Medien
Medien dienen der Untersuchung gesellschaftswissenschaftlicher Strukturen und Sachverhalte, stellen Lernende aber auch oft vor Herausforderungen. Dieser Band bietet Praxisideen für den Medieneinsatz in heterogenen Lerngruppen.
Bestellnummer: | 41707 |
---|---|
EAN: | 9783734417078 |
ISBN: | 978-3-7344-1707-8 |
Reihe: | Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | ca. 64 |
Medien spielen im Fach Gesellschaftswissenschaften eine tragende Rolle, wenn es um die Untersuchung und Bewertung räumlicher, sozialer, politischer oder historischer Strukturen und Sachverhalte geht. Sie erleichtern die Veranschaulichung komplexer Inhalte und fördern das kritische Denken. Doch Medien stellen Lernende oft vor Herausforderung, z. B. in Aufbau und Sprache, die es zu bewältigen gilt. Dieser Band stellt grundlegende Verfahren der Medienanalyse im Fach Gesellschaftswissenschaften vor. Praxisbeispiele geben Impulse für den Medieneinsatz in heterogenen Lerngruppen.
Die „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung und publizistischen Begleitung einer Didaktik für den gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund. Sie verbindet die immer komplexer werdende Lebenswelt der Schüler*innen mit dem notwendigen fachwissenschaftlichen Wissen und Denken, um gesellschaftliche Allgemeinbildung und Partizipation durch eine vernetzte Betrachtung aktueller Fragen und Phänomene zu fördern. Die einzelnen Bände behandeln zentrale didaktisch-methodische Ansätze und praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund bei der Unterrichtsplanung unterstützen.
Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Maik Wienecke (Universität Potsdam) und Dirk Witt (Landesinstitut Hamburg).
I Theorie
Medium – Was ist das?
Die Bedeutung von Medien im Fach Gesellschaftswissenschaften
Aufbau von Medienkompetenz im GeWi-Unterricht
Medieneinsatz in heterogenen Lerngruppen
Welche Medien wo im Unterricht?
Kriterien für einen begründeten Medieneinsatz
II Praxis
Bilder
Karikaturen
Schriftliche Quellen
Diagramme
Karten
Literatur