Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Die historische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und kolonialer Vergangenheit, mit Entkolonialisierung und Postkolonialismustheorien birgt erhebliche Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht weltweit. Das Jahrbuch2014 der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik vergleicht die je unterschiedlichen nationalen Perspektiven auf den Gegenstand. Die Bandbreite reicht dabei vom „traditionellen“ Kolonialreich Großbritannien, über Nachzügler in der Kolonialpolitik, wie Deutschland, Belgien und Dänemark, bis hin zu Ländern (fast) ohne koloniale Vergangenheit, wie Griechenland, Polen und der Tschechoslowakei. Berücksichtigt werden dabei sowohl theoretische, als auch praktische Aspekte der Darstellung von Kolonialismus und Dekolonisierung und die ihnen jeweils zugrundliegenden geschichtsdidaktischen Forschungsansätze.

Zwar kann der Band kein abschließendes Modell des historischen Lehrens und Lernens von Kolonialismus und Postkolonialismus leisten, bietet dem Leser aber einen Überblick über die verschiedenen Ansätze – mit ihren Stärken und Schwächen – und insofern Orientierung in einem komplizierten historischen Feld. Nicht zuletzt verweisen die Beiträge stets auf das Bedingungsgefüge zwischen Geschichtsdidaktik, Geschichtsschreibung und Politik. Das Jahrbuch eröffnet damit neue Perspektiven  und Fragen und bildet damit einen Bezugspunkt für weitere geschichtsdidaktische Forschung zum Gegenstand.

Inhaltsübersicht

Vorwort

Kolonialismus, Dekolonisierung,  postkoloniale Perspektiven. Herausforderungen für die Didaktik der Geschichte und den Geschichtsunterricht im Kontext der Globalisierung

George Wrangham
India: Training for empire and independence

Terry Haydn
How and what should we teach about the British empire in English schools?

David Lefrançois, Marc-André Éthier and Stéphanie Demers
A theoretical framework for analysing discourse regarding post-colonial national identity in the context of history teaching in Quebec

Katja Gorbahn
From Carl Peters to the Maji Maji War – colonialism in current Tanzanian and German textbooks

Karel van Nieuwenhuyse
From triumphalism to amnesia. Belgian-Congolese (post)colonial history in Belgian secondary history education curricula and textbooks (1945-1989)

Harry Haue
Greenland – history teaching in a former Danish colony

George Kokkinos, Panayotis Kimourtzis, Elli Lemonidou, Aggelos Palikidis, Panayotis Gatsotis, John Papageorgiou
Colonialism and decolonisation in Greek school history textbooks of secondary and primary education

Barbara Techmańska
Decolonisation issues in contemporary history textbooks for secondary schools in Poland

Jan Löfström
Lost encounters: a post-colonial view on the history course ‘meeting of cultures’, in the upper secondary school in Finland

Barnabas Vajda
Czechoslovakia, decolonisation and some ‘materiales de guerra’

Alexandr Khodnev
The history of colonialism and decolonisation in the Russian educational curriculum and the challenges to history didactics

Marat Gibatdinov
Post-Soviet or post-colonial history in contemporary Russian history textbooks?

Forum

Susanne Popp and Jutta Schumann
Developing trans-regional perspectives in museums

Michael Wobring
The visual depiction of Islam in European history textbooks (1970-2010)

Sebastian Barsch
Silent stories of exclusion – teaching deaf history

Mare Oja
Changing approach toward the past. How do history teachers assess the changes in history education in general education in Estonia from the middle of the 1980s to today?

Anu Raudsepp
Changes in initial training of history teachers at the university of Tartu in post-Soviet period

Autor*innen

Sebastian Barsch, Dr., historian and head of practical phases of teacher education at the Center for Teacher Education of the University of Cologne, Germany; Main research interests: historical thinking of people with special needs, history of (special) education and disability history

Stéphanie Demers, Assistant Professor of sociology of education at the Université du Québec en Outaouais (Quebec, Canada); Main research interests: school cultures, particularly the epistemological dimensions of teacher culture as enacted in the social practice of teaching

Marc-André Ethier, Full Professor in the Département de Didactique at the Université de Montréal (Quebec, Canada), researcher in the CRIFPE (Centre de Recherche Interuniversitaire sur la Formation et la Profession Enseignante); Main research interests: history teaching, textbooks, use of historical method in school, citizenship education and on its curricular implications

Panayotis Gatsotis, professor of secondary education, instructor of the Greek Public Secondary Education, director of a high-school in Naxos, an island of Cyclades; Main research interests: debates in school history education

