Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht.
In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.

Inhaltsübersicht

Vorwort: Jüdische Synagogen und deutsche Geschichte

1. Von einem Tempel zu vielen Synagogen – von Israel zum Judentum

1.1 Zum Begriff „Synagoge“

1.2 Historischer Ursprung

1.3 Die Geschichte des Jerusalemer Tempels

Materialien

Didaktische Hinweise

2. Formierung von Synagogen als kultisches und religiöses Zentrum

2.1 Ein-Blick in die bau- und raumhistorische Geschichte von Synagogen

2.2 Architektonische Erschließung von Objekten

2.3 Sephardische Synagogen am Beispiel der Esnoga, Amsterdam, Niederlande

2.4 Denominationen im Judentum

2.5 Das Äußere des Synagogenbaus

2.6 Architektonisch-historischer Längsschnitt

Materialien

Didaktische Hinweise

3. Entfaltung des jüdischen Lebens im Mittelalter

3.1 Jüdische Wanderungsbewegungen

3.2 Städtischer Synagogenbau

3.3 Das Landjudentum in der Frühen Neuzeit

3.4 Die Landsynagogen in Rödingen und Roth

Materialien

Didaktische Hinweise

4. Das goldene 19. Jahrhundert

4.1 Urbanisierungsprozesse und Stadtentwicklung

4.2 Die Anfänge der „Judenemanzipation“ (Haskala)

4.3 Synagogenbau

Materialien

Didaktische Hinweise

5. Entwicklungen nach der Shoa – Bleiben oder Auswandern?

5.1 Displaced Persons-Camps

5.2 Entwicklungen in den neu gegründeten Kultusgemeinden

5.3 Einrichtung von Betsälen und Wiederaufnahme des religiösen Lebens

5.4 Die 1950er Jahre als Umbruch: Neubau von Synagogen

5.5 Jüdisches Leben in der DDR

5.6 Neubelebung durch Zuwanderung

5.7 Synagogenbau im 21. Jahrhundert

Materialien

Didaktische Hinweise

6. Synagogen als Kristallisationspunkt für Judenfeindschaft

6.1 Abgrenzung des christlichen vom jüdischen Schriftkanon

6.2 Religiös motivierter Antijudaismus

6.3 Hepp-Hepp-Bewegung und Talmudhetze

6.4 Die Subsummierung judenfeindschaftlicher Tendenzen im Antisemitismus

6.5 Antizionismus

6.6 Synagogen als Angriffspunkt für Judenfeindschaft

Materialien

Didaktische Hinweise

7. Fallbeispiele Aachen und Dortmund

7.1 Die Synagoge als Zierde der Stadt Aachen

7.1.1 Die Aachener Synagoge von 1862

7.1.2 Mahnmal und Bau der Neuen Synagoge

Materialien

Didaktische Hinweise

7.2 „Wer baut, will bleiben“ – die jüdische Gemeinde in Dortmund

7.2.1 NS-Propaganda: „Das Stadtbild wird verschönert“

7.2.2 Nachkriegszeit und Neubau

Materialien

Didaktische Hinweise

Literaturverzeichnis

Autor*innen
Markus Kroll, M.Ed., geb. 1981, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen University. Er forscht an der Schnittstelle zwischen Geschichte und Kirchengeschichte mit Schwerpunkten auf der Ordensgeschichte und außerschulischen Lernorten.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Coverabbildung Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht
Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht
Aus geschichtsdidaktischer Perspektive ist Zeitgeschichte eine ganz besondere Epoche, verbindet sich hier doch Historisches mit den persönlichen Erfahrungen der Zeitgenossen. Entsprechend nehmen Themen der Zeitgeschichte in den Lehrplänen einen gewichtigen Platz ein. Auch der massenmedial vermittelte Geschichtsboom richtet seinen Fokus auf zeitgeschichtliche Fragestellungen. Die hiermit einher gehenden geschichtskulturellen Ausprägungen verlangen nach fachdidaktischen Antworten. Dieses neue Handbuch zeigt anhand von Beiträgen zu Methoden und Medien sowie von Praxisbeispielen auf, wie eine „Didaktik der Zeitgeschichte“ hergeleitet, reflektiert und umgesetzt werden kann.

39,80 €
Coverabbildung Historische Orte im Geschichtsunterricht
Historische Orte im Geschichtsunterricht
Mit Praxisbeiträgen von Christan Bunnenberg, Martin Clauss, Andreas Hidasi und Friederike Hübner Historische Orte können im Geschichtsunterricht als vielschichtige Quellen genutzt werden, die Schülerinnen und Schülern einen multisensorischen Zugang zum Fach Geschichte eröffnen. Der Band stellt dar, wie nachhaltig Lernende profitieren, wenn Exkursionen zu Schauplätzen von geschichtlichen Ereignissen oder zu Orten, an denen Strukturen der Vergangenheit oder Veränderungen im Verlauf der Zeit sichtbar werden, durchgeführt werden. Geschichtsunterricht am historischen Ort bereichert also das historische Lernen. Neben einer fundierten theoretischen Einbettung des historischen Lernens an historischen Orten stellt der Band ausführlich Methoden vor, die im schulischen Rahmen ertragreiches Arbeiten ermöglichen. Ausgewählte Beispiele aus allen historischen Epochen belegen, wie Lernen an historischen Orten gelingen kann. Der praxisbezogene Band ergänzt die geschichtsdidaktischen Literatur zum außerschulischen Lernen um den wesentlichen Aspekt des multisensorischen Lernens und erschließt den „spatial turn“ der Geisteswissenschaften für den Geschichtsunterricht. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

