

Konflikte
Das Themenheft eröffnet Schüler_innen der Sek. I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen und lebensweltnahen Beispielen erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Sie können Verhaltensweisen erproben und einüben, die sie zu einem konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie liefern ihnen aber auch das Rüstzeug, um Konflikte außerhalb von Familie, Freu…
Bestellnummer: | 1518 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Das Themenheft eröffnet Schüler_innen der Sek. I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaf… Mehr
- Inhaltsübersicht Konflikte 1. Konflikte verstehen Was ist ein Konflikt? Konfliktebenen Methode: Eisbergmodell Methode: Spinnwebana… Mehr
- Autor*innen Helmolt Rademacher war Leiter des Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“ (GuD) beim Hessischen Kultusministerium u… Mehr
- Downloads Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Im Abo liegt die Methodik… Mehr
Das Themenheft eröffnet Schüler_innen der Sek. I in erfahrungs- und handlungsorientierter Weise einen Zugang zum gesellschaftlich-politischen Basisphänomen des Konflikts. An praktischen und lebensweltnahen Beispielen erhalten sie Gelegenheit, sich mit den typischen Erscheinungs- und Verlaufsformen von Konflikten auseinanderzusetzen. Sie können Verhaltensweisen erproben und einüben, die sie zu einem konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen befähigen. Einfache Modelle und Erklärungsansätze aus der Konflikttheorie liefern ihnen aber auch das Rüstzeug, um Konflikte außerhalb von Familie, Freundeskreis und Schule verstehen und einordnen zu können.
|
|
1. Konflikte verstehen
Was ist ein Konflikt? Konfliktebenen Methode: Eisbergmodell Methode: Spinnwebanalyse |
|
2. Verhalten in Konfliktsituationen
Kommunikation in Konflikten Gewaltfreie Kommunikation anwenden Methode: Aktives Zuhören |
|
|
3. Umgang mit Konflikten an Schulen
Cybermobbing Handy- und Smartphoneverbot an Schulen Deutschpflicht auf Schulhöfen Schulmediation
|
4. Konflikte in der DemokratieKinderarmut und Bildungsgerechtigkeit Methode: Umgang mit Grafiken Methode: Problemstudie
|
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist ein Kernthema jugendpädagogischer Arbeit. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziales Kompetenztraining, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstraining. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung durch Gewalterfahrungen sowie Zivilcouragetrainings und Konzepte zum gewaltfreien Widerstand erweitert. Berücksichtigt werden alle Zielgruppen von Schulklassen bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten Jugendlichen. Neben der theoretischen Einordnung der Methoden und Ansätze, der Beschreibung der Abläufe, der Effekte und der Kritik lernen die Leser Praxisbeispiele, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch kennen. Alle Verfahren und Methoden werden zielgruppenspezifisch eingeordnet.
Islamophobie, Europaskepsis, Antisemitismus – Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf? Anlässlich des zehnjährigen Bestands des Ustinov Instituts fand eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema statt. Das vorliegende Buch fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt, stellen renommierte Autorinnen und Autoren „ihr“ pädagogisches Verfahren vor. Neben der wissenschaftlichen Begründung und dem methodischen Vorgehen werden die wichtigsten Evaluationsergebnisse erläutert und kritische Einwände reflektiert. Ein dritter Teil des Handbuchs ist übergreifenden Themen gewidmet, wie Gewaltprävention im europäischen Kontext und in der Entwicklungszusammenarbeit, Konfliktbearbeitung im Rahmen der politischen Bildung sowie Chancen durch Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Wochenschau, Sek. I