Lernen im Dialog
Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompete…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40950 (PDF) |
---|---|
EAN: | 9783734409493 (Print) / 9783734409509 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0949-3 (Print) / 978-3-7344-0950-9 (PDF) |
Reihe: | Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1. Auflage 2020 |
Seitenzahl: | 80 S. |
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Lasse Cronqvist (Universität Trier), Matthias Freise (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Universität Duisburg-Essen) und Julia Reuschenbach (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Einleitung
2. Dialog im politikwissenschaftlichen Studium
2.1 Dialogische Kompetenzen als Ziel eines politikwissenschaftlichen Studiums
2.2 Kompetenzorientierung in der Politikwissenschaft
2.3 Was sind dialogische Kompetenzen
3. Aktives Lernen zur Förderung dialogischer Kompetenzen
4. Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
4.1 Think-Pair-Share
4.2 Stille Debatte/Stumme Diskussion
4.3 Aktives Plenum
4.4 Peer Instruction und Classroom Response Systeme
4.5 Fishbowl (auch Innen-/Außenkreis-Methode)
4.6 Amerikanische Debatte/Pro-Kontra-Debatte
4.7 Problemorientiertes Lernen
5. Tipps zum erfolgreichen Einsatz der Methoden
6. Fazit
7. Literatur