Lebendiger ländlicher Raum

Herausforderungen - Akteure - Perspektiven

herausgegeben von
Klaus-Dieter Kaiser
unter Mitarbeit von
Roman Guski, Claudia Kühhirt, Tatiana Volkmann, Albrecht Göschel, Helmut Klüter, Gerald Braun, Henning Bombeck, Cornelia Coenen-Marx, Dennis Gutgesell, Heike Habeck, Elisabeth Siebert, Claudia Carla, Torsten Schörner, Tatiana Volkmann, Bernd Tscheuschner, Nikolaus Voss, Wolf Schmidt, Matthias Bartels, Nikolaus Werz, Klaus-Dieter Kaiser

Vitalisierung ländlicher Räume Band 2 Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Beiträge im Kontext des Arbeitsschwerpunktes ,Demokratiebildung‘ der Evangelischen Akademie der Nordkirche im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. Ein Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Gefördert duch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Bestellnummer: 4971
EAN: 9783899749717
ISBN: 978-3-89974971-7
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 288
Produktinformationen
Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen. Die demografische Entwicklung, das schwierige Erbe der SED-Diktatur, eine sich im Aufbau befindliche Zivilgesellschaft sowie die Auseinandersetzung um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung hier stellen muss. Innerhalb eines Modellprojektes wurde deshalb nach Ansätzen der Vitalisierung ländlicher Räume gefragt. Der Band vereinigt Ergebnisse des Projektes, Analysen aus der Praxis der Demokratiebildung und wissenschaftliche Beiträge aus Tagungen der Evangelischen Akademie der Nordkirche, die die Herausforderungen abstecken, Akteure vorstellen und realisierbare Perspektiven aufzeigen.
Inhaltsübersicht
I. Einführung 

Klaus-Dieter Kaiser
Vitalisierung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

II. Herausforderungen im ländlichen Raum und Ansätze zur Vitalisierung 

Roman Guski, Claudia Kühhirt, Tatiana Volkmann
Räume und Sozialgestalten des intergenerativen Miteinanders in den Gemeinden Satow und Velgast

Albrecht Göschel
Ungleichheit oder Vielfalt.
Zur Zukunft schrumpfender Regionen mit besonderem Blick auf Mecklenburg-Vorpommern

Helmut Klüter
Gesellschaft in einem Großkreis gestalten

Gerald Braun
Vorpommern: Von der Peripherie ins Zentrum –
Konturen eines Entwicklungskonzepts für strukturschwache Räume

Henning Bombeck
Blicke aufs Dorf

Cornelia Coenen-Marx
Sozialräume gestalten.
Gemeinwesendiakonie als Teil des kirchlichen Reformprozesses

Dennis Gutgesell
Vitalisierung ländlicher Räume durch Bildung

Heike Habeck, Elisabeth Siebert
Der Stellenwert von KiTa und Grundschule als Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum.
Kinderstuben der Demokratie

Mitarbeitende der Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Wenn das ländliche Idyll trügt.
Soziale und wirtschaftliche Herausforderungen durch völkisch-nationalistische Siedlungsgruppen in Mecklenburg-Vorpommern

Claudia Carla
Das Instrument des Lokalen Aktionsplans im ländlichen Raum

Torsten Schörner, Tatiana Volkmann
Rechtsextreme Erscheinungsformen im ländlichen Raum

III. Akteure im ländlichen Raum 

Bernd Tscheuschner
Jugend und Jugendarbeit als Bestandteil des sozialen Gefüges im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns

Nikolaus Voss
Soziale Herausforderungen in Mecklenburg-Vorpommern

Wolf Schmidt
Die Kunst des Bleibens.
Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt

Wolf Schmidt
Selbst ist das Dorf!
Wie das ländliche Mecklenburg-Vorpommern aktiv und attraktiv wird

Matthias Bartels
Land in Sicht.
Die Ressourcen der Kirche im ländlichen Raum

 IV. Perspektiven und Fragen 

Nikolaus Werz
Zur Geschichte und Entwicklung der Bürger- und Zivilgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Klaus-Dieter Kaiser
Demokratie organisieren und Zivilgesellschaft stärken

Autorinnen und Autoren
Autor*innen

Klaus-Dieter Kaiser, Theologe und Pastor, ist seit Mai 2004 Leiter der Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern

Henning Bombeck, Prof. Dr.-Ing., Inhaber der Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke an der Universität Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Entwicklung ländlicher Räume mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von kommunalen Strategien im demografischen Wandel. Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern betreibt er die „Schule der Landentwicklung Mecklenburg-Vorpommern“ zur Unterstützung von Empowerment-Strategien für die ländliche Bevölkerung.

