

Ökonomische Theorien
- von
- Tim Kraski, Hendrik Hansen
Das Vertiefungsheft lädt Schüler_innen der Sekundarstufe II ein, sich mit dem Zweck des Wirtschaftens, der Regulierung des Marktes und der (un-)gerechten Verteilung von Wohlstand im Kapitalismus auseinanderzusetzen. Auch Zusammenhänge wie die von Freihandel und Wohlstand sowie von ökonomischer Globalisierung und Demokratie werden analysiert. Das Heft vermittelt sowohl die Klassiker der ökonomischen Theorie als auch aktuelle Positionen aus Wirtschaftsethik und Spieltheorie.
Bestellnummer: | 2617k |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Das Vertiefungsheft lädt Schüler_innen der Sekundarstufe II ein, sich mit dem Zweck des Wirtschaftens, der Regulierung des M… Mehr
- Inhaltsübersicht Ökonomische Theorien 1. Was ist Reichtum? Die Frage nach dem Zweck des Wirtschaftens Ideengeschichte aktuelle… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Hendrik Hansen ist Politikwissenschaftler und arbeitet seit 2011 an der Andrássy Universität Budapest. Er leitet d… Mehr
Ökonomische Theorien |
|
1. Was ist Reichtum? Die Frage nach dem Zweck des Wirtschaftens Ideengeschichte aktuelle wirtschaftsethische Positionen |
|
2. Wieviel Regulierung braucht der Markt? Wie funktioniert der Markt? Gibt es den Homo oeconomicus? Kann der Markt versagen? |
|
3. Fördert Freihandel den Wohlstand? |
|
4. Verteilt der Kapitalismus den Wohlstand (un-)gerecht? Einstieg: Problem der ökonomischen Ungleichheit Führt der Kapitalismus zur Revolution? (Wie) lässt sich das Problem der ökonomischen Ungleichheit / sozialen Frage lösen? |
|
5. Gefährdet die ökonomische Globalisierung die Demokratie? Was ist Globalisierung? Welche Folgen hat die Globalisierung für die staatliche Wirtschaftspolitik? Welche Folgen hat die Globalisierung für die Steuerungsfähigkeit von Demokratien? |
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die heranwachsende Generation hat die bestmögliche ökonomische Bildung verdient, die unsere Gesellschaft ihr bieten kann, damit sie in die Lage versetzt wird, ihr Leben auch in ökonomischer Hinsicht selbstbestimmt, kompetent und verantwortlich zu gestalten. Daran mitzuwirken ist die Aufgabe der Wirtschaftsdidaktik in Wissenschaft und Praxis. Dieser Band vereint wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten. Sie betreffen vielfältige Aspekte des Ökonomieunterrichts und fügen sich insgesamt zu einem umfassenden Bild zusammen. Es finden sich Ausarbeitungen zu den erstrebenswerten Zielen wie zu Gegenständen der Wirklichkeit oder Theorien der Bezugswissenschaften als Thematik des Ökonomieunterrichts. Stark vertreten sind methodische Abhandlungen, in denen Lehr-/Lernarrangements entwickelt und kritisch geprüft werden. Schließlich widmen sich einige Aufsätze aktuellen Fragen der domänenspezifischen Diagnostik. Der Autor gibt bisweilen grundsätzliche, bisweilen detailliert ausgearbeitete Antworten auf Fragen wie die Folgenden: - Warum braucht die ökonomische Bildung in der Schule ein eigenständiges Fach?- Welche Intentionen sollten im Ökonomieunterricht verfolgt werden?- Welche neueren Gegenstände der wirtschaftlichen Wirklichkeit und der Wirtschaftswissenschaften sollten zum Thema des Unterrichts gemacht werden? - Was leisten domänentypische und -spezifische Lehr-/Lernarrangements? - Wo liegen ihre Grenzen? - Und wie können das Wissen und das Können von Schülerinnen und Schülern in der ökonomischen Domäne mit standardisierten Tests erhoben werden?
Wochenschau, Sek. II