

Paket Grundlagen Sozialer Arbeit
19 Titel im Paket
- herausgegeben von
- Günter J. Friesenhahn, Andreas Thimmel
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Bestellnummer: | 41361 |
---|---|
EAN: | 9783734413612 |
ISBN: | 978-3-7344-1361-2 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
PAKET GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT
Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 19 lieferbaren Titel
- für Ihre Bibliothek,
- für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution,
- für das gesamte Studium.
Jetzt bestellen und rund 20% gegenüber dem Einzelkauf sparen!
Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit verlangen Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement ab. Steht man bereits im Beruf, ist man auch immer wieder mit veränderten Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert.
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
- Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit, 978-3-7344-0968-4
- Wissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit, 978-3-7344-0262-3
- Methoden Sozialer Arbeit, 978-3-89974476-7
- Geschichte der Sozialen Arbeit I - Studienbuch, 978-3-89974860-4
- Geschichte der Sozialen Arbeit II - Textbuch, 978-3-89974392-0
- Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit, 978-3-89974376-0
- Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit, 978-3-89974318-0
- Soziales Managen, 978-3-89974613-6
- Sozialmarketing, 978-3-89974320-3
- Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit, 978-3-7344-1416-9
- Praxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit, 978-3-7344-1293-6
- Soziologie in der Sozialen Arbeit, 978-3-89974315-9
- Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, 978-3-73440225-8
- Ethik in der Sozialen Arbeit, 978-3-89974319-7
- Europäisches und internationales Recht für soziale Berufe, 978-3-7344-0008-7
- Soziale Altenarbeit und Alterssozialpolitik, 978-3-89974932-8
- Inklusion kontrovers, 978-3-7344-0327-9
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit, 978-3-7344-0388-0
- Kinder- und Jugendhilfe, 978-3-7344-1458-9
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.
Grundlagen Sozialer Arbeit
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.