Marat Gibatdinov, Head of the Centre of History and Theory of the National Education, Sh. Mardzhani Institute of History, Tatarstan Academy of Sciences; Main research interests: textbook analyses, history education in multicultural society, image of Muslims in history textbooks, teaching religious subjects in secular schools, preventing islamophobia through the education

Katja Gorbahn, Dr. phil., assistant professor at the Department of Aesthetics and Communication at Aarhus University/Denmark; Main research interests: textbook analysis, memory studies, social identity constructions in history teaching, content and language integrated learning 

Harry Haue, Dr. Phil. Professor emeritus of history didactics and educational history at the Department for the Study of Culture, University of Southern Denmark, since 2011 member of the board of ISHD; Main research interests: Comparative studies of history didactics and its relation to ‘Allgemeinbildung’

Terry Haydn, PhD., Professor of Education at the University of East Anglia, England; curriculum tutor for history education and lead author of Learning to teach history in the secondary school, a standard text for history student teachers in the UK; Main research interests: the history curriculum, the use of new technology in history teaching and in teacher education, and levels of behaviour in schools

Alexander Khodnev, Doktor istoricheskikh nauk, professor and chair of the World History Department at Yaroslavl State Pedagogical University, Yaroslavl, Russia; Main research interests: history didactics, history of international organizations, social and cultural history

Panayotis Kimourtzis, associate professor of educational policies and history of education in the Department of Primary Education – University of the Aegean (Rhodes), Greece; Main research interests: educational policies, history of education, history of science

George Kokkinos, professor of history and history didactics of the Department of Primary Education - University of Aegean (Rhodes); Main research interests: epistemology of history, history of historiography, history didactics, history of education, history of political ideas, new intellectual history, fascism, national socialism and the Holocaust, memory and historical traumas

David Lefrançois, Associate Professor in the Département des Sciences de l’Education at the Université du Québec en Outaouais (Quebec, Canada), researcher in the CRIFPE (Centre de Recherche Interuniversitaire sur la Formation et la Profession Enseignante); Main research interests: history teaching, on textbooks, on the use of historical method in school, on citizenship education and on its curricular implications

Elli Lemonidou, lecturer in Modern and Contemporary Greek and European History of the Department of Cultural Management and New Technologies University of Patras; Main research interests: history of international relations and history of cultural relations during the 20th century, public history, history didactics, national ideologies, collective memory and historical traumas

Jan Löfström, PhD, University Lecturer in History and Social Studies Education in the Department of Teacher Education at the University of Helsinki, Finland; Main research interests: historical consciousness and moral consciousness, historical apologies, social studies and citizenship education

Mare Oja, MA, lector of didactics in the Institute of History in Tallinn University, scientific adviser of the history and civic laboratory of the Innovation Centre in Tallinn University, writing PhD thesis ‘Changes in History education since 1989 – from the Soviet to contemporary’; Main research interests: curriculum development, assessment, history of education

Aggelos Palikidis, lecturer in history didactics of History & Ethnology Department – Democritus University of Thrace (Greece); Main research interests: history didactics (theoretical, methodological and practical issues in teaching history), research in history textbooks (illustration and text), art history and images in history teaching

John Papageorgiou, professor of secondary education, instructor of the Greek Public Secondary Education; Main research interests: debates in school history education

Susanne Popp, Prof. Dr. phil., Didactics of History at the University of Augsburg, President of the International Society of History Didactics; Main research interests: European and global perspectives in national history teaching and history museums (co-ordinator of the EU-Culture-project "EMEE"; 2012-2016), visual literacy in history teaching, popular history magazines in Europe (co-ordinator of the EU-Comenius-project "EHISTO"; 2012-2014), international comparison of textbooks

Anu Raudsepp, Dr., associate professor of history didactics at the Institute of History and Archaeology of the University of Tartu, Estonia; Main research interests: national history of education, history didactics

Jutta Schumann, Dr. phil, research assistant at the University of Augsburg; Main research interests: textbook analysis, gender issues in history learning, historical culture, museum education

Barnabas Vajda, lecturer at the History Department of the University of J. Selye, Komárno, Slovakia; Main research interests: Cold War history, history didactics & methodology, analysis of history textbooks

Karel Van Nieuwenhuyse, dr. phil., lecturer in History Didactics, at Leuven University (Belgium), faculty of Arts, Specific History Teacher Training Programme; Main research interests: the position of the present in history education, remembrance education, the use of primary sources and film in history education, and narratives on the national past

