REINER BECKER ist Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Das Demokratiezentrum ist zuständig für Beratung, Bildung und Vernetzung im Kontext Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit in Hessen. Es ist Träger des Bereichs „Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit: Forschung und Weiterbildung“ und der „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS Hessen)“.
JULIA BERNSTEIN studierte an der Universität Haifa Kunstgeschichte, Soziologie und Kulturanthropologie und hat eine Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der University of Applied Science Frankfurt inne. Sie war im Expert*innengremium nach dem Skandal um antisemitische Kunstwerke bei der documenta fifteen. Als Autorin hat sie zahlreiche Bücher über Antisemitismus veröffentlicht.
CHRISTINA BRINKMANN, Kunstwissenschaftlerin, seit 2017 ehrenamtlich aktiv bei Radio Corax, Freies Radio in Halle (Saale), Mitherausgeberin des Sammelbands „Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven“ (Leipzig, 2022).
CHRISTINA BÜTTNER, Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Traumaberaterin, Systemische Beraterin, Psychosoziale Prozessbegleiterin, hat von 2009 bis 2019 bei ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen als Beraterin und Projektkoordinatorin gearbeitet und ist seit Februar 2020 an verschiedenen Stellen in
die Beratung der Betroffenen des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 in Hanau eingebunden. Seit Oktober 2023 ist sie Projektleiterin von TASBAH.
LAURA CHIHAB, Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Osnabrück, promoviert zur rassismuskritischen Bildung von angehenden Lehrer*innen, insbesondere unter Berücksichtigung informeller Bildungsprozesse in sozialen Medien.
GAMZE DAMAT ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg.
ZEYNEP DEMIR, Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet in der Vernetzungsstelle DeZIM-Forschungsgemeinschaft (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskriminierung, Rassismus, Migration
und Akkulturation. Sie ist aktiv in der Wissenschaftskommunikation und ist Co-Host des akademischen „ReSearching Diversity Podcast“.
BIRGÜL DEMIRTAŞ ist Zeitzeugin der Brandanschläge 1993, 2021 und des jüngsten Anschlags 2024 in Solingen. Sie ist Sozial- und Kulturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Rassismus(-kritik), rechte sowie rassistische Gewalt aus der Betroffenenperspektive und antimuslimischer Rassismus. Im
Rahmen von IDA-NRW veröffentlichte sie rassismuskritische schulische und außerschulische Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag (www.da-war-doch-was.de) und publiziert zu rassismuskritischen Themen, insbesondere zu den Solinger Brandanschlägen.
FLORIAN DIDDENS ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Er arbeitet in den Bereichen qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Antisemitismusforschung und promoviert zum
Thema Bedingungen und Kontexte der Holocaust Education.
ROBERT ERKAN: Vielfalt wurde ihm in die Wiege gelegt. Seine Mutter kam aus Kroatien, sein Vater aus der Türkei. Geboren 1966 in Frankfurt am Main ist er „christlichmuslimisch“ und „hessischdeutsch“ sozialisiert. Nach dem Abitur und einer Lehre zum Bankkaufmann arbeitete er 25 Jahre in der freien
Wirtschaft, darunter auch im Vorstand einer Unternehmensberatung. Seit 13 Jahren ist er als freiberuflicher Mediator und systemischer Berater für Konfliktlösungen und Verständigung tätig. In dieser Zeit entwickelte er sein ehrenamtliches Engagement in Gesellschaft und Politik, als Mitglied im
Ausländerbeirat und Stadtverordneter in Hanau. Heute ist er neben seinen kommunalpolitischen Aktivitäten auch Vorstand im europaweit größten Bundesverband Mediation ehrenamtlich tätig, mit dem Hauptziel der Verbreitung und der Weiterentwicklung der Verständigung in Konflikten. Am
21.02.2020 wurde er von Oberbürgermeister Kaminsky in die städtische Opferberatungsstelle nach dem Anschlag vom 19.02.2020 ernannt, der er bis zum 30.06.2020 angehörte bzw. die er mit in die städtische Organisationsstruktur überführt hat.
TALYA FELDMAN ist eine Medienkünstlerin aus Denver, Colorado. Sie erwarb ihren MFA an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ihren BFA am School of the Art Institute of Chicago. Durch ihre interkulturelle und kollaborative Praxis schafft Feldman einen sozialen Wandel durch
künstlerische und pädagogische Projekte, die alternative und wiederherstellende Narrative zur Gewalt anbieten. Für ihre Arbeiten gegen den rechten Terror in Zusammenarbeit mit aktivistischen und forschungsbasierten Netzwerken in Deutschland und im Ausland hat sie weltweite Anerkennung
erhalten. Feldman erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2023 den Bundespreis für Kunststudierende in Deutschland, 2022 den Berenberg Kulturpreis, 2021 den Stipendienpreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und 2021 den DAGESH-Kunstpreis für ihre
Soundinstallation „The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts“ im Jüdischen Museum in Berlin.
