Kolonialismus, Dekolonisierung, postkoloniale Perspektiven. Herausforderungen für die Didaktik der Geschichte und den Geschichtsunterricht im Kontext der Globalisierung
Yearbook 2014 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Ass. Prof. Dr. Joanna Wojdon, Uniwersytetu Wroclaw (Poland)
- von
- Board of the International Society for History Didactics - ISHD
- unter Mitarbeit von
- Sebastian Barsch, Stéphanie Demers, Marc-André Ethier, Panayotis Gatsotis, Marat Gibatdinov, Katja Gorbahn, Harry Haue, Terry Haydn, Alexander Khodnev, Panayotis Kimourtzis, George Kokkinos, David Lefrançois, Elli Lemonidou, Jan Löfström, Mare Oja, Aggelos Palikidis, John Papageorgiou, Susanne Popp, Anu Raudsepp, Jutta Schumann, Barnabas Vajda, Karel Van Nieuwenhuyse, Barbara Techmańska, Michael Wobring, George Wrangham
Die historische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und kolonialer Vergangenheit, mit Entkolonialisierung und Postkolonialismustheorien birgt erhebliche Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht weltweit. Das Jahrbuch2014 der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik vergleicht die je unterschiedlichen nationalen Perspektiven auf den Gegenstand. Die Bandbreite reicht dabei vom „traditionellen“ Kolonialreich Großbritannien, über Nachzügler in der Kolonialpolitik, wie Deutschland, Belgien und Dänemark, bis hin zu Ländern (fast) ohne koloniale Vergangen…
26,80 €
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40033 |
---|---|
EAN: | 9783734400339 |
ISBN: | 978-3-7344-0033-9 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 336 |
Die historische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und kolonialer Vergangenheit, mit Entkolonialisierung und Postkolonialismustheorien birgt erhebliche Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht weltweit. Das Jahrbuch2014 der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik vergleicht die je unterschiedlichen nationalen Perspektiven auf den Gegenstand. Die Bandbreite reicht dabei vom „traditionellen“ Kolonialreich Großbritannien, über Nachzügler in der Kolonialpolitik, wie Deutschland, Belgien und Dänemark, bis hin zu Ländern (fast) ohne koloniale Vergangenheit, wie Griechenland, Polen und der Tschechoslowakei. Berücksichtigt werden dabei sowohl theoretische, als auch praktische Aspekte der Darstellung von Kolonialismus und Dekolonisierung und die ihnen jeweils zugrundliegenden geschichtsdidaktischen Forschungsansätze.
Zwar kann der Band kein abschließendes Modell des historischen Lehrens und Lernens von Kolonialismus und Postkolonialismus leisten, bietet dem Leser aber einen Überblick über die verschiedenen Ansätze – mit ihren Stärken und Schwächen – und insofern Orientierung in einem komplizierten historischen Feld. Nicht zuletzt verweisen die Beiträge stets auf das Bedingungsgefüge zwischen Geschichtsdidaktik, Geschichtsschreibung und Politik. Das Jahrbuch eröffnet damit neue Perspektiven und Fragen und bildet damit einen Bezugspunkt für weitere geschichtsdidaktische Forschung zum Gegenstand.
Vorwort
Kolonialismus, Dekolonisierung, postkoloniale Perspektiven. Herausforderungen für die Didaktik der Geschichte und den Geschichtsunterricht im Kontext der Globalisierung
George Wrangham
India: Training for empire and independence
Terry Haydn
How and what should we teach about the British empire in English schools?
David Lefrançois, Marc-André Éthier and Stéphanie Demers
A theoretical framework for analysing discourse regarding post-colonial national identity in the context of history teaching in Quebec
Katja Gorbahn
From Carl Peters to the Maji Maji War – colonialism in current Tanzanian and German textbooks
Karel van Nieuwenhuyse
From triumphalism to amnesia. Belgian-Congolese (post)colonial history in Belgian secondary history education curricula and textbooks (1945-1989)
Harry Haue
Greenland – history teaching in a former Danish colony
George Kokkinos, Panayotis Kimourtzis, Elli Lemonidou, Aggelos Palikidis, Panayotis Gatsotis, John Papageorgiou
Colonialism and decolonisation in Greek school history textbooks of secondary and primary education
Barbara Techmańska
Decolonisation issues in contemporary history textbooks for secondary schools in Poland
Jan Löfström
Lost encounters: a post-colonial view on the history course ‘meeting of cultures’, in the upper secondary school in Finland
Barnabas Vajda
Czechoslovakia, decolonisation and some ‘materiales de guerra’
Alexandr Khodnev
The history of colonialism and decolonisation in the Russian educational curriculum and the challenges to history didactics
Marat Gibatdinov
Post-Soviet or post-colonial history in contemporary Russian history textbooks?
Forum
Susanne Popp and Jutta Schumann
Developing trans-regional perspectives in museums
Michael Wobring
The visual depiction of Islam in European history textbooks (1970-2010)
Sebastian Barsch
Silent stories of exclusion – teaching deaf history
Mare Oja
Changing approach toward the past. How do history teachers assess the changes in history education in general education in Estonia from the middle of the 1980s to today?
Anu Raudsepp
Changes in initial training of history teachers at the university of Tartu in post-Soviet period