

Recht in Gesellschaft und Staat
- von
- Veit Straßner
Das Basisheft eröffnet vielfältige und schülernahe Zugänge zum Lehrplanthema und bietet abwechslungsreiche methodische Zugänge. Die besondere Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen und umstrittene Fragen des Jugendschutzes werden ebenso thematisiert wie die Problematik der Jugendkriminalität. Anhand von anschaulichen Materialien und aktuellen Fällen setzen sich die Schüler_innen der Sekundarstufe I mit grundlegenden Fragen und Kontroversen rund um Recht in Gesellschaft und Staat auseinander.
Mit dem digitalen Klassensatz erwerben Sie die Lizenz, die PDF des Hefts an die genannte Zahl von Schüler*innen weiterzugeben.
Bestellnummer: | 13419kd |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 72 |
- Beschreibung Das Basisheft eröffnet vielfältige und schülernahe Zugänge zum Lehrplanthema und bietet abwechslungsreiche methodische Zugän… Mehr
- Inhaltsübersicht Regeln - überall!Methode Erstellen einer Mindmap: Regeln im AlltagWarum brauchen wir Regeln und Gesetze?Methode Die Vier-Stu… Mehr
- Autor*innen Dr. Veit Straßner ist Fachleiter am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Bad Kreuznach und Lehrer an der UNESCO-Pr… Mehr
- Downloads Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Im Abo liegt die Methodik… Mehr
Regeln - überall!
Methode Erstellen einer Mindmap: Regeln im Alltag
Warum brauchen wir Regeln und Gesetze?
Methode Die Vier-Stufen-Methode: Texte zusammenfassen
Recht und Gerechtigkeit
Selbstjustiz oder staatliches Gewaltmonopol?
Arbeitsblatt: Leitfaden zur Analyse des Falls Bachmeier
Methode Positionslinie
Rechtsgrundsätze und Funktionen des Rechts
Wandel des Rechts am Beispiel Homosexualität
Gesellschaft und Gesetze: Wer verändert wen?
Gesetze und Ordnungen: Welche Regeln gelten an Schulen?
Methode Plakate erstellen
Kleidungsvorschriften an der Schule
Arbeitsblatt Gesetze auf konkrete Fälle anwenden
Zentrale Rechtsgebiete: Straf- und Zivilrecht
Eine Tat, mehrere Rechtsfolgen
Methode Besuch einer Gerichtsverhandlung
Geschäftsfähigkeit: Welche Geschäfte sind erlaubt?
Deliktsfähigkeit: Wer kommt für den Schaden auf?
Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht
Methode Clustern
Methode Schaubilder interpretieren
Der Fall Jonny K.
Erziehen oder bestrafen? Das Jugendstrafrecht
Sexting und Cybermobbing
Jugendschutz: Alkohol erst ab 18?
Methode Podiumsdiskussion: Alkohol erst ab 18?
Recht und Politik
Die Bundesrepublik Deutschland: Ein Rechtsstaat
Methode Gruppenpuzzle: Der deutsche Rechtsstaat
Die Exekutive oder: Wer setzt den Rechtsstaat durch?
Methode Expert*innenbefragung
Kennzeichnungspflicht für die Polizei?
Wer sorgt für die Einhaltung des Rechts, wenn nicht der Staat?
Darf ein Rechtsstaat eigene Gesetze missachten?
Methode Pro-Contra-Debatte: "Sollte Folter erlaubt sein, um Menschenleben zu retten?"
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Zum Buch In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind als Download zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet. Zum Downloadmaterial Die Menschenrechte für alle Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren sind seit 1989 weltweit in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Wie können Schülerinnen und Schüler sie nicht nur kennenlernen, sondern sie vor allem als übergreifendes Prinzip ihres Zusammenlebens und -lernens erfahren? Die Praxismaterialien bieten dazu Hilfestellungen: Bezogen auf zehn bedeutsame Kinder- bzw. Jugendrechte gibt die umfangreiche Sammlung vielfältige Informationen, Reflexions- und Handlungsanregungen für die Jugendlichen in ihrer schulischen Situation, methodische Anregungen für Lehr- und Fachkräfte und Beispiele gelungener Praxis.Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Grundschule (ISBN 978-3-95414-127-2).
Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich so Ihre Schule beschreiben? Glückwunsch, dann gehören Sie bereits zu den Schulen, die Kinderrechte fest in ihrer Praxis verankert haben. Dies ist jedoch nur selten oder nur zum Teil der Fall, obwohl z. B. die Förderung des Kindswohls ein zentrales Ziel der Schule sein sollte. Lothar Krappmann hat sich über eine grundlegende Erweiterung des Blicks auf die Kinderrechte Gedanken gemacht und diese in dem Manifest „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ festgehalten. Das Manifest – erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis – zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. In diesem Buch finden Sie gute Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten, die auch in Ihrer Schule funktionieren.
Wochenschau, Sek. I