EVA GEORG, Dr. phil., Systemische Beraterin und Supervisorin, Dozentin für Systemische Beratung (SG); langjährige Tätigkeit in der Mobilen Beratung gegen rechte Gewalt in Hessen sowie in der Fortbildung von pädagogischen Einrichtungen und der öffentlichen Verwaltung zum Thema Diskriminierung; Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
FRANK GREUEL ist Erziehungswissenschaftler und wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut in Halle (Saale). Arbeitsschwerpunkte sind die Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Programmen der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention sowie die Erforschung von Prozessen politischer Sozialisation.
VALENTIN HACKEN ist freier Journalist und aktiv bei „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“.
TORSTEN HAHNEL ist Bildungswissenschaftler (BA). Er lebt und arbeitet in Halle (Saale). Seit Mitte der 1980er Jahre beschäftigt ihn die Auseinandersetzung mit der extremen Rechten. Er arbeitet beim Miteinander e. V. in Sachsen-Anhalt.
TOBIAS JOHANN ist Soziologe und wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut, Außenstelle Halle/Saale. Er arbeitet u. a. zu den Themenschwerpunkten Demokratieförderung, Politische Bildung, Antisemitismus und Evaluationsforschung.
HEIKE KLEFFNER ist freie Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V. Sie ist Mitherausgeberin der Sammelbände „Recht gegen Rechts. Report 2024“ (Fischer Verlage 2024) und „Staatsgewalt: Wie
rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern“ (Herder 2023).
BJÖRN MILBRADT ist Soziologe und Leiter der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ am Deutschen Jugendinstitut in Halle (Saale). Sein Forschungsinteresse gilt neben der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung von Projekten und Programmen der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention insbesondere Bildungs- und
Sozialisationsprozessen, ihren politischen, gesellschaftlichen und institutionellen Hintergründen und Bedingungen sowie methodischen und methodologischen Aspekten ihrer Erforschung.
CAT* PATIÑO LANG, Kulturanthropologin* MA, Projektleitung GBZ – vhs Offenbach/wissenschaftliche Mitarbeit Sanismus – Medizinische Hochschule Brandenburg.
MASSIMO PERINELLI ist Historiker und engagiert sich seit 25 Jahren zu (post-) migrantischer Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur. Seit 2016 arbeitet er als Referent für Migration in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, wo er u. a. den Gesprächspodcast ManyPod (https://www.rosalux.de/manypod) betreibt.
LEO RIES, M.A. Soz., ist politischer Bildner für Diversität, Machtkritik und Antidiskriminierung. Aktuell ist er als Bildungsreferent in der Bildungsinitiative Ferhat Unvar tätig.
LEO ROEPERT ist Soziologe am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kritische Theorie, Rechtspopulismus/Neue Rechte, Rassismus und Antisemitismus. Aktuelle Publikation: „Die konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“ (Transcript 2022).
OLIVIA SARMA ist Kulturanthropologin (M.A.), Referentin, Trainerin und Beraterin zu Rassismus, Diskriminierung und Bildungsgerechtigkeit; sie leitete die hessische Beratungsstelle response für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in der Bildungsstätte Anne Frank zur
Zeit des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020.
ZISSI SAUERMANN
ist Sozialarbeiterin (M.A.) und leitet die „Mobile Opferberatung.
Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer
Gewalt“ in Sachsen-Anhalt, die sie seit 2001 mit aufgebaut hat.
MARCO SCHOTT ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Politische Orientierungen von Jugendlichen: im Spannungsverhältnis von Peers und Familie“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Politische Orientierungen und Sozialisation im Jugendalter, kritische Rechtsextremismusforschung,
Qualitative Sozialforschung.
RACHEL SPICKER ist Sozialwissenschaftlerin, Systemische Beraterin und Prozessbegleiterin sowie Unterstützerin der Überlebenden des antisemitischen, rassistischen und misogynen Anschlags von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 5780, 9. Oktober 2019. Sie ist Mitglied der Soligruppe 9. Oktober,
Mitorganisatorin des Festival of Resilience, setzt mit Überlebenden und Aktivist*innen bildungspolitische und künstlerische Projekte zum Thema Gedenken und Erinnern um und engagiert sich im bundesweiten Solidaritäts-und Betroffenennetzwerk, bei dem sich Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie Unterstützer*innen vernetzen. Sie arbeitet für die Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt.
FABIAN VIRCHOW ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns sowie Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf.
CORA WEISSERT-HARTMANN, Jahrgang 1994, ist studierte Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet als politische Bildnerin mit den Schwerpunkten Rassismuskritik, Medienpädagogik und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung.
ZISSI SAUERMANN ist Sozialarbeiterin (M.A.) und leitet die "Mobile Opferberatung.
Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer
Gewalt" in Sachsen-Anhalt, die sie seit 2001 mit aufgebaut hat.