Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
- herausgegeben von
- Siegfried Frech, Susann Gessner, Robby Geyer, Philipp Klingler
- unter Mitarbeit von
- Sabine Achour, Valeska Cicek, Siegfried Frech, Andreas Michael Füchter, Maria Gauß, Susann Gessner, Robby Geyer, Luise Günther, Oke Heinrich Horstmann, Annemarie Jordan, Martin Kenner, Sandra Kirsamer, Philipp Klingler, Ingo Klüsserath, Andreas Lutter, Michael May, Andreas Petrik, Benedikt Roth, Theresa Rütermann, Michael Schubert, Veit Straßner, Bastian Vajen, Florian Weber-Stein
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach.
Bestellnummer: | 41696 |
---|---|
EAN: | 9783734416965 |
ISBN: | 978-3-7344-1696-5 |
ISSN: | 2749-6988 |
Reihe: | Politik unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Seitenzahl: | 352 |
Produktinformationen
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die neue Herausforderung des alltäglichen und eigenverantwortlichen Unterrichtens bringt komplexe Anforderungen mit sich. Der Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Praxis an Studienseminaren und der Lehre an Hochschulen und wendet sich nicht nur an Referendar:innen des Studien- und Unterrichtsfaches Politik, sondern auch an Studierende sowie an fachfremd unterrichtende Lehrer:innen wie auch an Mentor:innen und Ausbilder:innen.
Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. Hinzu kommen Aspekte der Diagnostik und Sprachförderung, neue Facetten medienkompetenten Handelns und Querschnittsbereiche wie Demokratiebildung, Extremismusprävention oder Bildung für Nachhaltigkeit, die die Unterrichtsplanung und den Unterricht mehr denn je beeinflussen.
Inhaltsübersicht
Vorwort
1. Rollenwechsel – vom Studium ins Referendariat
SIEGFRIED FRECH, SUSANN GESSNER, ROBBY GEYER, PHILIPP KLINGLER
1.1 Politiklehrer:in werden
1.1 Politiklehrer:in werden
SIEGFRIED FRECH
1.2 Wie politisch dürfen Politiklehrer:innen sein?
1.2 Wie politisch dürfen Politiklehrer:innen sein?
2. Zugänge zum Politischen im Politikunterricht
PHILIPP KLINGLER, SUSANN GESSNER
2.1 Politikbegriffe und Politikverständnisse
2.1 Politikbegriffe und Politikverständnisse
ANDREAS PETRIK
2.2 Politikdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe. Sachanalyse und Unterrichtsperspektiven am Beispiel des Ukraine-Kriegs
2.2 Politikdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe. Sachanalyse und Unterrichtsperspektiven am Beispiel des Ukraine-Kriegs
3. Unterricht konkret
SUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER
3.1 Die Unterrichtsplanung als kognitiver Probedurchlauf
3.1 Die Unterrichtsplanung als kognitiver Probedurchlauf
SUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER
3.2 Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit: Die Konstruktion von Unterrichtsthemen
3.2 Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit: Die Konstruktion von Unterrichtsthemen
INGO KLÜSSERATH
3.3 Unterrichtsphasen und Lernaufgaben
3.3 Unterrichtsphasen und Lernaufgaben
SIEGFRIED FRECH
3.4 Die Kurzvorbereitung
3.4 Die Kurzvorbereitung
MARTIN KENNER, FLORIAN WEBER-STEIN
3.5 Kompetenzorientierung im Politikunterricht
3.5 Kompetenzorientierung im Politikunterricht
MICHAEL SCHUBERT
3.6 Die Lehrprobe naht! – Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf?
3.6 Die Lehrprobe naht! – Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf?
4. Methoden und Medien
VEIT STRASSNER
4.1 Methoden und Unterrichtsphasen: Welches Vorgehen passt zu welchen Inhalten?
4.1 Methoden und Unterrichtsphasen: Welches Vorgehen passt zu welchen Inhalten?
ANDREAS FÜCHTER
4.2 Medien und Materialien im Politikunterricht
4.2 Medien und Materialien im Politikunterricht
BENEDIKT ROTH
4.3 Digitale Medien und Werkzeuge im Politikunterricht
4.3 Digitale Medien und Werkzeuge im Politikunterricht
SIEGFRIED FRECH
4.4 Sozialformen und Arbeitstechniken
4.4 Sozialformen und Arbeitstechniken
EVA MARIA GAUSS
4.5 Unterrichtsgespräche im Politikunterricht. Was sie besonders macht, und wie sie gestaltet werden können
4.5 Unterrichtsgespräche im Politikunterricht. Was sie besonders macht, und wie sie gestaltet werden können
SABINE ACHOUR, ANNEMARIE JORDAN
4.6 Sprachbildung und Politikunterricht
4.6 Sprachbildung und Politikunterricht
ANDREAS LUTTER, OKE HEINRICH HORSTMANN
4.7 Lernausgangslagen erheben und für Unterricht fruchtbar machen – Diagnostik im Politikunterricht
4.7 Lernausgangslagen erheben und für Unterricht fruchtbar machen – Diagnostik im Politikunterricht
INGO KLÜSSERATH
4.8 Leistungsbewertung
4.8 Leistungsbewertung
VEIT STRASSNER
4.9 „Mit den Kräften haushalten“ – Ressourcenmanagement im Referendariat
4.9 „Mit den Kräften haushalten“ – Ressourcenmanagement im Referendariat
5. Querschnittsthemen und aktuelle Fragen politischer Bildung
PHILIPP KLINGLER, BASTIAN VAJEN
5.1 Digitalisierung, Digitalität und politische Medienbildung
5.1 Digitalisierung, Digitalität und politische Medienbildung
LUISE GÜNTHER
5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung
5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische Bildung
SANDRA KIRSAMER
5.3 Demokratiebildung und politische Bildung
5.3 Demokratiebildung und politische Bildung
VALESKA CICEK, ROBBY GEYER
5.4 Demokratie konkret: Partizipation als Schulentwicklungsaufgabe
5.4 Demokratie konkret: Partizipation als Schulentwicklungsaufgabe
MICHAEL MAY
5.5 Antidemokratische Haltungen – Präventives Handeln als Teilaspekt politischer Bildung
5.5 Antidemokratische Haltungen – Präventives Handeln als Teilaspekt politischer Bildung
THERESA RÜTERMANN
5.6 Das Verhältnis von sozialem und politischem Lernen
5.6 Das Verhältnis von sozialem und politischem Lernen
SIEGFRIED FRECH
5.7 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und Wegmarken
5.7 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und Wegmarken
Gesamtliteraturverzeichnis
Kurzbeschreibung
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach.