LOVE Storm
Das Trainingshandbuch gegen Hass im Netz
Seit 2017 hilft LOVE-Storm tausenden Menschen, Hass im Netz mit digitaler Zivilcourage zu begegnen. Das Trainingshandbuch kombiniert praktische Strategien und relevantes Hintergrundwissen mit Übungen und Lehrmaterialien: Für alle Pädagog*innen, die sich mit Hatespeech, Cybermobbing und digitaler Zivilcourage auseinandersetzen und sich und ihre Schüler*innen vor Netzangriffen schützen wollen.
Bestellnummer: | 41347 |
---|---|
EAN: | 9783734413476 |
ISBN: | 978-3-7344-1347-6 |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 120 |
Produktinformationen
Nicht nur für Lehrer*innen: Wer sich und andere vor Shitstorms, Cybermobbing und Hatespeech schützen will, findet im Trainingshandbuch viele nützliche Strategien, Übungen und Anleitungen. Mit anschaulichen Beispielen und Illustrationen führen die Trainer*innen von LOVE-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben konkrete Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systemische Schutzkonzepte für Schulen und Social Media Teams. Die Übungen und Materialien im Handbuch bauen auf dem preisgekrönten Online-Rollenspielraum von LOVE-Storm auf, lassen sich aber auch unabhängig davon anwenden.
Inhaltsübersicht
Zur Nutzung des Handbuchs
2 Konflikt und Kommunikation im Netz
Anhang
Links
Literatur
Einleitung: Gemeinsam gegen Hass im Netz
1 Digitale Gewalt – Hintergründe und Handlungsansätze
1.1 Überblick
1.2 Digitale Gewalt und Formen von Hass im Netz
1.3 Die Hintergründe erhellen Gesellschaftliche Einbettung von digitaler Gewalt
1.4 Medienstrategien und Stilmittel hinter Hasskommentaren
1.5 Wenn Hass das Ziel ist Organisierte Rechte und ihre digitalen Strategien
1.6 Den Problemen ins Gesicht schauen Auswirkungen auf Betroffene und die Gesellschaft
1.7 Digitale Gewalt eindämmen – Wie geht das?
1.8 Trainieren gegen Hass im Netz – der LOVE-Storm Ansatz
2 Konflikt und Kommunikation im Netz
Überblick – Konflikt und Kommunikation im Netz verstehen
2.1 Besonderheiten virtueller Kommunikation und Netzkultur
2.2 Konflikte hinter Digitaler Gewalt bearbeiten
3 LOVE-Storm Strategien für Zivilcourage bei Hass im Netz
Überblick
3.1 Strategien für digitale Konfliktdeeskalation
3.2 Deeskalation praktisch: die Strategien anwenden
4 Rollenspiele für digitale Zivilcourage: Das LOVE-Storm Training
Überblick
4.1 Trainings gegen den Hass: der LOVE-Storm Ansatz
4.2 Das Online-Rollenspiel
5 Gemeinsam gegen Hass: Schutzkonzepte für Schule und Gesellschaft
5.1 Handlungsfeld Schule: Streitkultur und digitale Schutzkonzepte
5.2 Menschen stärken – Netzräume schützen – Für eine offene digitale Gesellschaft
5.3: In Aktion gehen: der LOVE-Storm Aktionskonsens
6 Glossar: Was bedeutet eigentlich…?
Anhang
Links
Literatur
Kurzbeschreibung
Seit 2017 hilft LOVE-Storm tausenden Menschen, Hass im Netz mit digitaler Zivilcourage zu begegnen. Das Trainingshandbuch kombiniert praktische Strategien und relevantes Hintergrundwissen mit Übungen und Lehrmaterialien: Für alle Pädagog*innen, die sich mit Hatespeech, Cybermobbing und digitaler Zivilcourage auseinandersetzen und sich und ihre Schüler*innen vor Netzangriffen schützen wollen.