Gerald Braun, Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Volkswirt, geb. in Danzig, Studium in Freiburg i. Br., an der FU Berlin und der London School of Economics. Nach 1991 Sprecher des Instituts für Volkswirtschaftslehre, Gründer des Studiengangs für Wirtschafts- und Gründerpädagogik, Aufbau des Instituts for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO). Alles an der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Unternehmertum (Entrepreneurship) und Regionalentwicklung, Bildungs- und Entwicklungsökonomie in der Dritten Welt.

Claudia Carla, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) und Mediatorin. Von 2002 bis 2007 Evangelische Jugend im Kirchenkreis Rostock für pädagogische und jugendpolitische Arbeit sowie Netzwerkarbeit im ländlichen Raum zu Fragen der Perspektive junger Menschen in Ostdeutschland. Ab 2007 Koordinierung und Projektentwicklung im Bereich des Aufbaus und der Stärkung von Netzwerkstrukturen im ländlichen Raum. Seit 2011 Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung an der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Initiierung von Jugendbeteiligung, das ehrenamtliche Engagement junger Menschen, der jugendpolitische Fachaustausch sowie Migration und Diversity.

Cornelia Coenen-Marx, OKRin, Theologin, Pfarrerin, Referentin für Sozial- und Gesellschaftspolitik im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), zuständig für die Koordination der Zusammenarbeit zwischen dem Kirchenamt und dem Diakonischen Werk der EKD, seit 1984 Gemeindepfarrerin und Diakoniepfarrerin im Rheinland, zwischen 201400012_Vitalisierung_Bd2.indd 279 13.11.2014 10:23:40 280 1990 und 1993 Leiterin der Abteilung „Sozialwesen“ in der Geschäftsführung des Diakonischen Spitzenverbands der Evangelischen Kirche im Rheinland und von 1993-1998 Landeskirchenrätin u. a. für die Tageseinrichtungen für Kinder und die EAF, aber auch für Publizistik und Öffentliche Verantwortung zuständig. 1998 zum Theologischen Vorstand der Kaiserswerther Diakonie berufen, Mitglied und jetzt Geschäftsführerin der Kammer für Soziale Ordnung der EKD.

Albrecht Göschel, Dr. rer. pol. Dipl.-Ing., Stadt- und Kultursoziologe, Arbeitsschwerpunkte: Sozialer und kultureller Wandel; Generationenforschung; Kommunale Kultur- und Sozialpolitik; Stadt und Wohnen der Zukunft; Megatrends der Stadtentwicklung. Akademiepreisträger der Evangelischen Akademie Baden 2007, Mitglied im Deutschen Werkbund Bayern; Dozent u. a. in der Referendarsausbildung des Instituts für Städtebau, Berlin.

Roman Guski, M. A., studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Geschichte Europas in Rostock und war für verschiedene Träger im Bereich der politisch-historischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 2008 ist er freier Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und arbeitete in den Jahren 2009 und 2010 im Rahmen eines Lehrauftrags und als studentischer Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Darüber hinaus ist er Verfasser mehrerer Veröffentlichungen zur NS-Geschichte, Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit.

Dennis Gutgesell, Bürgermeister der Stadt Eggesin von 2003 bis 2008; Beigeordneter und 1. Stellvertreter des Landrates im ehemaligen Landkreises Uecker-Randow von 2008 bis 2011 – hier zuständig für den Bereich Soziales, Familie, Bildung und Gesundheit; Beigeordneter und 2. Stellvertreter der Landrätin im Landkreis Vorpommern-Greifswald – hier Leiter des Dezernates I – Zentrale Dienste und Bildung.

Heike Habeck, Studienleiterin für Demokratiebildung im Regionalzentrum für demokratische Kultur Landkreis und Hansestadt Rostock der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Studium der Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft in Rostock. Als Mitarbeiterin der Evangelischen Akademie engagierte sie sich zunächst innerhalb des mobilen Beratungsteams im Themenfeld Demokratieentwicklung in der Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Erscheinungsformen. Als systemische Beraterin unterstützt sie u. a. Kommunen, Schulen, KiTas, freie Träger, Vereine, Verbände, Initiativen, Parteien und andere Organisationen. Seit 2006 beteiligt sie sich intensiv an der Gestaltung der Regionalzentren für demokratische Kultur mit dem Ziel, in Mecklenburg-Vorpommern wirksame demokratische Strukturen zu entwickeln und langfristig zu stärken, um damit demokratiefeindlichen Ideologien präventiv entgegen zu treten. Ihre thematischen Schwerpunkte sind die Beratung von Eltern und Angehörigen sowie die Arbeit im Elementarbereich.

