

Konzepte ökonomischer Bildung
- von
- Reinhold Hedtke
Es gibt kaum etwas, das praxiswirksamer ist als konzeptionelle Leitideen eines Faches und einer guten Unterrichtspraxis, von denen man überzeugt ist oder denen man gewohnheits-mäßig folgt. So prägen auch Vorstellungen von ökonomischer Bildung das Bild von einem angemessenen Unterricht über wirtschaftliche Themen. Sie wirken handlungsleitend und bestimmen implizit und meist unreflektiert die Praxis des Lehren und Lernens. Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Fachleiterinnen und Fachleiter brauchen aber einen fachdidaktischen Kompass, um zu bestimmen, welcher Marschroute sie…
Bestellnummer: | 4658 |
---|---|
EAN: | 9783899746587 |
ISBN: | 978-3-89974658-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Kleine Reihe - Politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 96 |
- Beschreibung Es gibt kaum etwas, das praxiswirksamer ist als konzeptionelle Leitideen eines Faches und einer guten Unterrichtspraxis, von… Mehr
- Inhaltsübersicht Aus dem Inhalt - Was sind Konzepte ökonomischer Bildung? - Wirtschaft als Themenfeld ökonomischer Bildung: „Wirtschaftliche… Mehr
- Autor*innen Dr. Reinhold Hedtke, Jahrgang 1953, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Uni… Mehr
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Bisweilen noch Programmatik, ist die Ökonomische Allgemeinbildung in manchen Bundesländern schon curriculare Realität, sagt der Herausgeber des aktuellen Bandes der „Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung“. Grund genug die Ziele der ökonomischen Allgemeinbildung für die Sekundarstufe II zu diskutieren, darunter z.B. Ausgangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für den Ökonomieunterricht, die Ziele der Studien- und Berufsorientierung sowie eine Vielzahl weitere Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung. Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II einzigartig und daher ein Muss für alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftsdidaktiker sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz fokussieren vielfältige Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Sie erörtern in 25 Beiträgen die Probleme der institutionellen, personellen und curricularen Rahmenbedingungen in der Sekundarstufe II.
Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen für Schülerinnen und Schüler Anleitung und Arbeitsblätter für die Sek. I Berufseinsteiger erwartet heute eine deutlich unsicherere Berufsperspektive als die letzten Generationen. Eine Kultur der Selbstständigkeit für verschiedene Lebenslagen soll Jugendliche besser auf die veränderten Anforderungen vorbereiten. Der neue Praxisband stellt handlungsorientierte Methoden vor, mit denen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I auf spielerischer Art und Weise zu verstärkter Selbstständigkeit angeleitet und ihnen für den persönlichen und beruflichen Bereich unentbehrlich Kompetenzen vermittelt werden. Die in der Praxis erprobten Methoden lassen sich leicht in das Unterrichts geschehen einbetten. Zahlreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung.
Für die Entwicklung von Bildungsstandards der Schulfächer ist die Konstruktion eines Kompetenzmodells unabdingbare Voraussetzung. Für die Domäne Wirtschaft fehlte ein solches bisher. Die vier Autoren legen nun erstmals Bildungsstandards vor, die auf einem solchen Modell basieren. Es bezieht sich einerseits auf den Bildungsauftrag von Schule und andererseits auf die domänenspezifischen Kompetenzerwartungen zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Die mit seiner Hilfe gewonnenen Bildungsstandards werden für die verschiedenen Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Detail formuliert und mit exemplarischen Aufgabenbeispielen versehen. Für die Verwirklichung eines solchen Konzepts fordern die Autoren bildungspolitische Entscheidungen, weitere Forschung und eine Reihe schulpraktischer Maßnahmen. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für die Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase und bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen zur zielgerichteten Planung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts.
Kleine Reihe - Politische Bildung
Das Buch zeigt anhand authentischer Fälle, welche Formen von Antisemitismus in Schulen häufig vorkommen. Schritt für Schritt wird erläutert, wie Lehrer*innen und Schulleitungen jüdische Schüler*innen vor Ausgrenzung und Antisemitismus schützen können.
