Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

An „Projekten“ und Projektarbeit scheiden sich gegenwärtig die Geister. Die einen sehen hierin die zeitgemäße und pädagogisch weiterführende Form des Lehrens und Lernens, die anderen – meist Praktiker – dagegen nur eine Utopie, die für den täglichen Unterricht und den normalen Lehrer eher unpassend, kräftezehrend und uneffektiv erscheint. Projekte eignen sich aus dieser Perspektive höchstes für den „schulischen Sonntag“, nicht jedoch für den Alltag.
Ausgehend von dieser weit verbreiteten Skepsis und zugleich getragen von einer grundlegenden Sympathie für neue, offene Lernformen bricht dieser Band eine Lanze für realitätsnahe Projekte in der schulischen, vor allem aber auch der universitären Lehre. Die Autorinnen und Autoren skizzieren aus ganz verschiedenen Perspektiven die Potentiale, Chancen und Grenzen eines historischen Projektunterrichtes an Schulen und Hochschulen. Ausgehend von selbst erprobten Beispielen diskutieren sie, wie guter Projektunterricht heute gestaltet, geplant, vorbereitet und durchgeführt werden kann – ohne dabei mögliche Schwierigkeiten zu übersehen. Insofern ist es ein Buch für Praktiker. Zugleich werden aber auch theoretische Überlegungen und Analysen von allgemeinerer Reichweite vorgestellt und Projekte beschrieben, die die Autoren in größere Kontexte einbinden. Dem dient auch der Blick über die deutschen Grenzen hinaus, ein Blick, der die Perspektive erweitert und andeutet, welchen Stellenwert ein entdeckender, offener und projektaffiner Geschichtsunterricht in anderen Ländern und Schulsystemen einnimmt.
Letzteres scheint umso wichtiger, als mit der Europäisierung der akademischen Landschaft auch die Hochschulen, Universitäten und Schulen erstmals nachdrücklich gefordert sind, auch über neue und „moderne“ Lehr- und Lernformen nachzudenken. Ein modifizierter, das heißt vor allem den organisatorischen Realitäten von Hochschulen und Schulen angepasster Projektgedanke könnte in diesem Kontext durchaus eine Renaissance erleben.

Inhaltsübersicht

Simone Lässig / Karl Heinrich Pohl
Projekt statt Paukerei? Historisches Lernen im 21. Jahrhundert

Michaela Hänke-Portscheller
Handlungskompetenz und didaktische Reflektion Konstruktionsvorschläge für Brückenprojekte in der Lehrerbildung

Gerd Schwerhoff
Quellengestützte Projektseminare als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxisorientierung – ein Erfahrungsbericht aus der akademischen Lehre

Sonja Koch
 „Schule ins Museum“ – ein sozialintegratives Projekt zur sächsischen Bildungsgeschichte

Rolf Schulte
 „Völkerverständigung“ als Projekt. Die deutsche Besetzung und die französische Résistance 1940 bis 1944

Knud Andresen, André Eichler, Jytte Dössel, Florian Peters, Karl Heinrich Pohl
„Vom Interesse der Studenten her...“ Ein Projekt im Zusammenhang mit der Einführung des BA/MA-Studienganges am Historischen Seminar der CAU zu Kiel - Erfahrungsbericht und „Protokoll“

Christian Bruckbauer / Wiebke Schirrow
Zur Entstehung eines Online-Quiz zum 45. Deutschen Historikertags in Kiel 2004

Karl Heinrich Pohl / Christine Wolff
 „Ein Dorfmuseum für Sehestedt“. Projektbericht aus dem Universitätsalltag

Uwe Horst
Mit dem Fahrrad in die Gotik – Exkursionen als Projekt. Historische Projektarbeit am Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Susanne Falkson
 „Warum sollte Herr B. denn nicht die Wahrheit sagen?“ – Probleme und Chancen eines Oral-History-Projektes in der Sekundarstufe I

Ralf-Gunnar Rathlau
 „Der Bismarck-Mythos gestern und heute“ – ein Projekt in einem Leistungskurs Geschichte des 13. Jahrgangs

Vincent Danetta
Projekt basiertes Lernen – Projekte im Fach Geschichte an der High School:
Das Beispiel Kanada

Literaturhinweise

Abbildungsverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

46,90 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Engagiert für die Menschenrechte
Festschrift für Michael Krennerich
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war. 

32,00 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €