Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die neue Herausforderung des alltäglichen und eigenverantwortlichen Unterrichtens bringt komplexe Anforderungen mit sich. Der Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Praxis an Studienseminaren und der Lehre an Hochschulen und wendet sich nicht nur an Referendar:innen des Studien- und Unterrichtsfaches Politik, sondern auch an Studierende sowie an fachfremd unterrichtende Lehrer:innen wie auch an Mentor:innen und Ausbilder:innen. 

Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. Hinzu kommen Aspekte der Diagnostik und Sprachförderung, neue Facetten medienkompetenten Handelns und Querschnittsbereiche wie Demokratiebildung, Extremismusprävention oder Bildung für Nachhaltigkeit, die die Unterrichtsplanung und den Unterricht mehr denn je beeinflussen.
Inhaltsübersicht
Vorwort

1. Rollenwechsel – vom Studium ins Referendariat


SIEGFRIED FRECH, SUSANN GESSNER, ROBBY GEYER, PHILIPP KLINGLER
1.1 Politiklehrer:in werden

SIEGFRIED FRECH
1.2 Wie politisch dürfen Politiklehrer:innen sein? 

2. Zugänge zum Politischen im Politikunterricht


PHILIPP KLINGLER, SUSANN GESSNER
2.1 Politikbegriffe und Politikverständnisse

ANDREAS PETRIK
2.2 Politikdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe. Sachanalyse und Unterrichtsperspektiven am Beispiel des Ukraine-Kriegs

3. Unterricht konkret


SUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER
3.1 Die Unterrichtsplanung als kognitiver Probedurchlauf

SUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER
3.2 Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit: Die Konstruktion von Unterrichtsthemen

INGO KLÜSSERATH
3.3 Unterrichtsphasen und Lernaufgaben

SIEGFRIED FRECH
3.4 Die Kurzvorbereitung

MARTIN KENNER, FLORIAN WEBER-STEIN
3.5 Kompetenzorientierung im Politikunterricht

MICHAEL SCHUBERT
3.6 Die Lehrprobe naht! – Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf? 

4. Methoden und Medien


VEIT STRASSNER
4.1 Methoden und Unterrichtsphasen: Welches Vorgehen passt zu welchen Inhalten?

ANDREAS FÜCHTER
4.2 Medien und Materialien im Politikunterricht

BENEDIKT ROTH
4.3 Digitale Medien und Werkzeuge im Politikunterricht

SIEGFRIED FRECH
4.4 Sozialformen und Arbeitstechniken

EVA MARIA GAUSS
4.5 Unterrichtsgespräche im Politikunterricht. Was sie besonders macht, und wie sie gestaltet werden können

SABINE ACHOUR, ANNEMARIE JORDAN
4.6 Sprachbildung und Politikunterricht

ANDREAS LUTTER, OKE HEINRICH HORSTMANN
4.7 Lernausgangslagen erheben und für Unterricht fruchtbar machen – Diagnostik im Politikunterricht

INGO KLÜSSERATH
4.8 Leistungsbewertung

VEIT STRASSNER
4.9 „Mit den Kräften haushalten“ – Ressourcenmanagement im Referendariat

5. Querschnittsthemen und aktuelle Fragen politischer Bildung


PHILIPP KLINGLER, BASTIAN VAJEN
5.1 Digitalisierung, Digitalität und politische Medienbildung

LUISE GÜNTHER
5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung

SANDRA KIRSAMER
5.3 Demokratiebildung und politische Bildung

VALESKA CICEK, ROBBY GEYER
5.4 Demokratie konkret: Partizipation als Schulentwicklungsaufgabe

MICHAEL MAY
5.5 Antidemokratische Haltungen – Präventives Handeln als Teilaspekt politischer Bildung

THERESA RÜTERMANN
5.6 Das Verhältnis von sozialem und politischem Lernen

SIEGFRIED FRECH
5.7 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und Wegmarken

Gesamtliteraturverzeichnis
Autor*innen
Prof. Dr. Sabine Achour
ist Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Herausforderungen von politischer Bildung durch Ideologien der Ungleichwertigkeit und soziale Ungleichheit. Ebenso setzt sie sich mit Migration, Flucht, Inklusion und Mehrsprachigkeit als Themen politischer Bildung auseinander.

Valeska Cicek
hat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Geschichte, Gemeinschaftskunde und Deutsch studiert und ist seit 2004 im Schuldienst tätig. Aktuell unterrichtet sie an einer Gemeinschaftsschule die Klassen 7 bis 10. Sie bildete mehrere Jahre Lehreranwärter im Fach Gemeinschaftskunde für das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen aus.

Prof. Siegfried Frech
war Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortete dort die Zeitschrift „Bürger & Staat“ sowie die Didaktische Reihe. Er ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Dr. Andreas Michael Füchter
ist seit 2005 Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim (Hessen) und seit 2011 Lehrbeauftragter Fachdidaktik Politik und Wirtschaft an der Technische Universität Darmstadt. Zudem ist er seit 2015 als Fortbildner der Hessischen Lehrkräfteakademie mit Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe tätig.

Eva Maria Gauß
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Körperlichkeit des Sprechens, Gesprächs- und Verständigungsformate, Performative Philosophie, Projektarbeit z.B. die Gesprächsinstallation im öffentlichen Raum (2021-2023) „Der Gesprächsgarten zur Coronakrise“.

Prof. Dr. Susann Gessner
ist Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind schulische politische Bildung, politische Bildung im Kontext von Migration, qualitative Forschung in der politischen Bildung (Grounded Theory Methodologie) und bildungstheoretische Fragen politischer Bildung.

Robby Geyer
ist Publikationsreferent und Redakteur bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er leitet die Redaktion der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ und verantwortet die Didaktische Reihe der Landeszentrale. Außerdem hat er einen Lehrauftrag für politische Bildung und Demokratiebildung am Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg.

Luise Günther
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Fachdidaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg und Lehrerin für PGW, Gesellschaft und Deutsch an der Heinrich-Hertz-Schule Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiepädagogik.

Oke Heinrich Horstmann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wirtschaft/ Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratiebildung, außerschulisches politisches Lernen, qualitative und quantitative empirische Bildungsforschung.

Dr. Annemarie Jordan
war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören politische Urteilsbildung, die professionelle Wahrnehmungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften, Demokratiebildung und Sprachbildung.

PD Dr. Martin Kenner
ist stellv. Abteilungsdirektor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart. Dort ist er u. a. für die politikdidaktische Lehre (Lehramt für Gymnasien und Berufliche Schulen) verantwortlich. Seine Forschung ist empirisch ausgerichtet und bearbeitet Fragen zur Kompetenzentwicklung an beruflichen Schulen und in der Lehrer:innenausbildung. 

Dr. Sandra Kirsamer
war Lehrbeauftragte für das Fach Gemeinschaftskunde am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) in Reutlingen und unterrichtete die Fächer Gemeinschaftskunde, Deutsch und Geographie an einer Realschule. Derzeit ist sie in der Schulverwaltung tätig.

Philipp Klingler
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen sind Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität, Digitalität und politische Bildung sowie politische Europabildung. 

Ingo Klüsserath
ist Lehrer für die Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie/Praktische Philosophie am Clara-Schumann-Gymnasium in Dülken und Fachseminarleiter (Sozialwissenschaften) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Krefeld. Neben der Ausbildung der Referendar:innen betreut er auch Praxissemesterstudierenden. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind das agile Arbeiten mit Scrum sowie das Erasmus+-Projekt ireflect. 

Prof. Dr. Andreas Lutter
ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Didaktik sozialwissenschaftlicher Bildung sowie fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. 

Prof. Dr. Michael May
ist Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. normative Grundlagen politischer Bildung in der Schule, politische Bildung und Demokratiegefährdung sowie die Gestaltung und Erforschung von Unterrichtsprozessen. Er praktiziert seit ca. 20 Jahren als Sozialkundelehrer. 

Prof. Dr. Andreas Petrik
ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind handlungsorientierte und simulative Methoden, politische Urteils- und Identitätsbildung, rechtsextremistische Orientierungen und Verschwörungsglauben sowie qualitative Bildungsgangforschung per Argumentationsanalyse. 

Benedikt Roth
ist Lehrer für Sozialwissenschaften und Informatik an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Er hat einen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen und bildet am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Duisburg Lehrkräfte aus. 

Theresa Rütermann, M.A.,
ist Lehrerin an der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg und war 2019/2020 an die Heidelberg School of Education abgeordnet. Als Lehrerin und Bildungswissenschaftlerin gilt ihr Forschungsinteresse der kritischen politischen Bildung sowie der politischen und literarästhetischen Bildung in der Grundschule. 