Klaus-Dieter Kaiser, Theologe, Pastor und Akademiedirektor der Evangelischen Akademie der Nordkirche; Studium der Mathematik (4 Semester) an der TU Dresden; Studium der Theologie an der kirchlichen Hochschule in Ost Berlin, mit Schwerpunkten in der Kirchengeschichte, Philosophie und Systematischen Theologie (Richard Schröder, Wolf Krötke); Arbeit in einer Stadtrandgemeinde von Berlin (Vikariat); 1. und 2. Theologisches Examen in Berlin; 1989 Ordination zum Pfarrer; 1990-1996 Generalsekretär der Evangelischen Studentengemeinden in der Bundesrepublik Deutschland (Sitz in Berlin); 1996-2004 Oberkirchenrat für theologische Grundsatzfragen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover; seit Mai 2004 Leiter der Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern.

Helmut Klüter, Prof. Dr., studierte an der Universität Münster Geografie, Geschichte, Slawistik, Wirtschaftswissenschaften und Politologie. Danach arbeitete er in St. Petersburg, Kopenhagen, Gießen und Novosibirsk. Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Regionale Geografie an der Universität Greifswald. Er befasst sich hauptsächlich mit wirtschafts- und sozialgeografischen Entwicklungsproblemen in Nordostdeutschland, in Skandinavien und in Russland. Er ist korrespondierendes Mitglied der Geografischen Gesellschaft Finnlands.

Claudia Kühhirt, Dipl. Ing., Pädagogin, Moderatorin. Langjährige Arbeit in der politischen Jugendbildung mit dem Arbeitsschwerpunkt Kinderund Jugendbeteiligung. Seit 2008 Studienleiterin für Demokratiebildung im Regionalzentrum für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Beratungen pädagogischer Einrichtungen für Demokratiepädagogik und die Unterstützung und Begleitung von Akteuren zur Stärkung der Bürgergesellschaft im ländlichen Raum.

Torsten Schörner, 1. Staatsexamen Politikwissenschaft und Kraftfahrzeugtechnik; Seit 2012 Studienleiter für Demokratiebildung der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Beratung von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern, Vereinen, Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen zum Umgang mit rechtsextremistischen und demokratiegefährdenden Strukturen und Personen sowie die Gemeinwesenberatung zur Förderung demokratischer Kultur.

Wolf Schmidt, Dr., Historiker, Stiftungsberater, Kulturexperte und Vorsitzender des Stiftungsrates der „Mecklenburger AnStiftung“, stammt aus Wismar, das die Familie als Opfer der „Aktion Rose“ 1953 verlassen musste. In der Hamburger Körber-Stiftung hat er 27 Jahre – davon sieben Jahre als Vorstand – Projekte realisiert und Verantwortung für die Entwicklung einer der größten deutschen Stiftungen getragen. Der studierte Historiker war deutscher Vorstand in dem internationalen Geschichtsnetzwerk EUSTORY, das in 22 Nationen tätig ist. Daneben betreibt er in Hamburg das Beratungsbüro „PhiPolisConsult“.

Elisabeth Siebert, Politikwissenschaftlerin und Germanistin, Leiterin des Regionalzentrums für demokratische Kultur, Studium in Marburg, Bremen und Rostock. Sie ist systemische Beraterin und in Mecklenburg-Vorpommern seit 2001 in der Demokratieförderung und insbesondere gegen Rechtsextremismus tätig. An der Konzeption für ein Netzwerk von ‚Regionalzentren für demokratische Kultur‘ im Bundesland war sie maßgeblich beteiligt. Seit 2007 ist sie Leiterin des Regionalzentrums für demokratische Kultur Landkreis und Hansestadt Rostock der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse rechtsextremer Strategien und die Konzeptentwicklung zum Umgang mit sich verändernden rechtsextremen Erscheinungsformen, vor allem aber die Prävention ausgrenzender und abwertender Ideologien durch die Förderung elementarer Demokratiekompetenzen.

Bernd Tscheuschner, Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH), Schulmediator. Seit 2008 Jugendsozialarbeiter im „Jugendhaus Storchennest“ in Niepars und Leiter der Jugendeinrichtung „laden“ in Velgast im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Mit seinem Arbeitsschwerpunkt Jugendsozialarbeit/Jugendarbeit ist er in der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft des Landkreises und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Neubrandenburg tätig.