Barbara Techmańska, PhD, assistant professor at the Department of Didactics of History and Civic Education, Institute of History, University of Wrocław, Poland; Main research interests: social history of the Lower Silesia, regional education, history didactics

Michael Wobring, PhD, research associate at the Chair of History Didactics of the University of Augsburg (Germany); Main research interests: didactics of history, history of technology, history of globalization (history of telecommunication and traffic), history of photography and print media, historical cartography

George Wrangham, emeritus secondary school teacher and head of the History Department at The Shipley School near Philadelphia, Pennsylvania; Main research interests: European, American and Russian history, history teaching

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht
Aus geschichtsdidaktischer Perspektive ist Zeitgeschichte eine ganz besondere Epoche, verbindet sich hier doch Historisches mit den persönlichen Erfahrungen der Zeitgenossen. Entsprechend nehmen Themen der Zeitgeschichte in den Lehrplänen einen gewichtigen Platz ein. Auch der massenmedial vermittelte Geschichtsboom richtet seinen Fokus auf zeitgeschichtliche Fragestellungen. Die hiermit einher gehenden geschichtskulturellen Ausprägungen verlangen nach fachdidaktischen Antworten. Dieses neue Handbuch zeigt anhand von Beiträgen zu Methoden und Medien sowie von Praxisbeispielen auf, wie eine „Didaktik der Zeitgeschichte“ hergeleitet, reflektiert und umgesetzt werden kann.

39,80 €
Facing – Mapping – Bridging Diversity Part 1 & 2
Foundation of a European Discourse on History Education
Aim of the first volume of History Education international (HEint) is the foundation of a European discourse on history education. Based on the German understanding of history didactics authors from 25 states of the European Union describe the scientific discourse on history education in their country. Facing the situation of organisation and research on history education is a basic condition for understanding. Mapping this situation is the conclusion of facing the diversity. Reading the articles of more than 35 authors all over Europe it is amazing to observe how again and again new landscapes of history didactics come in existence. For that reason the findings are summarised by a systematic approach, whereby the landscapes of several discourses on history education in Europe can be drawn. Bridging diversity may be successful on this basis.

85,00 €

Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik

Kulturelle und relgiöse Vielfalt und ihre Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht
Yearbook 2013 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Ass. Prof. Dr. Joanna Wojdon, Uniwersytetu Wroclaw (Poland)
The 2012 conference of the International Society for History Didactics in Kazan was organized in cooperation with Centre of History and Theory of National Education, Institute of History under the Tatarstan Academy of Sciences thanks to the efforts of Marat Gibatdinov. Most articles in this volume are based on the papers presented there. They analyze different aspects of cultural and religious diversity and its impact on history education – one of the core topics in contemporary history didactics, but also in the public debate. Other articles (published in the ‘Varia’ section), originate from the Lifelong Learning Programme of the European Union ‘EHISTO – European history crossroads as pathways to intercultural and media education’. ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’ presents current research, and the results of projects related to history didactics. As Susanne Popp, the previous editor of the journal, was elected president of the ISHD in 2011, Joanna Wojdon (from the University of Wrocław, Poland) took the position of the managing editor. Terry Haydn (University of East Anglia, Norwich, UK) became a language editor. It makes the journal even more international than before. All the articles accepted for publication underwent rigorous double-blind peer-review process. This is the result of our continuous desire to strengthen the academic position of ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’, facilitate its recognition as a scholarly journal in the countries of our members (and eventually also Europe- and worldwide) and to open it for readers and contributors from outside of our Society. Different communication channels have been used to promote the call for contributions, including the H-Net platform and the new website of the International Society for History Didactics: www.ishd.co

24,80 €
Von der Geschichtswissenschaft zum Schulunterricht
Yearbook 2012 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Ass. Prof. Dr. Joanna Wojdon, Uniwersytetu Wroclaw (Poland)
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2011 in Basel (CH) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Dachorganisation der geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SDGD) und dem Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden der IGGD, in Zusammenarbeit mit Béatrice Ziegler (Fribourg, Aarau, CH) organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Geschichtswissenschaft und Schulunterricht: Probleme, Beziehungen, Herausforderungen“ und wandte sich damit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die aktuelle Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Transformation der Begriffe, Inhalte und Methoden der akademischen Disziplin in ein Schul- und Unterrichtsfach. Im 33. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in drei Teile – „Fokus“, „Forum“, „Miszellen“ – fort. In diesem 33. Jahrgang (2012) wird unverändert der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme zeigte bereits recht gute Erfolge, was die internationale Wahrnehmung der Beiträge und die Aufnahme der Zeitschrift in gelistete internationale Journal-Aufstellungen betrifft.