Michael Schubert
bildet als Fachleiter Lehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften aus. Darüber hinaus begleitet er Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Kernseminarleiter und ist beauftragt mit der Umsetzung von BNE im Seminar Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule. Er arbeitete an zahlreichen Schulbüchern mit und war als Dozent an der TU Dortmund tätig mit Schwerpunkt Forschendes Lernen im SW-Unterricht. 

Dr. phil. Lic. theol. Veit Straßner
ist als Studiendirektor am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer in der Lehrerausbildung tätig. Darüber hinaus unterrichtet er an einer Gesamtschule Sozialkunde, Religion, Spanisch und Philosophie/Ethik. Er ist Schulbuchautor und Verfasser zahlreicher fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Beiträge. 

Bastian Vajen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bürgerschaftskonzepte von Jugendlichen und interdisziplinäre politische Bildung. 

Prof. Dr. Florian Weber-Stein
ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Urteilsbildung, Data Literacy in der politischen Bildung und konzeptionelle Grundlagen politischer Bildung.
Kurzbeschreibung
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

Politik unterrichten

Neu
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

36,00 €
Neu
Politische Bildung in der Primarstufe stärken
Ein Planungsmodell zum Lernen politischer Kompetenzen im Sachunterricht
In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Und wie können wir uns daran beteiligen? Diesem Gestaltungsauftrag geht politische Bildung nach. Dabei legt politische Bildung in der Grundschule häufig den Fokus auf Projekte und Aktionen. Dieses Buch zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht systematisch an das Ziel politischer Bildung – politische Mündigkeit – herangeführt werden können. In diesen Kontext gehört unmittelbar auch das in dieser Einführung vorgestellte fachliche und fachdidaktische Wissen zur Vermittlung politischer Bildung in der Grundschule.Im Zentrum dieses B…

28,90 €
Neu
Europa zeitgemäß unterrichten
Eine Handreichung zu Bildungsformaten der schulischen und außerschulischen Bildung
Die Methodenhandreichung stellt Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung vor, die auf aktuellen Studien basieren und sich an der Lebenswelt Jugendlicher, ihren Wünschen, Fragen und Interessen orientieren.

24,90 €
Neu
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Neu
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Fokus auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung).

28,90 €
Demokratiebildung in der Schule
Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein. 

21,90 €
Politik durchschauen
Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick. 3. Auflage 2023
Das Buch erleichtert Bürger*innen den Zugang zur Politik und bietet den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden. Der Leitfaden vermittelt somit nicht nur Faktenwissen, sondern ist zum eigenständigen Lernen geeignet. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzer*innen überarbeitet.

11,99 € - 12,90 €
Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7
Eine praxisorientierte Einführung
Wie kann die allererste Begegnung mit dem Schulfach Politik erfolgreich gelingen? Wie können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zu politischem Denken, Urteilen und Handeln motiviert und befähigt werden? Dieses Buch bietet eine fachdidaktisch fundierte Antwort. Dabei richtet es sich gerade an Leser*innen, die bisher mit der Planung von Politikunterricht wenig Erfahrung haben.

16,90 €
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind u.a. globale Arbeitsverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte und Klimagerechtigkeit.

32,90 €
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
73 Spiele und Übungen für Chancengleichheit, Diversity Management und Gendergerechtigkeit- exemplarische Anleitung mit erprobten und bewährten Spielen für das Aufspüren von Stereotypen, Perspektivwechsel und Reflexion in Präsenz- und ONLINE- Gruppen.

29,90 €
Wahlplakate im Politikunterricht
Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Diese Publikation zeigt abseits herkömmlicher Plakatanalysen Beispiele und methodische Zugänge auf, um die vieldimensionale Funktionslogik von Wahlplakaten für Schüler*innen begreifbar zu machen. Mit vorgegebenen Elementen könne eigene Wahlplakate erstellt werden.

25,00 €
Corona kontrovers III
Maßnahmen und Folgen
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 3 untersucht die Maßnahmen in der Pandemie und ihre Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung der Grundrechte in einer freiheitlichen Demokratie auseinander. In diesem Zuge nehmen die Lernenden eine individuelle Gewichtung einzelner Grundrechte im Kontext der Pandemie vor. Der Fokus liegt insbesondere auf der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Darüber hinaus wird nicht nur die Rolle des Bundestages intensiv beleuchtet, sondern auch die Folgen der Pandemiepolitik. So gelangen die Schülerinnen und Schüler zu ­einem abschließenden individuellen Urteil: Inwieweit war das Eingreifen des Staates ­in der ­Pandemie verhältnismäßig? Welche Bedeutung sollte Freiheitsrechten zukommen? Inwiefern ist mehr ­Bottom-up- anstatt Top-Down-Politik wünschenswert?

