoren ist es in ihrem sehr verständlich und übersichtlich geschriebenen Büchlein gelungen, eine ausgezeichnete Einfüh… Mehr
Wird der israelisch-palästinensische Konflikt zu einer unendlichen Geschichte? Sind die Ansprüche von Israelis und Palästinensern unvereinbar? Ist die seit Jahren international geforderte Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Alle Verhandlungen der letzten Jahre blieben bislang erfolglos. Die Spaltung Palästinas, ein politischer Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsausbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken für viele einen Frieden in immer weitere Ferne. Welche Chancen hat 50 Jahre nach dem Beginn der israelischen Besatzung palästinensischer Gebiete eine friedliche Konfliktregelung? Die Kenntnis der kollektiven Narrative sowie der Hoffnungen und Ängste von Palästinensern und Israelis ist Voraussetzung für eine realistische Beurteilung und für erfolgreiche Bemühungen um eine Konfliktregelung.
Dieses Buch bietet einen kurzen, leicht lesbaren und trotzdem multiperspektivischen Überblick über die komplexe Geschichte des Konflikts und die mühsamen Versuche, eine faire und dauerhafte Regelung zu erreichen. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert. Karten, eine Chronologie und Literatur- und Medienempfehlungen runden die Darstellung ab, die als erste Orientierung in diesem lang andauernden Konflikt geeignet ist.
Zur Einführung
Zur Vorgeschichte des Konflikts
Die Entstehung des Zionismus
Englands Politik im Nahen Osten
Jüdische Besiedlung Palästinas
Arabischer Nationalismus
Juden und Araber unter dem britischen Mandat
Gründungsphase des Staates Israel (1947/48)
Flucht und Vertreibung – die „Nakba“
Der neue Staat Israel entsteht
Die Sinai-Aktion (1956)
„Sechs-Tage-Krieg“ und „Naksa“ (1967)
Die Palästinensische Befreiungsbewegung (PLO)
Der Oktober-Krieg (1973)
Das Abkommen von Camp David (1978)
Der erste Libanon-Krieg (1982)
Die erste Intifada (1987 – 1991)
Der zweite Golfkrieg (1991)
Internationale Friedenskonferenz in Madrid (1991)
Der Durchbruch in Oslo (1993)
Das Interimsabkommen (Oslo II)
Die Ermordung Jitzchak Rabins (1995)
Die erste Regierung Netanjahu (1996 – 1999)
Die Regierung Barak (1999 – 2001) und die Verhandlungen in Camp David
Die Al-Aksa-Intifada (2000)
Neuwahlen in Israel (2001)
Eskalation der Gewalt (2002)
Die „Roadmap for Peace“ (2003)
Die „Trennungsmauer“
Neue Friedensinitiativen
Unilateraler Rückzug aus dem Gazastreifen (2005)
Palästinensischer Neuanfang? (2005)
Friedenspolitischer Neuanfang?
Parteipolitische Umwälzungen in Israel (2006)
Palästinensischer Tsunami (2006)
Krieg im Gazastreifen und im Libanon (2006)
Die Spaltung Palästinas (2007)
Kriege im Gazastreifen (2008/09, 2012, 2014)
Rechtsruck in Israel (2008 – 2017)
Palästina in der UN (2011 – 2017)
Arabische Aufstände (2011 – 2017)
Der palästinensische Versöhnungsprozess (2011 – 2017)
Stillstand im Friedensprozess (2007 – 2017)
Bedrohung durch das iranische Atomprogramm?
Boykott gegen Israel?
Ein schwieriges Dreiecksverhältnis
Zwei Staaten für zwei Völker?
Ausblick5
Chronologie .