Wie kann man Inklusion im Politikunterricht denken und umsetzen? Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage anhand eines konkreten Falles aus der Unterrichtspraxis, der auf Momente gelingender und nicht-gelingender Inklusion hin untersucht wird. Dabei werden politikdidaktische Theoriebestände um ausgewählte allgemein-inklusionsdidaktische Ansätze ergänzt. Auf diese Weise bieten sich erweiterte Perspektiven auf Inklusion im Politikunterricht. Der Band sensibilisiert für den Umgang mit (entwicklungsbedingter) Unterschiedlichkeit im Kontext des politischen Lernens. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Der Autor zeigt kreative Methoden auf, um Politikstunden abwechslungsreich, und schüleraktivierend zu gestalten, ohne notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mithilfe von exemplarischen Stundenentwürfen für den Inhaltsbereich „Diskriminierung und Rassismus“ wird z. B. die Anwendbarkeit der folgenden Methoden verdeutlicht: Enträtselung einer Quelle, Standbild, Sprechmühle, fiktives Interview, Spinnweb-Analyse, Ich-Texte, Perspektivenwechsel, Phantasiereise, 2-Minuten-Rede, Schreibgespräch, Identifikationskreis, Redekette. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit, sie können in 45-Minuten-Stunden problemlos eingesetzt werden, verbessern das Lernklima und fördern eine intensive Auseinandersetzung mit politischen Themen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen ca. 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Im „Kompaktwissen Politikdidaktik“ präsentiert Klaus Kremb wesentliche Kategorien, Konzeptionen und Kompetenzen der politischen Bildung in gestraffter Form. Nach dem Anschauungsprinzip wird das „Kompaktwissen“ auf Doppelseiten entfaltet: in konzentrierten Textdarstellungen und wissensstrukturierenden Schaubildern, ergänzt durch vertiefende Literaturhinweise und Arbeitsanregungen zur fachdidaktischen Reflexion des jeweiligen Themas. Damit bietet das Buch Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und allen, die in der politischen Bildung auf dem Laufenden bleiben wollen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über zentrale Begriffs- und Sachbausteine der Politikdidaktik zu verschaffen. Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Für die Inhaltsbereiche „Schlüsselprobleme der Gesellschaft“, „Aktuelle politische Konflikte“, „Politisch empörende Ereignisse“ und „Politisch bedeutsame Institutionen und Organisationen“ werden sowohl Analyse- als auch Planungsmethoden angeboten. Dieses Methodenrepertoire ermöglicht einen sozialwissenschaftlich begründeten und zugleich systematisch wie kreativ gestalteten Politikunterricht. Methodenorientierter Politikunterricht fördert konsequent das Interesse an Politik, die Fähigkeit zur kritischen Analyse politischer Themen und zur Mitbestimmung. Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Autoren zeigen 14 kreative Methoden auf, um den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II abwechslungsreich, produktionsorientiert und schülernah zu gestalten, ohne dabei notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mit Hilfe von exemplarischen Stundenentwürfen, die sich auf literarische Quellen beziehen, wird z.B. die sinnvolle Anwendung der folgenden Methoden verdeutlicht: Identifikationskreis, Puzzle, Sprechmühle, Partnerinterview, Formwechsel, Schreibgespräch, Zwei-Minuten-Rede, Partner- und Gruppenstreitgespräch. Kreative Methoden aktivieren die Schüler nachhaltig und vielfältig, verbessern das Lernklima und intensivieren die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit.
Seit einigen Jahren findet die Philosophie und das öffentliche Philosophieren weitgehend unbemerkt von der Profession der politischen Bildung ein beachtliches Interesse. Obwohl das Thema für die politische Bildung durchaus relevant ist, fand eine Rezeption in den Veröffentlichungen der vergangenen Jahre nur in wenigen Ausnahmen statt. Eine Lücke, die Klaus-Peter Hufer und Jens Korfkamp verkleinern wollen. Ihre Intention ist es, auf der Grundlage von Theorie und reflektierter Praxiserfahrung die Möglichkeiten und Potentiale aufzuzeigen, die das Philosophieren für die politische Bildung bietet. Dazu gehören die Darstellung ihrer Grenzen und das Aufzeigen der jeweils originären und unverzichtbaren Bestandteile von Philosophie und politischer Bildung. Der Band bietet einerseits einen Anlass für eine theoretische und konzeptionelle Debatte und verschafft andererseits Praktikerinnen und Praktikern Anregungen für ihre eigene Bildungsarbeit.
