

Sicherheitspolitik
- von
- Peter Massing
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand aktueller Fallbeispiele problemorientiert die Herausforderungen, Strukturmerkmale, Instrumentarien und Akteurskonstellationen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik kennen. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Ziele und die Ausrichtung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
Bestellnummer: | 22317 |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 72 |
- Beschreibung Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand aktueller Fallbeispiele problemorientiert die Herausforderungen, Strukturmerkmale… Mehr
- Inhaltsübersicht Sicherheitspolitik 1. Sicherheit und Sicherheitspolitik 1.1 Was ist Sicherheit? 1.2 Was ist Sicherheitspolitik… Mehr
- Autor*innen Peter Massing ist Universitätsprofessor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissensch… Mehr
Sicherheitspolitik |
|
![]() |
1. Sicherheit und Sicherheitspolitik1.1 Was ist Sicherheit? 1.2 Was ist Sicherheitspolitik? 1.3 Sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert 1.4 Methode: Eine Mindmap gestalten
|
![]() |
2. Instrumente und Handlungsfelder I:Militärische Beiträge zur Sicherheit2.1. Aussetzung der Wehrpflicht: Die Bundeswehr auf dem Weg zur Berufsarmee 2.2 Von der Verteidigungsarmee zur Armee im Einsatz 2.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen 2.4. Bundeswehreinsätze im Innern 2.5 Welche Streitkräfte braucht Deutschland?
|
![]() |
3. Instrumente und Handlungsfelder II:Die Innere Sicherheit3.1 Anschläge und Terrorgefahr in Deutschland 3.2 Reaktionen auf die Bedrohung durch Terrorismus 3.3 Sicherheitspolitische Konsequenzen 3.4 Methode: Karikaturen interpretieren 3.5 Grundlagen und Akteure deutscher Sicherheitspolitik
|
![]() |
4. Instrumente und Handlungsfelder III:Ökologische Risiken und Sicherheit4.1 Globale Umweltrisiken als Sicherheitsproblem 4.2 Multilaterale Klimapolitik als Sicherheitspolitik
|
![]() |
5. Instrumente und Handlungsfelder IV:
|
![]() |
6. Internationale Institutionen I: Die Europäische Union6.1 Der Konflikt in Mali 6.2 Der Konflikt in Mali und die Europäische Union 6.3 Methode: SWOT-Analyse 6.4 Grundlagen europäischer Sicherheitspolitik 6.5 Die Debatte um eine EU-Armee 6.6 Methode: Argumente strukturieren
|
![]() |
7. Internationale Institutionen II: Die NATO7.1 Die NATO 7.2 Der NATO-Einsatz in Afghanistan 7.3 Sollte Deutschland seine Verteidigungsausgaben erhöhen?
|
![]() |
8. Internationale Institutionen III: Die Vereinten Nationen8.1 Die Vereinten Nationen 8.2 Die Vereinten Nationen und der Krieg in Syrien 8.3 Sollte der Sicherheitsrat reformiert werden?
|
![]() |
9. Sollte Deutschland sich in internationalen Krisen auch militärisch stärker beteiligen? |
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Terror der RAF hat die Bundesrepublik über lange Jahre bedroht und herausgefordert. Wie sollte der demokratische Rechtsstaat auf diese todbringende Gefahr reagieren? Sollten zugunsten der „Inneren Sicherheit“ demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt oder gar aufgegeben werden – Freiheitsrechte, die zu den elementaren Funktionsvoraussetzungen unserer Demokratie gehören? Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der „neue Terrorismus“ zu einer weltweitenBedrohung geworden. Er unterscheidet sich in vielem vom Terrorismus der RAF. Doch auch er führt in das Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit. Unsere Demokratie steht damit erneut auf dem Prüfstand! Der Schwerpunkt des vorliegenden Heftes liegt auf dem Terror der RAF in den 70er Jahren („Deutscher Herbst“). Der Vergleich mit dem „neuen Terrorismus“ (Islamismus und NSU) und die Auseinandersetzung mit dem Dilemma von Freiheit und Sicherheit stellen dann einen Gegenwartsbezug her, der sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht im Fach Politik eignet. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
Wochenschau, Sek. II