Literatur- und Medienempfehlungen
Autoren
Kartenverzeichnis
Karte 1: Palästina unter britischer Mandatherrschaft
Karte 2: Teilungsplan der Peel-Kommission (Peel-Plan), 1937
Karte 3: UN-Teilungsplan und Waffenstillstandslinien
Karte 4: Israel und besetzte Gebiete, 1967
Karte 5: Zonenaufteilung der Westbank
Karte 6: Israelische Friedensvorschläge von Camp David, 2000
Karte 7: Siedlungen und Trennungsmauer
Karte 8: Genfer Initiative
Jörn Böhme,
Jahrgang 1955, Diplom-Pädagoge, wissenschaftlicher Referent für Nahost und Nordafrika in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; davor Leiter des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv von 2005 bis 2010; Koordination des Arbeitskreises Internationale Politik und Menschenrechte in der grünen Bundestagsfraktion von 1995 bis 2005; Israel-Referent der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste von 1980 bis 1987; ehemaliger Vorsitzender des Deutsch-Israelischen
Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (diAk); zahlreiche Veröffentlichungen zu Israel und den deutsch-israelischen Beziehungen.
Christian Sterzing,
Jahrgang 1949, Rechtsanwalt und Pädagoge, Autor und Publizist. Mitglied des Deutschen Bundestages 1994 bis 2002; Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah von 2004 bis 2009; Vorstandsmitglied im Deutsch-Israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten (diAk) von 1977 bis 2010 und Redakteur der Zeitschrift „israel & palästina“; zahlreiche Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Nahen Osten, zuletzt Herausgeber des Sammelbandes Palästina und die Palästinenser. 60 Jahre nach der Nakba, Berlin 2011, in der Schriftenreihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Den Autoren ist es in ihrem sehr verständlich und übersichtlich geschriebenen Büchlein gelungen, eine ausgezeichnete Einführung in den Nahostkonflikt vorzulegen, in der die Narrative der Hauptakteure berücksichtigt werden.“
Dietmar Schug, Rundbrief der RFB Rheinland-Pfalz 2019
„Böhme und Sterzing führen den Leser gekonnt durch die Irrungen und Wirrungen der Nahost-Geschichte. […]Besonders hervorzuheben ist Böhmes und Sterzings scharfsinnige Analyse des Verlaufs des Nahost-Friedensprozesses bis zum heutigen Tag.“
Schattenblick, 03.07.2014
„Breit und in Schulen verwendbar“
ekz.bibliotheksservice, 04/2013
„Vorliegendes Buch bietet einen kurzen und leicht lesbaren chronologischen Überblick über die komplexe Geschichte des Konflikts“
Theo Emmer, Forum Politikunterricht, 01/2013
„Ein hervorragendes Einsteigerbüchlein […] In kurzen Kapiteln wird eingehalten, was das Vorwort verspricht: „Eine erste Schneise in die Fülle der Daten und Meinungen“ zu schlagen sowie Meilensteine und Entwicklungslinien des Konflikts aufzuzeigen.“
Johannes Zang, Die Tagespost, 28.05.2013
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und seit Jahrzehnten ungelöstes politisches Problem von globaler Bedeutung. Weltweit wird kontrovers darüber diskutiert, was die Grundproblematiken des Konflikts sind, wie die Rolle und das Verhalten der zentrale Konfliktakteure zu bewerten sind und wie der Konflikt gelöst werden könnte. Hinzu kommt, dass dieser Konflikt als ein Austragungsort und Katalysator diverser individueller und kollektiver Identitäten, politischer und moralischer Selbstverständnisse, emotionaler und erinnerungspolitischer Befindlichkeiten, gesellschaftlicher Erfahrungen sowie ideologisierter Denk- und Deutungsmuster gilt – auch in Deutschland. Die politische Bildung muss sich sowohl mit der Mehrperspektivität als auch mit zentralen Kontroversen in politischen und fachlichen Diskursen zumindest exemplarisch auseinandersetzen. Und sie muss die Positionierungen zum Nahostkonflikt (in Deutschland) kennen, um diese reflektieren zu können. Akteurinnen und Akteure der politischen Bildung erhalten mit diesem Band das Rüstzeug für diese Herausforderungen. Sie finden hier: • einen Überblick über wesentliche Aspekte• Darstellungen kontroverser und mehrperspektivischer Diskurspositionen• Beschreibungen und Deutungen zentraler Konfliktakteure• ein Kompendium der Bedeutung und Thematisierung des Nahostkonfliktes in Deutschland
Eine Vielzahl an Akteuren und Problemlagen lassen den Konflikt zwischen Israel und Palästina als unlösbar erscheinen. Immer, wenn eine Lösung zum Greifen nah schien, eskalierte die Gewalt aufs Neue und provozierte heftige Gegenreaktionen. Wie kann angesichts dieser Gewaltspirale und unüberwindbarer Interessengegensätze eine Konfliktlösung aussehen? Im aktuellen WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft setzen sich die Schüler_innen mit dem Kern des Nahostkonflikts, der Auseinandersetzung um eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts, auseinander. Neben einer historischen Betrachtung der Konfliktgenese werden zentrale Konfliktfelder, wie der israelische Siedlungsbau und der islamistische Terrorismus, sowie die handelnden Akteure und deren Chancen auf Interessendurchsetzung analysiert. Abschließend unterziehen die Schüler_innen verschiedene Lösungsmöglichkeiten einer kritischen Würdigung.