Das Buch stellt Wissen und Materialien bereit, um eine kritische Thematisierung des Rechtsextremismus in Schule und Jugendarbeit zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Publikation steht das Unterrichtspaket ‚Demokratie und Rechtsextremismus. Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik’. Es umfasst sowohl emotionale, wissensorientierte als auch aktivierende Zugänge. Neben Liedbeispielen in Textform und deren individueller Auswertung beinhaltet es Anregungen zu kreativer Gruppenarbeit und Diskussion. Über die Unterrichtsvorlagen hinaus werden Tipps für die Unterrichtsgestaltung gegeben. Hintergrundinformationen zum Rechtsextremismus und zu weiteren relevanten Themen sowie Link- und Literaturverweise ermöglichen einen schnellen und nachhaltigen Kompetenzerwerb.
Textinhalte zur Vermittlung von Grundwissen können von Schülerinnen und Schülern nicht immer hinreichend exzerpiert und interpretiert werden. Das erschwert die Bildung eines politischen Urteils. Mit der Visualisierung von Texten in Struktogrammen können Schülerinnen und Schüler Textinhalte leichter und gezielter exzerpieren und interpretieren. Die Methode ermöglicht Lernenden ferner, in Texten dargestellte politische Sachverhalte eigenständig zu beurteilen. Mit Hilfe von politischen Kategorien veranschaulicht die handlungsorientierte und kooperative Unterrichtsmethode Zusammenhänge und entzerrt für Lernende die Komplexität von politischen Sachverhalten.
Kaum jemand kann von sich behaupten, sich auf seine erste selbstständig gehaltene Stunde ausschließlich gefreut zu haben. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer gingen mit ziemlich „gemischten Gefühlen“ zum ersten Mal allein in die Klasse. Doch es gibt Hilfen, die auch in der allerersten Stunde dazu führen können, dass der Unterricht gelingt, Schülerinnen und Schüler zum Arbeiten gebracht werden und die Lehrkraft einmal Zeit zum Durchatmen hat. An zwei exemplarischen Stundenverläufen wird dies demonstriert. Neben wichtigen Hinweisen zum Überleben vor der Klasse führt das Buch auch behutsam in das fachdidaktische Denken ein. Mit Hilfe von Politikbegriffen wird ein politischer Vorgang aufgeschlüsselt. Die dabei entdeckten Aspekte werden mit Zielüberlegungen verbunden und so erste, vorläufige Themen entwickelt. Allgemeine Ziele weiten den Blick über die einzelne Unterrichtsstunde hinaus. Vor allem aber werden die Schülerinnen und Schüler als der wichtigste Bezugspunkt im Denken und Handeln von Lehrerinnen und Lehrern herausgestellt. Für die Jugendlichen lohnen sich die Mühen des Unterrichtens – oder man hat den falschen Beruf gewählt.
Der Band gibt eine Einführung in die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Lerntheorie. Drei Ansatzpunkte aus der aktuellen Lehr-Lernforschung sind auch für die Politikdidaktik und den politischen Unterricht gewinnbringend: a) Wissenserwerb und Veränderung von Wissensrepräsentationen, b) der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz und c) die Problemorientierung mit Neuen Medien. Diese Lernauffassungen können Lehrende beim Umsetzen der Unterrichtsziele „politische Mündigkeit und Urteilsfähigkeit“ wirksam unterstützen. Konkrete Anwendungsbeispiele verbinden Lerntheorie und domänenspezifische Fachkonzepte für die Praxis.
Es wird gezeigt, welche Rolle Symbole bei der Analyse politischer Realität als einer Dimension politischer Kultur spielen. Thema ist sowohl der Bedeutungsgehalt von Symbolen wie auch der Symbolgehalt der Sprache. Die Umsetzung führt zu Erkenntnissen und Einsichten in politische Prozesse und institutionelle Abläufe. Nach der Analyse wird gezeigt, wie dieser Erkenntnisprozess im Unterricht umgesetzt werden kann. Dies wird exemplarisch anhand eines Planspiels dargestellt.