Tatiana Volkmann, Dipl.-Kommunikationspsychologin und Betzavta- Trainerin (CAP). Mehrjährige Forschungs- und Evaluationstätigkeit am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Greifswald zum Rechtsextremismus und zu Beratungs- und Bildungsprojekten für Demokratieentwicklung. Seit 2011 Studienleiterin für Demokratiebildung der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben Konfliktkompetenztrainings die kommunale Beratung zum Umgang mit demokratiegefährdenden Phänomenen und zur Stärkung der demokratischen Kultur.

Nikolaus Voss, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Studium der Theologie, Diplomtheologe, in den 1980er Jahren in der DDR Mitarbeit in Oppositionsgruppen wie der AG „Umweltschutz“ in Leipzig und der Solidarischen Kirche, in den 1990er Jahren Landesgeschäftsführer der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, danach 1998 bis 2001 Leiter des Büros des Ministerpräsidenten Dr. Harald Ringstorff und anschließend bis 2008 Leiter der Abteilung Koordinierung der Landes- und Bundespolitik in der Staatskanzlei in Schwerin.

Nikolaus Werz, Prof. Dr., Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg, seit 1994 Professor am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Vergleichende Regierungslehre und komparative Analyse politischer Systeme, Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern, Politik in Lateinamerika sowie Parteien und Parteiensysteme. 2005-2007 Vorsitzender

Kurzbeschreibung
Vitalisierung ländlicher Räume Band 2 Analysen und Handlungsmöglichkeiten. Beiträge im Kontext des Arbeitsschwerpunktes ,Demokratiebildung‘ der Evangelischen Akademie der Nordkirche im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. Ein Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Gefördert duch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Intergenerative Zusammenarbeit
Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse
Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt „Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit“ der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement. Dieser Band dokumentiert das Vorgehen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektstandorte Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Leserinnen und Leser erhalten kritische Analysen der Projekte, Vergleiche, erprobte Beispiele, Schlüsselthemen und zahlreiche Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit oder Forschung.

22,80 €
Vitalisierung in der Praxis
Projektbeispiele aus Sachsen-Anhalt
Vitalisierung ländlicher Räume Band 3. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"

16,80 €
Paket: Vitalisierung ländlicher Räume
Band 1, 2 und 3
Kombipaket aus Vitalisierung ländlicher Räume Band 1: Intergenerative Zusammenarbeit Klaus Holz (Hrsg.) Vitalisierung ländlicher Räume Band 2: Lebendiger ländlicher Raum Klaus-Dieter Kaiser (Hrsg.) Vitalisierung ländlicher Räume Band 3: Vitalisierung in der Praxis Siegrun Höhne

49,80 €
Praxishandbuch Medien auf dem Land
Analysen, Impulse und Handlungskonzepte
Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern? Das IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – (Berlin) stellt in diesem Buch praktisch erprobte Handlungsempfehlungen und -bausteine vor. Darstellungen zu den Themen regionale Identität, Bürgerjournalismus und Engagement im ländlichen Raum ergänzen die praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Medien auf dem Land“ und zeigen die Aktualität und Relevanz der Thematik auf. Diskussionen über gesellschaftliche Themen finden überwiegend in persönlichen Gesprächen beim Bäcker oder auf der Straße statt. Dabei tauschen sich viele Menschen eher über die negativen Seiten des Lebens in der ländlichen Region aus. Es gibt kaum Neigungen, Medien aktiv zum Austausch oder Kommentieren von lokalen Geschehnissen zu nutzen. Medien werden nicht partizipativ und konstruktiv genutzt. Um der zunehmenden Politikverdrossenheit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken, zeigt dieses Modellprojekt Wege auf, wie eine mediengestützte demokratische Kommunikationskultur im ländlichen Raum gefördert werden kann. Auf das Land zugeschnittene Angebote lassen Medien als Chance erkennen. Medienkompetenz-Workshops versuchen neben der vorherrschenden mündlichen Kommunikationskultur eine schriftliche zu etablieren. Die Möglichkeit, sich in die öffentliche Kommunikation über die eigenen Angelegenheiten einzubringen, dient auch der Prävention von Rechtsextremismus. Ein Autor aus dem Projekt meint rückblickend: „Wenn man demokratisches Miteinander auf den wesentlichen Kern herunterbricht, dass sich die Menschen engagieren und Verantwortung übernehmen, dann liefern wir durch unsere Geschichten gute Beispiele dafür.“ „Medien auf dem Land“ (2011–2014) war ein Modellprojekt im Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.

19,80 €