22,80 €
Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie
Yearbook 2011 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2009, in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, in Braunschweig statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden des wissenschaftlichen Verbandes organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie“ und wandte sich somit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der Schulbuchforschung an verschiedenen internationalen Standorten bemühen, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die fortdauernde Relevanz wissenschaftlicher Forschung zu Schulbüchern und didaktischen Medien. Im 32. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in zwei Teile – Fokus und Forum – fort. Zugleich kommt ein dritter Teil hinzu: Miszellen. Hier können nicht nur kleinere Beiträge, Werkstattberichte und Rezensionen, sondern auch Tagungsberichte, Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge Platz finden. Wir hoffen weiterhin, dass in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig eine lebendige Plattform entsteht. Damit sind die Reformen jedoch noch nicht abgeschlossen: In diesem 32. Jahrgang (2011) wird erstmals der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung der Beiträge zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS

22,80 €
Empirische Forschung zum Historischen Lernen
Yearbook 2010 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die im Jahre 2008 von der Vorsitzenden Elisabeth Erdmann organisierte Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) konnte dank der wieder einmal großzügig gewährten Fördermittel der Akademie für politische Bildung (Direktor: Prof. Dr. Heinrich Oberreuter) in Tutzing erneut am vertrauten Ort am Starnberger See bei München stattfinden. Das Thema „Empirische Forschung zum historischen Lernen“ nahm den starken empirisch-vergleichenden Trend in den internationalen Bildungswissenschaften auf. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung an den verschiedenen internationalen Standorten bemühten, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch freien Artikel im „Forum“ unterstreichen zusätzlich die aktuelle Relevanz empirisch orientierter Fragestellungen und Zugänge in der internationalen geschichtsdidaktischen Forschung. Im 31. Jahrgang führt die Zeitschrift die neue Gliederung in zwei Teile – Schwerpunkt und Forum – fort, da diese sehr positiv aufgenommen wurde. Zugleich wird ein dritter Teil hinzugefügt: Rezensionen. Wir hoffen, dass sich dieser Bereich in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig zu einer repräsentativen Plattform entwickelt. Damit sind die Reformen noch nicht abgeschlossen: Während in diesem Band noch Beiträge in den drei Kon-ferenzsprachen der IGGD – Englisch, Deutsch, Französisch – versammelt sind, wird der 32. Jahrgang (2011), einem Beschluss des IGGD-Vorstandes folgend, nur noch englische Artikel wiedergeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in drei Sprachen begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung dieser Zeitschrift weiter zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS

21,80 €
Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer
Yearbook 2008/9 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) im Jahre 2007, die auf freundliche Einladung von Frau Professorin Frau Dr. Maria Repoussi an der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland) stattfand, war dem Thema „Öffentlicher Gebrauch von Geschichte“ gewidmet. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich, wie es der Titel dieses Zeitschriftenbandes „Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer“ anzeigt , mit einem Phänomen, das eine wachsende Anzahl von Staaten betrifft: politi-sche Konflikte über die Inhalte und Ziele des nationalen Geschichtsunterrichts, die mit großem öffentlichen Interesse und hoher affektiver Beteiligung der breiten Bevölkerung ausgetragen werden. Dabei handelt es sich nicht in jedem Fall, jedoch immer öfter um politische Vorstöße, die von konservativer Seite im Namen von „Patriotismus“ und „nationaler Identität“ unternommen werden, um historische Auffassungen zurückzudrängen, die als zu liberal oder als „masochistisch“ verurteilt werden. Diese Vorwürfe zielen vor allem auf einen Geschichtsunterricht, der die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Toleranz betont und zur Auseinandersetzung mit den belastenden Erinnerungen der nationalen Vergangenheit auffordert. Im 29./30. Jahrgang zeigt diese Zeitschrift eine neue Gliederung in zwei Teile: zuerst die Beiträge zu einem thematischen Schwerpunkt und sodann ein „Forum“, das Artikel zu unterschiedlichen aktuellen Themen versammelt. Wir hoffen, dass es zukünftig auch einen dritten Teil geben wird, der wieder Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen auf dem Gebiet der wissen-schaftlichen Didaktik der Geschichte präsentiert. Englisch, Deutsch und Französisch, die Konferenzsprachen der IGGD, sind auch in diesem Zeitschriftenheft präsent. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind unter http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html. SP/JS

19,80 €