Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften
- herausgegeben von
- Dirk Witt, Johann Knigge-Blietschau, Christian Sieber
- unter Mitarbeit von
- Birgit Wenzel, Gunther Graf, Johann Knigge-Blietschau, Eva Glaser, Ursula Tilsner, Maik Wienecke, Daniel Ullrich, Katja Bewersdorf, Mareike Jakobi, Matthias Kiy, Pamela Kohse, Nikolaus Bois
Der Leitfaden „Referendariat Gesellschaftswissenschaft“ weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht. Er ist als Arbeitsbuch für die Nutzung im Schulalltag konzipiert. Verfasst wurde der Leitfaden von Expertinnen und Experten aus allen Phasen der Lehrkräftebildung, die sich im bundesweiten Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften zusammengeschl…
Bestellnummer: | 41318 |
---|---|
EAN: | 9783734413186 |
ISBN: | 978-3-7344-1318-6 |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Produktinformationen
Der Leitfaden „Referendariat Gesellschaftswissenschaft“ weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er ist als Arbeitsbuch konzipiert und bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht.
Inhaltsübersicht
Vorwort von Dirk Witt: Gesellschaftslehrerin oder Gesellschaftslehrer werden
1. Das Fach Gesellschaftswissenschaften
1.1. Fächerverbindendes Lernen
1.2. Philosophie des Faches Gesellschaftswissenschaften
1.3. Integrative Unterrichtseinheiten
1.4. Beispielgebende integrative Unterrichtseinheit
2. Kerne der Bezugswissenschaften
2.1. Historisches Denken und Lernen
2.2. Politisches Denken und Lernen
2.3. Räumliches Denken und Lernen
2.4. Ökonomisches Denken und Lernen
3. Kompetenzorientierung
3.1. Kompetenzorientierung im Fachunterricht
3.2. Indikatoren für gelungenen Gesellschaftsunterricht
3.3. Kompetenzen einer Lehrkraft
4. Didaktische Prinzipien
4.1. Leitfragenorientierung
4.2. Lebensweltorientierung
4.3. Handlungsorientierung
4.4. Multiperspektivität, Kontroversität und Pluralität
4.5. Problemorientierung
4.6. Demokratische Werteorientierung
4.7. Projektorientierung
4.8. Beutelsbacher Konsens
5. Fachspezifische Medien
5.1. Sachtexte
5.2. Quellen
5.3. Diskontinuierliche Texte
5.4. Karten
5.5. Bilder/ Karikaturen
5.6. Experten und Zeitzeugen
5.7. Digitales Lernen
6. Inklusiver Fachunterricht
6.1. Differenzierung und Individualisierung
6.2. Sprachbildung
6.3. Interkulturalität
6.4. Gemeinsamer Lerngegenstand
7. Aufgaben
8. Schulbuch
9. Außerschulisches Lernen
10. Diagnostik zur Leistungsmessung und –bewertung
11. Unterrichtsplanung konkret
12. Schriftlicher Entwurf
13. Hospitationen und Lehrproben
Kurzbeschreibung
Der Leitfaden „Referendariat Gesellschaftswissenschaft“ weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht. Er ist als Arbeitsbuch für die Nutzung im Schulalltag konzipiert. Verfasst wurde der Leitfaden von Expertinnen und Experten aus allen Phasen der Lehrkräftebildung, die sich im bundesweiten Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften zusammengeschlossen haben.