

Migration, Mobility and Employment in the EU
Binnenmigration in der Europäischen Union ist in jüngster Zeit verstärkt zum Thema gesellschaftlicher und politischer Diskussionen geworden. Die schlechte Arbeitsmarktsituation in Südeuropa als Folge der Finanz- und Schuldenkrise hat viele, vor allem junge Menschen, dazu veranlasst ihre Heimat zugunsten besserer Perspektiven in Nordwesteuropa zu verlassen. Migration aus den osteuropäischen Ländern ereignete sich auch in Abhängigkeit einer zeitlich versetzten Umsetzung der vollen Freizügigkeit in einzelnen Ländern unterschiedlich. Die Folgen für die Ein- und Auswanderungsländer, etwa im Hinbli…
Bestellnummer: | 1215s |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Binnenmigration in der Europäischen Union ist in jüngster Zeit verstärkt zum Thema gesellschaftlicher und politischer Diskus… Mehr
- Inhaltsübersicht Migration, Mobility and Employment in the EU 1. Why does a famous Polish politician sleep on the floor of a ho… Mehr
- Autor*innen Alexandra Labusch ist Fachleiterin für Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Engelskirchen… Mehr
- Stimmen zum Buch "Das Heft des Wochenschau Verlags ist abwechslungsreich gestaltet und geht auf eine Vielfalt von Themen des Bereichs EU-Migr… Mehr
|
|
"Das Heft des Wochenschau Verlags ist abwechslungsreich gestaltet und geht auf eine Vielfalt von Themen des Bereichs EU-Migration ein. Das Material kann gut als Grundlage für einen spannenden und interessanten Unterricht verwendet werden. Vor allem der Einsatz verschiedener Quellenformen ist positiv zu erwähnen. Hier wurde viel Zeit und Mühe investiert, um anschauliche Materialien zu entwickeln, die problemlos und ohne viel Vorbereitungszeit in den Unterricht integriert werden können. Die Inhalte sind sehr gut aufbereitet, der Methodenbereich beinhaltet viele inhaltliche Informationen für die Lehrenden, sodass das Hinzuziehen weiterer Informationen aus anderen Kanälen zwar durchaus möglich, aber keine zwingende Voraussetzung ist, um als Lernender die Inhalte des Heftes zu verstehen."
Antigoni Loukovitou, EDU REVIEW 21.06.2016
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Po…
Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im „visuellen Zeitalter“ eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen – Gemälde und Fotografien –, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen „visual literacy“ von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur „visual literacy“-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen.
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.
Wochenschau, Sek. I