Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Die Berufsausübung von Fachkräften der Sozialen Arbeit wird immer stärker von professionsfremden Berufsgruppen definiert. Zudem machen verschiedenste Studiengänge es in der Praxis zunehmend schwerer, die Qualität von Fachkräften der Sozialen Arbeit zu erkennen. Deshalb muss zur weiteren Profilierung des Faches die Frage beantwortet werden: Was müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit können, um beruflich erfolgreich tätig zu werden?
Mit diesem Diskussionsbeitrag schafft der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) eine Grundlage für die Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit. Es werden grundlegende Kompetenzen definiert, die es Fachkräften ermöglichen sollen, nach erfolgreichem Studienabschluss beruflich zu handeln und im Zusammenwirken mit beruflicher Praxis, sowie Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz ständig zu vertiefen. Die Beschreibung erfolgt aus der Sicht der beruflichen Praxis.

Inhaltsübersicht

Vorwort zur 2. Aufage
Vorwort 

Kapitel I:     Einführung in die Schlüsselkompetenzen
Kapitel II:    Grundlagen
Kapitel III:   Strategische Kompetenz
Kapitel IV:   Methodenkompetenz
Kapitel V:    Sozialpädagogische Kompetenz
Kapitel VI:   Sozialrechtliche Kompetenz
Kapitel VII:  Sozialadministrative Kompetenz
Kapitel VIII: Personale und kommunikative Kompetenz
Kapitel IX:   Berufsethische Kompetenz
Kapitel X:    Sozialprofessionelle Beratung
Kapitel XI:   Kompetenz zur Praxisforschung/Evaluation

Schlussbemerkungen
Literatur
Autoren

Autor*innen

Friedrich Maus, Dipl.-Sozialarbeiter (FH), arbeitet als Referent in einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspfl ege und seit über 30
Jahren in verschiedenen Funktionen im DBSH: als Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg, als Mitglied der Kommission
Berufs- und Sozialpolitik des DBSH, seit einem Jahr als Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des DBSH zu Fragen der Berufspolitik.
Er vertritt den DBSH im Fachausschuss Soziale Berufe des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

Wilfried Nodes, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Supervisor, seit zehn Jahren Referent für Politik und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit. Verantwortlicher Redakteur für die Zeitschrift „Forum Sozial“ des DBSH. Zwei Buchveröffentlichungen, diverse Buchbeiträge, Beiträge in Fachzeitschriften und Tätigkeit als freier Journalist für unterschiedliche Medien, 20-jährige Berufserfahrung in interkulturelle Arbeit, GWA, Sozialberatung und politischer Bildung, zuletzt als Geschäftsführer; freiberufl iche Praxis als Supervisor, Organisations-und Fachberater.

Dieter Röh, Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, MPH, Professor für Fachwissenschaft Soziale Arbeit, lehrt an der Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Soziale Arbeit und Pflege, Arbeitsschwerpunkte: Klinische Sozialarbeit, Rehabilitation, Psychiatrie, Behindertenhilfe, bis Ende 2007 Vorsitzender des DBSH-Niedersachsen.

Kurzbeschreibung

Was müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit können, um beruflich erfolgreich tätig zu werden? Die Autoren arbeiten in diesem Band die Grundlagen und Definitionen der essentiellen Kompetenzen heraus:
für die Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit,
für die berufliche Handlungsfähigkeit nach dem Studienabschluss,
für die Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses.

Berufsprofile

Kultursensitive Beratung und Dialog
Arbeit und Begegnung mit ausländischen Studentinnen und Studenten
Das Buch beschreibt die Lebens- und Studiensituation von Bildungsausländern. Was bedeutet es, als Fremder in einem anderen Land zu leben? Mit welchen Fragen und vielfältigen Problemen werden Bildungsausländer oft konfrontiert? Warum kommt es häufig zum Studienabbruch? Rat und Unterstützung finden sie in Hochschulen, Studentenwerken und den ca. 265 Hochschulgemeinden. „Kultursensitive Beratung" berücksichtigt die kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründe von Ratsuchendem und Berater. Bernhard Esser beschreibt die Schwierigkeiten, Grenzen und Chancen der Beratung. Zudem nennt er Voraussetzungen für gelingende interkulturelle und interreligiöse Dialoge, die den Teilnehmenden eine Horizonterweiterung durch Selbst- und Fremdreflexion ermöglicht. Besonders die Leserinnen und Leser, die in der Beratung, in der Bildungsarbeit, in den Hochschulen oder in Verwaltungen Menschen aus anderen Kulturen begegnen, erhalten wertvolle Anregungen.

11,99 €
Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit
für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Was müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit können, um beruflich erfolgreich tätig zu werden? Die Autoren arbeiten in diesem Band die Grundlagen und Definitionen der essentiellen Kompetenzen heraus:für die Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit,für die berufliche Handlungsfähigkeit nach dem Studienabschluss,für die Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses.

11,99 € - 12,90 €