Politisches Sachbuch
Das Buch macht in klarer und nachvollziehbarer Form rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit und die aktuelle rentenpolitische Debatte verständlich.
Wie muss Frieden heute konzeptionell gedacht werden, damit ein gewaltfreier Konfliktaustrag nicht mit dem Streben nach Sicherheit kollidiert? Wie kann Frieden unter den Bedingungen einer politisierten und globalisierten Welt funktionieren? Dieses Buch beschreibt das Konzept der Friedenslogik – ein alternatives Konzept zur Sicherheitslogik, bei der der Wille zum Frieden durch Rüstung und militärische Drohpotenziale erreicht wird. Sein Ziel ist es, eine verbreiterte Teilhabe zu ermöglichen, die Relevanz der Schlüsselkategorie Frieden für die Sicherheits- und Menschenrechtspolitik sowie die entwicklungspolitische Zusammenarbeit begreifbar zu machen und zur Anwendung der Prinzipien anzuregen.
Seit dem Angriffskriegs in der Ukraine beherrscht Sicherheitspolitik einmal mehr die Schlagzeilen, aber es ist nicht leicht, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen. Dieses Buch leistet eine problemorientierte Hilfestellung für Leser*innen, die sich in diesem Kontext und in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden möchten. Die Autoren beschreiben die Anforderungen an eine vernetzte, präventiv angelegte Sicherheitspolitik und analysieren die wesentlichen Risiken. Darauf aufbauend folgt die Betrachtung ausgewählter sicherheitspolitischer Handlungsfelder, Instrumente und Akteure mit ihren Stärken und Schwächen. In einem Fazit wird der aktuelle Handlungsbedarf für Deutschland ausgelotet.
Die Beiträge der Kultur- und Sozialwissenschaften zur Bewältigung von Krisen, Umgang mit Angst, Solidarität in der Gesellschaft werden in diesem Buch aufgezeigt. Ein Buch für jeden, der über den Tellerrand der Corona-Soforthilfen hinausschauen will.
Welchen Herausforderungen müssen sich moderne Parlamente stellen, was können und was sollen sie leisten? Diese Fragen müssen stets neu beantwortet werden, denn die Anforderungen und Erwartungen an die Demokratie ändern sich beständig. Soll ein Parlament beraten, entscheiden, Konflikte austragen, Orientierung bieten, repräsentieren, kommunizieren oder alles davon auf einmal? Dieses Buch befasst sich damit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll. Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Schäuble, Reiner Hoffmann, Mirko Drotschmann, Marina Weisband, Renate Künast, Malu Dreyer und Jean Asselborn.
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden Wahlrecht, Wahlorganisation und Wahlsysteme beleuchtet. Über einführende wahltheoretische Überlegungen hinaus finden sich in der Schrift jede Menge rechtliche und praktische Überblicke und Länderbeispiele, einschließlich so mancher Kuriosität und Wahlmanipulation. Auch die Wahlregelungen in Deutschland bleiben nicht unerwähnt. Ein Buch voller interessanter Wahldetails, gut lesbar aufbereitet. Mit einem Nachtrag zu Wahlen in Zeiten von Corona
Glutenfrei oder Vollkorn? Superfood oder Schweineschnitzel? An solchen Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Denn beim Thema Ernährung geht es um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel. Was brauchen wir, um uns gesund und klug zu ernähren? Liegt die Verantwortung für unsere Ernährung allein bei uns Verbraucher*innen oder ist auch die Politik gefordert? Welche Chance hat der Wunsch, nachhaltig zu leben und folglich auch zu essen? Geht das überhaupt in einem auf Gewinn ausgerichteten Wirtschaftssystem?Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema finden sich im Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg Ernährung. Es spannt einen Bogen vom heimischen Kochtopf über biologische Grundlagen bis hin zu Verteilungsfragen und dem Einfluss der Lebensmittelindustrie.
