Produkte filtern


Schüler*innen der Sek I untersuchen in diesem Vertiefungsheft die deutsche Gesellschaft im Wandel der Zeit. Dabei betrachten Sie verschiedene Bereiche wie Werte oder Demografie.

Dieses Buch bietet einen praxisnahen Überblick über das Studium der politischen Bildung. Von der Studienwahl über Inhalte und Prüfungen bis hin zu Praxisphasen und KI-Einsatz – alles, was angehende Lehrkräfte wissen müssen, kompakt und verständlich.

Praxisnahe Methoden und kreative Lernaufgaben verpackt in einem Band – ideal für Lehrkräfte, die geschichtsdidaktisch fundiert, abwechslungsreich, schüleraktivierend und kompetenzorientiert planen und unterrichten wollen.

Dieses Heft beschäftigt sich mit Unternehmen als Wirtschaftsakteuren und richtet gleichzeitig den Blick auf den Betrieb als Arbeitsplatz. Schüler*innen setzen sich kontrovers mit wirtschaftlichem Strukturwandel und verschiedenen Interessen auseinander.


Zahlreiche Materialien Anregungen, die Mehrsprachigkeit als einen Aspekt gesellschaftlich-politischen Zusammenlebens beleuchten, sind in diesem Band versammelt und unterstützen bei der Planung und Durchführung von Unterricht.


Inwiefern werden Wirtschaft und Kultur durch internationale Politik gestaltet? Schüler*innen lernen in diesem Heft internationale Akteur*innen, politische Organisationen und Institutionen kennen und setzen sich kritisch mit globalen Hierarchien auseinander.

Das Zusammenleben in einer globalisierten Welt stellt ein Schlüsselproblem gegenwärtiger Gesellschaften dar. Mit der vielfältigen Verflechtung von Regionen, Ländern und Kontinenten gehen bis in die Gegenwart frappante Ungleichheiten und Widersprüche einher. Diese zeigen sich besonders deutlich in den Beziehungen des sogenannten "globalen Südens" mit dem "globalen Norden". Die im Band versammelten Quellen helfen dabei, die Transformation des diskreditierten Zivilisierungsgedankens in das vermeintlich wertfreie Konzept der "Entwicklung" nach 1945 historisch fundiert zu reflektieren. Konkrete Beispiele machen Visionen und Verwerfungen aus der Geschichte der globalen Beziehungen für den Unterricht verfügbar.
Eine freie und zugleich faktenbasierte öffentliche Diskussion ist konstitutives Element einer jeden Demokratie. Das ist in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft und angesichts veränderter technischer Bedingungen sowie grundlegender Veränderung von Diskursräumen eine schwierige Aufgabe. Zugleich verroht der öffentliche Diskurs zusehends, greifen Fake News und dogmatische Wahrheitsansprüche um sich – und erschweren rationale Debatten. Diese Ausgabe von nimmt die Zusammenhänge von Mediensystem, Mediennutzung, technischen Veränderungen und Diskussionskultur kritisch in den Blick.


Das Verhältnis von Menschenrechten und Sicherheit ist ein klassisches Spannungsverhältnis – und zugleich ein hochaktuelles. In zahlreichen Kontexten wird gegenwärtig neu verhandelt, wie weit staatliches Handeln zur Gefahrenabwehr und Sicherheitsgewährleistung reichen darf, ohne die menschenrechtlichen Standards zu unterlaufen, denen sich gerade demokratische Rechtsstaaten verpflichtet haben. Die Beiträge widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen Perspektiven. Die Autor*innen analysieren konkrete Konstellationen, in denen Menschenrechte und Sicherheitsinteress…

Kinder- und Jugendliteratur eignet sich hervorragend zur Vermittlung von (demokratischen) Werten . Wie das im sozialwissenschaftlichen Unterricht gelingt, wird in dieser Einführung praxisnah an Unterrichtsbeispielen gezeigt.

Die Nachwirkungen des europäischen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert prägen bis heute das Gesicht ganzer Kontinente und das Geflecht der internationalen Beziehungen. Es ist deshalb verkürzt, die Epoche nur als Vorspiel zum Ersten Weltkrieg zu betrachten. Vielmehr müssen auch die kolonialisierten Gebiete selbst und die Aufarbeitung der imperialistischen Vergangenheit durch die ehemaligen Kolonialmächte in den Blick genommen werden. Das vorliegende Heft geht beiden Aspekten am Beispiel des Herero-Nama-Krieges nach. Es erschließt anhand zahlreicher Quellen die Realität deutscher Kolonialpolitik, die im ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts mündete. Und es zeigt auf, wie die bundesrepublikanische Gesellschaft nach 1945 mit den Ereignissen in Deutsch-Südwestafrika umgegangen ist. Aktuelle Debatten, wie etwa mögliche deutsche Entschädigungsleistungen, schließen das Heft und fordern die Schüler*innen zu begründeten Werturteilen auf. Die zweite Auflage ist sprachlich aktualisiert und um neue Unterrichtsmaterialien ergänzt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!


In dieser WOCHENSCHAU für die Sekundarstufe II wird das Zusammenspiel von Medien und Politik untersucht. Freuen Sie sich auf eine methodisch abwechslungsreiche und inhaltliche kontroverse WOCHENSCHAU.

Politikunterricht soll Schüler:innen kritische Urteilsfähigkeit vermitteln. Das bedeutet u.a., sie zu befähigen, die wissenschaftliche Qualität von Informationen einzuschätzen, ohne selbst Fachwissenschaftler:innen zu sein. Kritisches Denken ist heute besonders gefragt, um Fake News und Verschwörungserzählungen als solche entlarven zu können. Manuela Pötschke und Bernd Reef geben Lehramtsstudierenden einen Katalog von direkten und indirekten Kriterien an die Hand, mit denen sie einschätzen können, ob und inwieweit in einer politischen Debatte vorgebrachte Behauptungen wissenschaftlich fundiert sind. Ihr Buch bietet eine Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, in Logik und Wissenschaftstheorie und ist anhand von schlüssig aufeinander aufbauenden Fragen gegliedert, die Lehrveranstaltungen strukturieren und als Leitfragen dienen können.



Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

Wie hat sich politikdidaktisches Denken in Deutschland entwickelt? Das Buch stellt zentrale Konzeptionen vor, die die politische Bildung prägten und bis heute Impulse liefern. Ein Grundlagenwerk für Lehrkräfte, Studierende und Interessierte.

Bildungsaktive Kommunen tragen wesentlich zu gelingenden Bildungsbiografien bei, doch ihre institutionelle Anerkennung bleibt gering. Die Autor*innen besprechen Herausforderungen und Chancen einer zukunftsfähigen Bildungsarchitektur und geben praxisnahe Impulse.