Lebensweltorientierung
„Was hat das mit mir zu tun?“ – Diese Frage stellen Schüler*innen. Erfolgreicher Unterricht beantwortet sie, indem das Prinzip der Lebensweltorientierung genutzt wird. So entstehen sinnstiftende und bedeutsame Lernangebote.
Bestellnummer: | 41706 |
---|---|
EAN: | 9783734417061 |
ISBN: | 978-3-7344-1706-1 |
Reihe: | Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 80 |
„Was hat das mit mir zu tun?“ Diese Frage ernst zu nehmen, ist zentral für gelingenden Unterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften. Die Autoren zeigen, wie das didaktische Prinzip der Lebensweltorientierung konsequent umgesetzt werden kann – von der Planung über die Durchführung bis zur Reflexion. Dabei stehen die Interessen, Erfahrungen und Perspektiven der Lernenden im Mittelpunkt. Mit fundierten Konzepten, praktischen Methoden und zwei ausgearbeiteten Unterrichtsbeispielen bietet der Band konkrete Unterstützung für einen motivierenden und nachhaltigen Unterricht.
Die „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung und publizistischen Begleitung einer Didaktik für den gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund. Sie verbindet die immer komplexer werdende Lebenswelt der Schüler*innen mit dem notwendigen fachwissenschaftlichen Wissen und Denken, um gesellschaftliche Allgemeinbildung und Partizipation durch eine vernetzte Betrachtung aktueller Fragen und Phänomene zu fördern. Die einzelnen Bände behandeln zentrale didaktisch-methodische Ansätze und praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund bei der Unterrichtsplanung unterstützen.
Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Maik Wienecke (Universität Potsdam) und Dirk Witt (Landesinstitut Hamburg).
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einleitung
Didaktische Prinzipien
Schülerorientierung
Subjektorientierung
Adressatenorientierung
Gegenwartsbezug
Zukunftsorientierung
Lebensweltorientierung
Zusammenführung der didaktischen Prinzipien
Lebensweltorientierung im Fach Gesellschaftswissenschaften
Lebensweltorientierung am Anfang einer Unterrichtseinheit
Lebensweltorientierung innerhalb einer Unterrichtseinheit
Lebensweltorientierung am Ende einer Unterrichtseinheit
Geeignete Methoden, um das didaktische Prinzip umsetzen zu können
Praxisbeispiel 1: „Deutschland – Mein Land?“
Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? – Eko Fresh
Wer entscheidet ob ich deutsch bin? – Nashi44
Wer entscheidet, ob ich deutsch bin? Rücktrittserklärung von
Mesut Özil
Praxisbeispiel 2: „Vielfalt in der Gesellschaft – Wie leben wir zusammen?“
Reflexion „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 1
Tibas Weg nach Deutschland („Flüchtlingskind Tiba“ – Folge
1)
Reflexion „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 2
Meine Kultur: Was nehme ich mit? Was nehme ich auf?
Didaktische Hinweise „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 3
Recht auf Wohnen – „Wo sind wir zuhause?“
Didaktische Hinweise zu „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 4 und
5
Didaktische Hinweise zum Arbeitsblatt für „Flüchtlingskind
Tiba“ – Folge 6
Bleiberecht von Flüchtlingen (Flüchtlingskind Tiba – Folge
6)
Didaktische Hinweise zu „Flüchtlingskind Tiba“ – Folge 7
Bademode: Was ziehen wir an? („Flüchtlingskind Tiba“ – Folge
7)
Literatur
Downloadmaterialien