Lesen im geschichtswissenschaftlichen Studium
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft sind bereits in der Schule mit problemorientiertem Lesen, viele auch mit diversen Lesetechniken in Berührung gekommen. Sie gehen daher zu Studienbeginn meist davon aus, das Lesen zu beherrschen. Lehrende hingegen machen häufig die Erfahrung, dass Texte gar nicht, lustlos oder unkritisch und nicht zielführend gelesen werden. Der Band soll daher Anregungen dafür geben, wie man sich dem Prozess des historischen Lesens mit Studierenden annähern und sie dabei begleiten kann, im Umgang mit Quellen und Darstellungen zunehmend sicherer und kompetenter zu w…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40362 |
---|---|
EAN: | 9783734403620 |
ISBN: | 978-3-7344-0362-0 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Kleine Reihe - Hochschuldidaktik Geschichte |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 56 |
- Beschreibung Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft sind bereits in der Schule mit problemorientiertem Lesen, viele auch mit divers… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Von Theorien und Modellen: Denken und Lesen 2.1 Historisches Denken und Lesen im Geschichtsstudium 2.2 Mod… Mehr
- Autor*innen Dr. Verena von Wiczlinski ist Historikerin und Akademische Oberrätin als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Se… Mehr
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaft sind bereits in der Schule mit problemorientiertem Lesen, viele auch mit diversen Lesetechniken in Berührung gekommen. Sie gehen daher zu Studienbeginn meist davon aus, das Lesen zu beherrschen. Lehrende hingegen machen häufig die Erfahrung, dass Texte gar nicht, lustlos oder unkritisch und nicht zielführend gelesen werden. Der Band soll daher Anregungen dafür geben, wie man sich dem Prozess des historischen Lesens mit Studierenden annähern und sie dabei begleiten kann, im Umgang mit Quellen und Darstellungen zunehmend sicherer und kompetenter zu werden. Es geht dabei um die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen historischem Lesen und historischem Denken sowie um praktische Umsetzungsvorschläge in der Lehrveranstaltung – kurzgefasst um die Frage: Wie kann historisches Lesen zur Professionalisierung der Studierenden als Historiker beitragen?
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Einführung
2. Von Theorien und Modellen: Denken und Lesen
2.1 Historisches Denken und Lesen im Geschichtsstudium
2.2 Modelle historischen Lesens
3. Texte in der Geschichtswissenschaft: Quellen und Literatur
4. Professionalisierung durch Lesen auf zwei Ebenen: Historisches Urteil und Metakognition
5. Von der Theorie zur Praxis: Lesen in der Lehrveranstaltung
5.1 Setting und Konzeption der Veranstaltung
5.2 Scaffolding
5.3 Historisches Lesen im Semesterverlauf
5.3.1 Leitfragen
5.3.2 Markierung und Randnotizen
5.3.3 Lektüreprotokoll
5.3.4 Exzerpt und Zusammenfassung
5.3.5 SQ3R-/PQ4R- und MURDER-Methode
5.3.6 Visualisierung/Mind Map
6. Fazit: Ziele richtigen und guten Lesens im Studium der Geschichtswissenschaft
Literaturverzeichnis
Besuchte Internetpräsenzen von Hochschulen, Projekten und Materialien
Dr. Verena von Wiczlinski ist Historikerin und Akademische Oberrätin als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Dieses Buch bietet Historikerinnen und Historikern Hilfestellungen, eine niedrigschwellige einführende Lehrveranstaltung zur historischen Statistik zu konzipieren. Studierende sollen dort elementare Kenntnisse zum besseren Verständnis historischer Studien erhalten, die sich statistischer Methoden bedienen. Elementar meint hier vor allem die deskriptive Statistik und die Korrelationsanalyse. Die Planung der Lehrveranstaltung erfolgt entlang folgender Schwerpunkte: Zielstellung und Zielgruppen Statistische Denkweise Basiswissen Fallstricke Der typische quantifizierende Forschungsansatz Kursgestaltung ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Kleine Reihe - Hochschuldidaktik Geschichte
Für die digitale Hochschullehre stellt die Corona-Pandemie nicht weniger als eine Zeitenwende dar. Noch Anfang 2020 war sie außerhalb der Mediendidaktik ein Nischenthema, heute bestimmt sie den universitären Alltag. Welche didaktischen Chancen und Probleme für die Geschichtswissenschaft damit verbunden sind und wie sich zukünftig Präsenz-, Online- und Hybridlehre wechselseitig ergänzen können, steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von der gemeinsamen Reflexion ihrer Lehrtätigkeit an der FernUniversität in Hagen und an anderen Universitäten formulieren die Autor*innen Anregungen für de…
