Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen
Gesellschaftliche Konflikte werden weltweit immer wieder mit Religion und Kultur in Zusammenhang gebracht. Dabei geht es nicht nur um Glaubensfragen, sondern um tief verankerte Vorstellungen von Zugehörigkeit, Identität und dem „Eigenen“ und „Fremden“. Solche Deutungen werfen Fragen auf – auch im Schulalltag, etwa wenn religiöse Symbole zum Streitpunkt werden oder kulturelle Unterschiede irritieren. Die Autor*innen betrachten diese Spannungen aus soziologischer Perspektive. Sie untersuchen anhand konkreter Beispiele, wie Religion als kulturelles Erbe verstanden wird, welche Rolle sie bei der Bildung nationaler Identitäten spielt und warum Auseinandersetzungen etwa um die Burka im öffentlichen Raum so stark polarisieren. Lehrer*innen gewinnen ein tieferes Verständnis für die historischen und aktuellen Dimensionen des Verhältnisses von Religion und Kultur.
Inhaltsübersicht

Religion und Kultur: Problemstellung
Religion als Kultur, Religion und Kultur, Religion oder Kultur?
Zur Unterscheidung religiöser, alltagsweltlicher und soziologischer Zugänge
Verhältnisbestimmungen zwischen Religion und Kultur

Religion als kulturelles Erbe: Materialität und die Kulturalisierung religiöser Zugehörigkeit
Säkularisierung und Kulturalisierung
Das Bewahren des religiösen Erbes
Religiöse Pluralisierung und Kulturalisierung
Nachnutzung, Umnutzung, Neunutzung: Die Kunst, eine Kirche zu verkaufen
Umkämpfte Orte
Religion im Museum

Die Regeln des öffentlichen Raumes: Der islamische Gesichtsschleier als Religion und Kultur
Ein umstrittenes Kleidungsstück
Vollverschleierung zwischen Religion oder Kultur – eine globale Debatte
Soziologische Perspektiven
Der Diskurs über die Vollverschleierung
Irritierte Normalität

Religion, Kultur, Zivilisation? Abgrenzungen und Vereinnahmungen
Religion als Grundlage von Zivilisation: Gemeinsames und Trennendes
Religion und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Kultur als Ort außerhalb der religiösen Normierung?

Schlussbetrachtung

Literatur

Autor*innen

Dr. Marian Burchardt ist Professor für Soziologie an der Universität Leipzig.

Dr. Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie an der Universität Leipzig und war dort von 2016 bis 2024 Ko-Direktorin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities: Beyond the West, Beyond Modernities".

Kurzbeschreibung
Gesellschaftliche Konflikte werden oft mit Religion und Kultur in Zusammenhang gebracht. Die Autor*innen erklären, wie solche Konfliktrahmungen entstehen und wie in pluralen Gesellschaften religiöse Zugehörigkeiten erlebt und verhandelt werden.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgendem Titel interessiert sein

Neu
Religiöse Vielfalt
Journal für politische Bildung 2/2025
Die Ausgabe 2/2025 versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis auf Religion in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welchen Stellenwert Religion in einer säkularen Demokratie hat und welche Themen und Spannungsfelder sich daraus für die politische Bildung ergeben. Das Heft beleuchtet, wie eine religionssensible Didaktik und Praxis der politischen Bildung aussehen können. Es fragt nach Potentialen religionssensibler Angebote für die Erreichung vielfältiger Zielgruppen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zudem kommen Akteure zu Wort, die mit ihren spezifischen Verortungen und Ansätzen aus einer religiösen Identität heraus Angebote der politischen Bildung entwickeln.

19,90 €
Produktgalerie überspringen

Kleine Reihe Soziologie

Neu
Religion und Kultur
Gesellschaftliche Konflikte werden oft mit Religion und Kultur in Zusammenhang gebracht. Die Autor*innen erklären, wie solche Konfliktrahmungen entstehen und wie in pluralen Gesellschaften religiöse Zugehörigkeiten erlebt und verhandelt werden.

19,90 €
Neu
Migration
Migration ist elementarer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch zeigt die Bedeutung von Migration im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Klimawandels. Verschiedene Migrationstypen, ihre Eigendynamiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten für zukünftige Migration werden aus soziologischer Perspektive erläutert.

15,90 € - 18,99 €
Neu
Macht und Gewalt
In diesem Band über die Soziologie von Macht und Gewalt wird auf theoretischer und auf empirischer Grundlage diskutiert, inwiefern „Macht“ und „Gewalt“ relationale Konzepte sind, die nicht etwa auf einen statischen Gegenstand oder Eigenschaften einer Person bzw. Gruppe verweisen, sondern auf Beziehungsphänomene. Gewaltanwendung ist immer als sozialer Prozess oder zumindest als Teil sozialer Prozesse zu verstehen. 

15,90 €
Neu
Soziale und globale Ungleichheit
Das Buch führt in die soziologische Forschung zu sozialer Ungleichheit ein. Die Autorinnen erläutern die weltweite Verteilung von Ressourcen, Anerkennung und politischen Rechten und sie geben Beispiele für Interventionen in Schule und Politik.

15,90 € - 18,99 €