

Migration und Integration
Migration und Integration sind in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und Politik umfänglich diskutiert worden. In diesem Vertiefungsheft gehen die Schüler_innen dem Themenkomplex anhand folgender Fragen nach: Warum und wohin migrieren Menschen? Welche rechtlichen Regelungen gibt es? Welche globalen Zusammenhänge kennzeichnen das Phänomen Migration? Wie gestalten wir das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft in Deutschland? Wie können wir in Schule und Alltag unseren Umgang mit Anderen reflektieren?
Bestellnummer: | 1617 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Migration und Integration sind in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und Politik umfänglich diskutiert worden. In dies… Mehr
- Inhaltsübersicht Migration und Integration 1. Migration und Integration – Was geht uns das an? 2. Migration: Die Welt in Be… Mehr
- Autor*innen Sara Poma Poma, Diplom-Sozialwirtin, ist pädagogische Mitarbeiterin im Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. in… Mehr
- Stimmen zum Buch „Wie in anderen Wochenschau Heften üblich bietet auch diese Ausgabe eine sehr lehrerfreundliche Aufbereitung des Themas mit… Mehr
|
|
1. Migration und Integration – Was geht uns das an?
|
|
2. Migration: Die Welt in BewegungWo findet Migration heute statt? Methode: Grafiken auswerten Deutschland – Ein Einwanderungsland Wie wird in Deutschland über Asyl entschieden? Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Globale Verantwortung: Klimawandel und Migration Sehnsuchtsort Amerika: Migration historisch |
|
3. Migrations- und IntegrationspolitikIntegration in der Migrationsgesellschaft Zusammenleben in Deutschland: Leitkultur oder Multikulturalismus? Die doppelte Staatsbürgerschaft – Hindernis oder Hilfe für die Integration? Methode: Pro-Contra-Debatte Arbeitsmigration: Braucht Deutschland ausländische Pflegekräfte? Festung Europa: Eine Karika-Tour Methode: Karika-Tour Methode: Unsere Ausstellung |
|
4. Ich und die Anderen Vielfalt im Klassenzimmer: Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit?
Grenzt Sprache aus? Methode: Analyse von Sprache und Bildern in Schulbüchern, Kinder- und Jugendliteratur |
Sara Poma Poma, Diplom-Sozialwirtin, ist pädagogische Mitarbeiterin im Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. in Hannover.
Moritz Friese unterrichtet die Fächer Politik und Deutsch am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Berlin. Er leitete und unterrichtete 2016 die neueröffneten Willkommensklassen und engagiert sich mit der Schule im Netzwerk der "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage".
„Wie in anderen Wochenschau Heften üblich bietet auch diese Ausgabe eine sehr lehrerfreundliche Aufbereitung des Themas mit nach Anforderungsbereichen strukturierten Arbeitsvorschlägen. Aufgrund der kurzen Kapitel lassen sich Elemente des Heftes gut anwenden und in die Unterrichtsgestaltung einbauen, sowohl komplette Seiten als auch einzelne Übungen. In das ebenso aktuelle wie komplexe Thema wird gut und differenziert eingeführt, die inhaltliche und graphische Gestaltung ist für Jugendliche attraktiv. Ein gelungenes Heft!“
Jochen Dallmer, 5. Juli 2018, edu.reviews.net
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt. Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind dabei berücksichtigt. Die beiden Bände richten sich an Studierende im Lehramt, aber auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.
„Wir schaffen das“ war der wohl meist zitierte Satz von Kanzlerin Angela Merkel im Jahr 2015. Knapp eine Million Asylsuchende sind im vergangenen Jahr nach Deutschland eingereist. Und nicht zufällig erinnert der Ausspruch Merkels an Obamas Credo „Yes, we can“ zu Beginn seiner Amtszeit. Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof, an dem die Geflüchteten von Einheimischen mit Luftballons und Geschenken willkommen geheißen wurden, dominierten wochenlang die Medien – es herrschte Ausnahmezustand. „Mit ihrer Entscheidung, syrische und andere Geflüchtete nach Deutschland weiterreisen zu lassen, wurde Angela Merkel zu einer herausragenden europäischen Figur – auf gleicher Höhe mit dem Nachkriegsgiganten Konrad Adenauer, mit Helmut Schmidt und Helmut Kohl“, schrieb Roger Cohen, Deutschlandkorrespondent der New York Times kurz vor Weihnachten des letzten Jahres.Der anfänglichen Euphorie folgte bei vielen Akteuren sehr schnell die Ernüchterung. „Es ist gut, dass die nationale Politik des Durchwinkens beendet wurde“, schreibt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Ole Schröder im vorliegenden Heft – in seiner Replik bemängelt Andreas Lipsch von Pro Asyl ein „Rollback auf ganzer Linie“.Warum flüchten immer mehr Menschen? Wie reagiert die Politik auf die Herausforderungen, die sich dadurch auf allen Ebenen des politischen Systems stellen? Findet die EU eine gemeinsame Regelung, welche Menschen aufgenommen werden und wie sie innerhalb der EU verteilt werden? Gelingt es, einen „gesamteuropäischen Marshall-Plan für die Bewältigung der Flüchtlingskrise“ zu entwickeln, wie dies Entwicklungsminister Gerd Müller fordert? Warum ist die Bundesrepublik Deutschland zum vorrangigen Ziel globaler Fluchtbewegungen geworden und wie geht sie mit den Geflüchteten um? Welche Teilhaberechte können ihnen in unserem Sozialstaat zugestanden werden? Wie meistern die Kommunen die Aufgaben der Unterbringung und der Integration in Schule bzw. Arbeitsleben? Was kann die Bildungspolitik leisten? Doch nicht nur die Politik steht vor großen Herausforderungen, sondern auch die Zivilgesellschaft. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger tragen mit ihrem Engagement dazu bei, Integration zu ermöglichen – auch sie kommen in Form fünf kurzer Interviews in diesem Heft zu Wort.Bündnis 90/Die Grünen fordern in ihrem Fraktionsbeschluss vom Januar 2016 den „Schritt von der Willkommenskultur zur Willkommensinfrastruktur“ – ob und wie uns dieser Schritt gelingt, ist das Thema des vorliegenden Hefts von "Politikum".
Wie kann heute eine zeitgemäße und erfahrungsorientierte Lehrer|innenbildung in der Migrationsgesellschaft aussehen? In diesem Praxisbuch geben die Autorinnen mit Hilfe einer umfangreichen Sammlung von theoretisch fundierten, praktisch erprobten und unmittelbar in der Lehrerinnenbildung einsetzbaren Übungen erste Antworten darauf. Der Schwerpunkt des Praxisbuches liegt auf der kritischen Reflexion der persönlichen Lehrer|innenrolle im Kontext globalisierter Gesellschaften sowie auf der Entwicklung von Strategien für einen pädagogisch professionellen und kompetenten Umgang mit zunehmender gese…
Wochenschau, Sek. I