Deutschland ist ländlich geprägt. Mehr als die Hälfte der Einwohner leben im ländlichen Raum. Viele aber zieht es in die Städte. Was hilft gegen die Landflucht? Digitale Strategien können ländliche Räume vitalisieren. Die Autorin begibt sich auf einen Landspaziergang durch zukünftige digitale Welten: Glasfaser, Offene Daten und Sensoren im Internet der Dinge tauchen ebenso auf wie smarte Mobilität, Roboter in der Gesundheitsvorsorge und smarte Bürger. Die ländlichen Orte stehen vor der Entscheidung, sich auf den digitalen Weg zu machen, ohne dabei ihre Traditionen und Eigenheiten aufzugeben. Das Buch ist eine Einladung, den eigenen Platz in der digitalen Welt zu finden im Sinne von Eigenheit, Freiheit und Gemeinwohlorientierung. Denn ohne digitales Land ist auch kein Staat zu machen.
Wieso „Mächtige Religion“? Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer, Religion wird vielen zunehmend fremd. Dabei suchen wir doch nach etwas Heiligem, dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt. Das Religiöse fasziniert – und löst Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion weltweit Bomben gezündet werden. Weil Religion mit ihrem Absolutheitsanspruch und ihrem männlichen Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheint. Religiöser Extremismus wird zur Gefahr – und Frömmigkeit suspekt. Warum hat Religion Macht über Menschen? Dieser Frage – und vielen anderen – widmet sich dieses Buch, allgemeinverständlich und mit vielen Argumenten für aktuelle Debatten.
Acht Gespräche mit erstklassigen Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medienbereichen (Print, TV, Rundfunk, Online-Medien) vermitteln einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus. Der neue Band eröffnet Leserinnen und Lesern – in Zeiten des „Lügenpresse“-Vorwurfs – einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Medienwirklichkeit. Franziska Augstein, Ulrich Deppendorf, Kai Diekmann, Richard Gutjahr, Helmut Markwort, Sonia Mikich, Heribert Prantl und Patricia Riekel nehmen Stellung zu der Frage, welche Herausforderungen im täglichen Kampf um Qualität bewältigt werden müssen. Das Buch und die Filme mit den kompletten Interviews, die den Leserinnen und Lesern als Download zur Verfügung gestellt werden, vermitteln vielfältiges Wissen über Medien und über die Möglichkeiten des Publikums, Qualität in den Medien kritisch einzufordern.
Auch in Zeiten guter Konjunktur sehen sich immer mehr Menschen in Deutschland vom wachsenden Wohlstand abgehängt und fürchten den sozialen Abstieg. Doch die Politik tut sich schwer damit gegenzusteuern und scheut die Konsequenzen eines beherzten Handelns. „Die Scheinkrise“ erklärt, welch überraschend großen Anteil daran eine ökonomische Fehlannahme hat, die trotz ihrer Tragweite bislang kaum beachtet wird. Aufgrund dieses Irrtums sind wir seit nun schon drei Jahrzehnten davon überzeugt, dass unsere Wirtschaftskraft nachlässt und wir dringend gegensteuern müssen. Doch in dem unablässigen Versuch, eine Krise zu bekämpfen, die gar nicht existiert, mussten wir ein ums andere Mal scheitern. Zurück blieben eine verzagte Politik, die lieber nicht handelt als das vermeintlich Falsche zu tun, und eine Gesellschaft, die nicht mehr daran glaubt, dass wir unseren Herausforderungen gewachsen sind. Das Buch zeigt, weshalb Verunsicherung und Zukunftsangst in einem derart krassen Widerspruch zu unserer wirtschaftlichen Stärke stehen und warum wir eigentlich allen Grund hätten, zuversichtlich zu sein.
