Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.
Inhaltsübersicht

WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
1. Einleitung

WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
2. Einführung und Begründung
2.1 Zur Debatte um „Demokratiebildung“
2.2 Zielbestimmung
2.3 Ausgangslage
2.4 Pilotstudie
2.5 Das Konzept des Monitoring
2.6 Der Aufbau des Monitor Demokratiebildung 

WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
3. Methodischer Zugang
3.1 Vorgehensweise und Abfolge
3.2 Die Ausgangslage
3.3 Zugriffsebenen
3.4 Schwerpunkt Interviewstudie
3.5 Zusammenfassung und Datenanalyse 

WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
4. Die Fragebogenerhebung
4.1 Beschreibung von Fragebogen und Erhebungsverlauf
4.2 Zentrale Ergebnisse
4.3 Folgerungen und Zusammenfassung 

WOLFGANG BEUTEL, MARKUS GLOE
5. Dokumentenanalyse
5.1 Aktivitäten der Bundesländer
5.2 Der KMK-Beschluss „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“
5.3 Die Umsetzung des KMK-Beschlusses auf Länderebene
5.4 Die Stellungnahme „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“ der SWK der KMK
5.5 Folgerungen und Anregungen

WOLFGANG BEUTEL
6. Interviewauswertung: Zentrale Begriffselemente des Konzepts „Demokratiebildung“
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
6.1 Die Demokratie, das Demokratische und die Demokratisierung WOLFGANG BEUTEL
6.2 Bildungsverständnis
ALEXANDER RUNGE, NINA KRÜKOV, WOLFGANG BEUTEL
6.3 Themen, Aufgabenfelder und Lernen
WOLFGANG BEUTEL
6.4 Impulse
WOLFGANG BEUTEL, ALEXANDER RUNGE
6.5 Zukunftsperspektiven
WOLFGANG BEUTEL
6.6 Verständnis von Demokratiebildung
WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
6.7 Fazit und Folgerungen

WOLFGANG BEUTEL, DIRK LANGE
7. Demokratiebildung – und weiter? 

8. Dokumentation und Anhang
8.1 Das Codesystem
8.2 Überblick Datenerhebung
8.3 Tabellenverzeichnis
8.4 Abbildungsverzeichnis
8.5 Literatur 

Autorin und Autoren

Autor*innen

WOLFGANG BEUTEL, Dr. phil., Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover. Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises.

MARKUS GLOE, Dr. paed., Professor und Leiter der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

NINA KRÜKOV, Studentin der Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. 

DIRK LANGE, Dr. phil., Professor für Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. 

ALEXANDER RUNGE, M. Ed., Lehrer an der IGS Bothfeld (Politik-Wirtschaft/Deutsch) in Hannover.

Produktgalerie überspringen

Monitor Demokratiebildung

Neu
Monitor Demokratiebildung Band 2
Der Monitor-Bericht
Band 2 bündelt die Ergebnisse der aus dem Projekt „Monitor Demokratiebildung“ erhobenen, schwerpunktmäßig qualitativen Daten zu Erfahrungen, Konzepten und zum Begriff der „Demokratiebildung“. Ausgehend von der Erarbeitung eines Indikatorensystems zur „Demokratiebildung“ wurde in methodentriangulierendem Zugriff zunächst eine Online-Umfrage durchgeführt. Zudem wurden Dokumente, Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapiere analysiert. Der Schwerpunkt der Datenerhebung und -auswertung richtet sich auf 59 Expert*innengespräche mit im Themenfeld arbeitenden und engagierten Vertreter*innen der Didaktik politischer Bildung, der erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik, einer Reihe von demokratiepädagogisch orientierten Schulen sowie Expert*innen aus Wettbewerben und Stiftungen, die sich in der Förderung von „Demokratiebildung“ engagieren.

34,90 €
Neu
Monitor Demokratiebildung Band 1
Demokratiebildung. Eine Orientierung
Der erste Band der neuen Reihe „Monitor Demokratiebildung“ vermittelt in Teil 1 eine grundlegende Orientierung über die Konzeption und die Struktur des Begriffs „Demokratiebildung“. Dieser hat längst, aus dem politischen Raum kommend, die pädagogischen Bereiche von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken erreicht, bedarf aber einer fachlichen Präzisierung. Teil 2 fragt nach dem Ertrag grundlegender Positionspapiere und Manifeste, die ebenfalls zur Erweiterung der Begriffswelt demokratischer Bildung beitragen. Zuletzt werden aktuelle Projekte zur Demokratiebildung vorgestellt, so die Siegener Gesprächsreihe „Demokratiebildung – Politische Bildung“, das Hannoversche IDD-Projekt „Monitor Demokratiebildung“ und Beiträge aus dem „Demokratiezentrum Wien“. Zugleich werden drei der herausfordernden Spannungspunkte aktueller Entwicklung in der Demokratiedidaktik und der politischen Bildung angerissen: demokratische Schulentwicklung, Europa und die Digitalisierung.

34,90 €