

Ökologie und Ökonomie
Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erforschen die Zielkonflikte, die sich hinter den beiden großen Begriffen verbergen. Handlungsorientiert und praxisnah werden die Schüler*innen mit den bestehenden politischen Kontroversen konfrontiert und lernen, sich begründet zu positionieren. Gibt es Grenzen des Wachstums? Wie könnte ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aussehen und was hieße das für uns Bürger*innen? Das Problembewusstsein der Schüler*innen wird gestärkt, während ihnen auch alternative Konzepte der jetzig…
Mit dem digitalen Klassensatz erwerben Sie die Lizenz, die PDF des Hefts an die genannte Zahl von Schüler*innen weiterzugeben.
Bestellnummer: | 22320kd |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 72 |
- Beschreibung Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erfo… Mehr
- Inhaltsübersicht Ökologie und Ökonomie - ein grundsätzlicher Zielkonflikt?Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die ZukunftMethode Graffit… Mehr
- Autor*innen Dr. Katharina Röll-Berge ist Studienrätin und abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben am Otto-Suhr-Institut an der Frei… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Ökologie und Ökonomie - ein grundsätzlicher Zielkonflikt?
Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die ZukunftMethode Graffiti
Der Globus im ökologischen Wandel: Bei wem liegt die Verantwortung, bei wem liegt die Macht?
Klimakonferenzen: Mehr Schein als Sein?
Der Green New Deal der Europäischen Union - Realistische Ziele?
Konzerne in der Pflicht?
Ökonomie und Ökologie in der Zukunft: Partner oder Gegner?
Methode Das Fischerei-Spiel - Holt alles raus?!
Ökologie: Ist die Natur an ihren Grenzen?
Der Mensch als Teil der Lebensgemeinschaft auf der Erde: Störenfried, Nutznießer oder Hüter der Natur?Ethik, Lebensgrundlagen, Profit: Warum machen wir uns überhaupt Sorgen?
Methode Mindmap zu Ökologie
Ökonomie: Theorien und Praktiken an ihren Grenzen?
Markt und Staat I: "Freie Marktwirtschaft zugunsten des eigennützigen Individuums"Markt und Staat II: "Soziale Marktwirtschaft für den Schutz vor dem eigennützigen Individuum"
Markt und Staat III: "Qualitatives, "grünes" Wachstum und die Idee einer Ökosozialen Marktwirtschaft - sinnvolle Alternativkonzepte?
Freies, grünes oder gar kein Wachstum: Wie kann es nachhaltig weitergehen?
Methode Talkshow zur Frage "Freies, grünes oder gar kein Wachstum: Wie kann es nachhaltig weitergehen?"
Klausurentraining
Politische Maßnahmen: Anreize schaffen oder Verbote durchsetzen?
Methode Eine politische Karikatur zeichnen"Nur mal kurz die Welt retten?" - Aber wer ist am Zug: Konsument*innen, Regierungen, Unternehmen?
Methode Gruppenpuzzle zu aktuellen Fallbeispielen
Tipps zum Erstellen von Plakaten
Tipps zur eigenen Recherche
CO2-Steuer: Wer sollte belastet werden?
Fleischkonsum und Regenwald: Lieber Steak statt Wald?
Zu viel Plastik durch Industrie und Einzelhandel?
Nachhaltiges Wirtschaften: Degrowth, grünes Wachstum oder weiter wie bisher?
Methode Ein politisches Urteil begründenMethode Eine politische Rede verfassen und halten
Methode Zukunftswerkstatt - Welches Wirtschaftssystem kann uns nachhaltig in die Zukunft begleiten?
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich erwiesen, doch im Umgang damit sind viele drängende Fragen offen. Politikum nimmt den Stand der Debatte und die auf den Klimawandel bezogenen Konflikte genauer in den Blick. Expert*innen aus Natur- und Politikwissenschaft analysieren u.a., warum für realistische Prognosen nicht nur klimaphysikalische Entwicklungen berücksichtigt werden müssen, sondern auch gesellschaftliche Dynamiken. Woran liegt es, dass die Fridays for Future-Bewegung das Problem in kurzer Zeit zu einem zentralen politischen Thema machen konnte? Und wird es ihr gelingen, tatsächlich ein gesellschaftliches Umdenken einzuleiten? Die (Miss-)Erfolge der internationalen Klimakonferenzen werden ebenso kritisch beleuchtet wie das Klimapaket der Bundesregierung. Sowohl beim Verkehr, dem klimapolitischen Sorgenkind im Autoland Deutschland, als auch in der Energie- und Agrarpolitik gibt es aber durchaus vielversprechende Ansätze, die das Erreichen der selbstgesetzten Klimaziele möglich erscheinen lassen. Dieses Heft bietet fundierte Hintergrundanalysen, eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen deutschen Klimapolitik, aber auch Hoffnungsschimmer, wie ein Umsteuern gelingen könnte.
Wochenschau, Sek. II