Demokratie lebt von Demokraten. Demokratie lebt von der Praxis. Wie sieht die aus, wenn sich eine unabhängige und parteilose Kandidatin in einen digitalen Wahlkampf um das höchste Amt in einer Stadt begibt, also Bürgermeisterin werden will? In einem neunmonatigen Wahlkampf tritt die Politikwissenschaftlerin an, graue Theorie in die Praxis umzusetzen. Sie nimmt den Leser mit auf und hinter die politische Bühne, beschreibt, was sie mit den lokalen Medien und im Gespräch mit den Bürgern auf der Straße erlebt hat. Ihr zentrales Thema ist der digitale Wandel in einer Stadtgesellschaft, der bereits heute alles auf den Kopf stellt. Kann man aber mit Digitalisierung Wahlen gewinnen? Die Antwort lautet: nicht gestern, nicht heute - morgen aber schon.
Was ist mit unseren westlichen Demokratien momentan eigentlich los? Ist der US-Präsident Donald Trump ein Vorbote für Europa? Warum schlägt die Stunde der Vereinfacher im Zuge von Flüchtlingskrise, Terrorismus und Brexit derzeit so laut und schrill? Fest steht: Die jüngsten politischen Entwicklungen machen demokratischen Multiplikatoren große Sorgen. Zu gravierend haben sich gesellschaftliche Spaltungstendenzen in die politischen Systeme eingespeist. In diesem neuen Band wird Aufklärungsarbeit betrieben und herausgearbeitet, wie den Demagogen Einhalt geboten werden kann.
Die NATO steht wieder im Zentrum einer von Unsicherheit und Turbulenz geprägten internationalen Un-Ordnung. Wurde der Bündnisverteidigung jahrzehntelang kaum Bedeutung beigemessen, ist die Frage der kollektiven Verteidigung seit Beginn der Ukraine-Krise 2014 wieder auf der Agenda und hat zu weitreichenden Veränderungen geführt. Gleichzeitig bleibt die Allianz im Bereich des militärischen Krisenmanagements aktiv und widmet sich neueren Themen wie Cyberkrieg, hybrider Kriegsführung, Kontrolle der Migration über das Mittelmeer oder Stabilisierung von Partnern im Süden. Gleichzeitig positionieren sich die USA unter Präsident Trump radikal neu und fordern von den Europäern einen wesentlich größeren Beitrag in der NATO ein – sofern die Trump-Administration formalisierten Allianzen überhaupt noch einen hohen Stellenwert einräumt. Mit dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU wird zudem ein traditioneller Blockierer einer engeren verteidigungspolitischen Zusammenarbeit im EU-Rahmen seine Vetomöglichkeiten verlieren. Soll dies nicht zu einer Abkoppelung der EU von der NATO im Sinne der Etablierung eines Konkurrenzverhältnisses führen, resultiert daraus ein erhöhter Druck zur Stärkung bzw. Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen Amerika und Europa. Die Bedeutung der NATO in einer turbulenten internationalen Sicherheitspolitik unterliegt damit einem grundlegenden Wandel, und die transatlantische Sicherheitspartnerschaft wird derzeit unter erheblichen Spannungen neu austariert. Dies spiegelt sich auch in einer zentralen Rolle Deutschlands bei der Neuausrichtung der NATO wider. Sicherheitspolitik ist mehr als Militärpolitik und kluge Außenpolitik muss daran arbeiten, Konflikte zu entschärfen und Interessen friedlich auszugleichen. Aber solange es militärische Gewalt, Streitkräfte und Allianzen gibt, solange ist es auch Aufgabe politikwissenschaftlicher Analytiker, sich mit diesen Themen zu befassen. Das Buch will dazu beitragen, dass sicherheitspolitische Fragen – die eben auch militärische und militärpolitische Dimensionen umfassen – auch in einer breiteren interessierten Öffentlichkeit sachlich, umfassend und auf einer soliden Faktenbasis diskutiert werden. Grund genug also, ein aktuelles, für eine breite politisch und politikwissenschaftlich interessierte Leserschaft konzipiertes Werk über die NATO vorzulegen.