17,90 €
Corona kontrovers II
Zielsetzung und Vorgehensweise der Regierungen im Vergleich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 2 durchleuchtet die Vorgehensweise verschiedener Staaten in der Pandemie. Um die Strategien bewerten zu können, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt mit der Zielsetzung der Pandemiebekämpfung. So werden sie in die Lage versetzt, die Gefahr einer Überlastung der Krankenhäuser sowie das Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger – auch im Vergleich zu anderen Gefahren – beurteilen zu können. In einem zweiten Schritt vergleichen sie das Vorgehen von Schweden, China und Deutschland. Wie verhältnismäßig waren die einzelnen Strategien? Welche Kriterien spielen bei dieser Einschätzung eine Rolle? Inwiefern lassen die Strategien sich in das Spannungsfeld aus Eigenverantwortung und Bevormundung bzw. Liberalismus und Autoritarismus oder Totalitarismus einordnen?

17,90 €
Spiele im Politikunterricht
Spiele im Politikunterricht ermöglichen hohen Lern- und Erkenntnisgewinn für Lernende. Sie bringen Abwechslung und fördern die Motivation. Die Vielzahl spielerischer Lernformen wird in sieben Spieltypen strukturiert und unterrichtspraktisch erläutert.

13,99 €
Corona kontrovers I
Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 1 widmet sich der Datenlage in der Krise. Indem sie verschiedene Materialien zu Covid-19 und anderen Viruserkrankungen selbst auswerten, lernen die Schülerinnen und Schüler, die von Covid-19 ausgehende Gefahr in Relation zu setzen. Auch Kontroversen rund um die Aussagefähigkeit ausgewählter Statistiken werden behandelt. So werden fachmethodische Aspekte und das kritische Einordnen geschult. Es schließt sich die Frage an: Wie gehen Exekutive und Medien mit den vorhandenen Informationen um? Durch eine kritische Beleuchtung können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Vorstellungen davon entwickeln, wie wünschenswertes Regieren und Berichten in der Krise aussieht.

17,90 €
Politische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?
Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Bedrohen Echokammern und Filterblasen in „Social Media“ die freiheitliche Demokratie? Wie funktioniert die Eskalationsspirale der Messenger-Plattformen - und welche politischen Antworten auf die wachsende Macht von Facebook und Co lassen sich finden?

11,99 € - 22,90 €
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

0,00 € - 28,90 €
Fachleitercoaching für das zweite Staatsexamen
So gelingt guter Unterricht
Drei Referendar*innen reflektieren über die Schwierigkeiten, guten Unterricht vorzubereiten und zu halten.Ein erfahrener Fachleiter kommentiert die im Diskurs zutage tretenden Probleme aus didaktischer, pädagogischer und unterrichtspraktischer Sicht.Die Leser*innen werden mitgenommen bei der Vorbereitung der Examenslehrprobe - die dann auch wirklich gut wird!

19,90 €
Ergebnisbilder im Politikunterricht
Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems
Hinter inhaltlich sehr spärlichen Lehrplanvorgaben zum "Parlamentarischen Regierungssystem" verbirgt sich ein umfangreiches und komplexes Themenfeld. Seine sachgerechte Aufarbeitung erfordert einen entsprechend großen Aufwand, der sich mit Hilfe dieses Buches entscheidend reduzieren lässt. Der DIN A4-Band liefert sowohl eine Präzisierung des großen Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragstellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder angeboten, die von einer Sach- und einer didaktisch-methodischen Analyse unterfüttert werden. Die Entwicklung strukturierter Ergebnisbilder stellt zu Beginn der Unterrichtstätigkeit eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte dar. Von ihrer Qualität hängt es u.a. ab, inwieweit man dem Auftrag politischer Bildung gerecht wird.

23,99 € - 24,90 €
Das politische Theater
Gegenstand und Methode im Politikunterricht
Das Theater kann - als Gegenstand und als Methode - vielfältige Beiträge für einen kontroversen, adressat*innen- und handlungsorientierten Politikunterricht leisten, der auch den Grundprinzipien und Zielen „guten“ Politikunterrichts gerecht wird. Katharina Studtmann gelingt es, dieses häufig unterschätzte Potenzial zu heben. Sie verknüpft konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.

11,99 € - 14,90 €