Dieser Band richtet sich an Lehrende der Didaktik der Geschichte, die Lehrveranstaltungen rund um die Praxisphasen in den Lehramtsstudiengängen unter verschiedenen Rahmenbedingungen gestalten. Er bietet Bausteine für die Planung von Lehrveranstaltungen an: Der Band offeriert konzeptionelle Überlegungen zur Vorbereitung sowie Begleitung und Nachbereitung schulischer Praxisphasen an der Hochschule. Er gibt Anregungen zur Reflexion und Begleitung von Praktika an der Institution Schule (Unterrichtsbesuche, Zusammenarbeit mit MentorInnen), zur (möglichen) Erstellung von Portfolios sowie zur Frage von Studienprojekten als Leistungsnachweise. Zugleich wird eine Reihe von hochschuldidaktischen Fragen angesprochen, die bei der Konzeption zu berücksichtigen sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Quellen nerven. Es steht eigentlich nie das drin, was man wirklich wissen will. Und selten überhaupt genug. Dennoch drapiert sich das gesamte Selbstverständnis unseres Faches um diese eigenartigen Quälgeister. Wie man damit umgeht und andere dabei unterstützt, den Umgang mit ihnen einzuüben, ist Gegenstand dieses Buches. Es soll unterstützen, nicht bloß auf irgendeine Weise anregen – denn wer wüsste besser als Universitäre, dass Anregung mitunter eher anstrengend als hilfreich sein kann? Um diesem pragmatischen Ziel gerecht zu werden, werden systematisch Grundprobleme theoretischer und lehrpraktischer Art erörtert und jeweils mit kurzen Beispielen bzw. Lernszenarien illustriert. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Das Paket enthält die folgenden Titel (Sie sparen 23% gegenüber dem Einzelkauf): Rainer Pöppinghege: Geschichtswissenschaftliche ProseminareISBN 978-3-7344-0346-0 -> Weitere Informationen Heidrun Ochs: Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehrenISBN 978-3-7344-0353-8 -> Weitere Informationen Freia Anders: Studienfachberatung im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0355-2 -> Weitere Informationen Andreas Frings: Geschichte als Wissenschaft lehrenISBN 978-3-7344-0357-6 -> Weitere Informationen Mareike Menne: Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0359-0 -> Weitere Informationen Verena von Wiczlinski: Lesen im geschichtswissenschaftlichen StudiumISBN 978-3-7344-0361-3 -> Weitere Informationen Christopher Neumaier, Tobias Seidl: Planung einer geschichtswissenschaftlichen LehrveranstaltungISBN 978-3-7344-0363-7 -> Weitere Informationen Thorsten Logge: Universitäre Projekte im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0365-1 -> Weitere Informationen Tobias A. Jopp, Mark Spoerer: Historische Statistik lehrenISBN 978-3-7344-0505-1 -> Weitere Informationen Julia Bruch, Ursula Gießmann: Digitale Lehre in der GeschichtswissenschaftISBN 978-3-7344-0573-0 -> Weitere Informationen Helene Albers, Felix Hinz, Johannes Meyer-Hamme, Christopher Wosnitza: Schulpraktika im Fach Geschichte betreuenISBN 978-3-7344-0668-3 -> Weitere Informationen Andreas Frings, Tobias Seidl: Evaluation und Feedback im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0670-6 -> Weitere Informationen Hiram Kümper: Quellenarbeit im Studium anleitenISBN 978-3-7344-0746-8 -> Weitere Informationen
Dieses Buch bietet Historikerinnen und Historikern Hilfestellungen, eine niedrigschwellige einführende Lehrveranstaltung zur historischen Statistik zu konzipieren. Studierende sollen dort elementare Kenntnisse zum besseren Verständnis historischer Studien erhalten, die sich statistischer Methoden bedienen. Elementar meint hier vor allem die deskriptive Statistik und die Korrelationsanalyse. Die Planung der Lehrveranstaltung erfolgt entlang folgender Schwerpunkte: Zielstellung und Zielgruppen Statistische Denkweise Basiswissen Fallstricke Der typische quantifizierende Forschungsansatz Kursgestaltung ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einen der größten Stolpersteine in das geschichtswissenschaftliche Studium bilden die schulischen Erfahrungen mit dem Fach Geschichte. Zwar ist allen Erstsemestern klar, dass „Geschi“ an der Universität irgendwie anders sein soll – aber wie genau anders, können sie noch nicht wissen. Den entscheidenden Unterschied markiert die wissenschaftliche Arbeitsweise. Diese Handreichung soll Lehrenden im Fach Geschichte helfen, Studierende in diesem Prozess des Hineinfindens in die universitäre und wissenschaftliche Disziplin Geschichtswissenschaft zu begleiten. Sie thematisiert die im frühen Studium vermittelbaren Grundlagen der Wissenschaftlichkeit des Fachs und wirft einen differenzierenden Blick auf die Zielgruppe der jungen Studierenden, ihre Heterogenitäten, ihre unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen. Auf dieser Basis macht sie auf die didaktischen Herausforderungen dieser Studiensituation aufmerksam, benennt die Anforderungen in Bezug auf die Kompetenzentwicklung junger Studierender, diskutiert curriculare Variationen zur Vermittlung von Wissenschaftlichkeit und macht Vorschläge für die Ausgestaltung konkreter Lehrveranstaltungen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!