Soziales Lernen
- herausgegeben von
- Gotthard Breit
- unter Mitarbeit von
- Siegfried Frech, Henrik Flor, Christoph Gnau
Das WOCHENSCHAU-Sonderheft für das Jahr 2013 greift das Thema „Soziales Lernen“ in Schule und Unterricht auf. Gastherausgeber ist der bekannte Politikdidaktiker Prof. Dr. Gotthard Breit, der sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt. Die Beiträge renommierter Theoretiker und Praktiker der politischen Bildung greifen zentrale Fragen des sozialen Lernens auf. Sie setzen sich u.a. mit der Bedeutung von demokratischen Grundwerten und Verhaltensweisen, der Rolle von Gefühlen, der Zivilcourage im Alltag, dem Cybermobbing und der Verknüpfung von sozialem und politischem Lernen auseinan…
Bestellnummer: | 40329 |
---|---|
EAN: | 9783734403293 |
ISBN: | 978-3-7344-0329-3 |
Reihe: | Wochenschau Sonderausgabe, Sek. I+II |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 72 |
- Beschreibung Das WOCHENSCHAU-Sonderheft für das Jahr 2013 greift das Thema „Soziales Lernen“ in Schule und Unterricht auf. Gastherausgebe… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Demokratische Grundwerte - Orientierungshilfen für das soziale Lernen2. Die Aktivierung von Gefühlen für den anderen3. Zi… Mehr
- Stimmen zum Buch „gelungene Wochenschau-Sonderausgabe." Gerhard Himmelmann, Politik unterrichten 1/2014 Mehr
Das WOCHENSCHAU-Sonderheft für das Jahr 2013 greift das Thema „Soziales Lernen“ in Schule und Unterricht auf. Gastherausgeber ist der bekannte Politikdidaktiker Prof. Dr. Gotthard Breit, der sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt.
Die Beiträge renommierter Theoretiker und Praktiker der politischen Bildung greifen zentrale Fragen des sozialen Lernens auf. Sie setzen sich u.a. mit der Bedeutung von demokratischen Grundwerten und Verhaltensweisen, der Rolle von Gefühlen, der Zivilcourage im Alltag, dem Cybermobbing und der Verknüpfung von sozialem und politischem Lernen auseinander.
Wenn Sie die Aufgabe des sozialen Lernens in Ihrem Unterricht – insbesondere dem Politikunterricht – angehen möchten, sollten Sie die aktuelle WOCHENSCHAU-Sonderausgabe mit ihren praxisorientierten Hinweisen unbedingt gelesen haben.
1. Demokratische Grundwerte - Orientierungshilfen für das soziale Lernen
2. Die Aktivierung von Gefühlen für den anderen
3. Zivilcourage als sozial mutiges Handeln
4. Cybermobbing und soziales Lernen
5. Soziales Lernen im Politikunterricht
6. Vom sozialen Lernen zum politischen Lernen
„gelungene Wochenschau-Sonderausgabe."
Gerhard Himmelmann, Politik unterrichten 1/2014
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das Wort Zivilcourage hat Konjunktur. Die meisten Menschen assoziieren mit Zivilcourage gewalthaltige Situationen, in denen Menschen bedroht werden – empörende Situationen, die nach Taten rufen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen nach den Bedingungen und Chancen für mehr Zivilcourage in unserer Gesellschaft, verengen den Blick dabei jedoch nicht auf physische Gewalt, Not- und Bedrohungssituationen. Vielmehr beschreiben sie Zivilcourage als eine unbequeme Bürgertugend. Dabei wird deutlich: Zivilcouragiertes Verhalten als sozialer Mut im Alltag ist in allen Lebensbereichen gefragt – am Arbeits- und Ausbildungsplatz, in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen, in Kirchen wie in Vereinen und Parteien, aber auch im privaten Familien- und Freundeskreis.
Das Vertiefungsheft „Sozialisation“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und ist in allen Bundesländern an die Lehrpläne anschlussfähig. Es behandelt thematisch die grundlegenden Fragen der Sozialisation, die Bedeutung von Peergroups für die Entwicklung Jugendlicher und die Sozialisation von Jungen und Mädchen. Die einzelnen Kapitel sind problemorientiert gestaltet und streben eine politische Urteilsbildung der Schülerinnen und Schüler an. Diese wird insbesondere durch die handlungsorientierten Methoden gefördert.
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.
Wochenschau Sonderausgabe, Sek. I+II