11,80 € - 14,80 €
Coverabbildung Stolpern ist nicht schlimm
Stolpern ist nicht schlimm
Materialien zur Holocaust-Education
Die Geschichte des Holocaust als erfahrene und erlebte Leidensgeschichte wird mit dem Versterben der letzten Zeitzeugen enden. Darüber, dass der Holocaust damit nicht in Vergessenheit geraten darf, besteht weltweit Einigkeit. Doch wie kann Erinnerung aufrechterhalten werden, ohne zu einem bloßen Ritual zu erstarren? Das vorliegende Unterrichtsmaterial plädiert für eine Form des konkreten Erinnerns, aus dem Konsequenzen für das Leben in der Gegenwart folgen. Gedenken an den Holocaust wird auf verschiedenen Ebenen als offene Aufgabe betrachtet: Anhand tatsächlicher Biografi en wird die Geschichte der Opfergruppen des Nationalsozialismus von den 1920ern bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Es wird deutlich, dass diese Gruppen auch heute noch Marginalisierung und Ausgrenzung erfahren. Der industrielle Massenmord wird als Prozess verständlich, der nicht plötzlich aus dem Nichts kam, sondern sich schleichend zur Normalität entwickelte. Damit entsteht Problembewusstsein für bedingt vergleichbare Entwicklungen in der Gegenwart. Die Materialien erinnern daran, dass es Handlungsalternativen gegeben hätte, der Holocaust also kein unaufhaltbares Geschehen war. Damit kann die Erkenntnis verbunden sein, dass das Handeln in der Gegenwart mit einer Verantwortung für die Zukunft verknüpft ist.

15,99 € - 19,80 €
Produktgalerie überspringen

Geschichte unterrichten

Neu
Coverabbildung Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Methoden, Planungshilfen, Lernaufgaben
Praxisnahe Methoden und kreative Lernaufgaben verpackt in einem Band – ideal für Lehrkräfte, die geschichtsdidaktisch fundiert, abwechslungsreich, schüleraktivierend und kompetenzorientiert planen und unterrichten wollen.

32,90 €
Neu
Coverabbildung Mehrsprachige Gesellschaften
Mehrsprachige Gesellschaften
Neue Zugänge zu Früher Neuzeit, Nationsbildung und Nationalsozialismus
Zahlreiche Materialien Anregungen, die Mehrsprachigkeit als einen Aspekt gesellschaftlich-politischen Zusammenlebens beleuchten, sind in diesem Band versammelt und unterstützen bei der Planung und Durchführung von Unterricht.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Wem nutzt DDR-Geschichte? Die Autor*innen analysieren politische Instrumentalisierungen von DDR-Geschichte. Das Erkennen von Formen und Funktionsweisen steht genauso im Fokus wie multiperspektivische Ansätze der Geschichtsvermittlung aus der Praxis.

16,90 €
Neu
Coverabbildung Der Weg in den Krieg
Der Weg in den Krieg
Ursachen des Ersten Weltkriegs kompetenzorientiert unterrichten
Fundiert, praxisnah und kompetenzorientiert liefert das Buch Anregungen und Beispielmaterialien für Lehrer*innen, die die Ursachen des Ersten Weltkriegs verständlich und schülernah vermitteln wollen.

14,99 €
Neu
Coverabbildung Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
1990–2023
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Doing History!
Doing History!
Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency
Denkmäler entwerfen, Computerspiele vergleichen, mit Sprachbausteinen unterstützen – diese umfassende Methodensammlung für den Unterricht inspiriert mit abwechslungsreichen, innovativen und aktivierenden Ideen für ein gemeinsames ‚Doing History‘!

32,90 €
Neu
Coverabbildung 17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Neu
Coverabbildung Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Daher stellt der zweite Band des Kompendiums Sprachsensibler Geschichtsunterricht  Beispiele für den Einsatz von Bildern und Comics im Unterricht vor.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik  im Geschichtsunterricht I
Populäre Musik im Geschichtsunterricht I
1948–1989
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!

29,90 €
Coverabbildung Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Mit Stundenentwürfen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…

12,90 €
Coverabbildung Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Comics im Geschichtsunterricht
Comics im Geschichtsunterricht
Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.

25,00 €
Coverabbildung Fragen an die jüdische Geschichte
Fragen an die jüdische Geschichte
Darstellungen und didaktische Herausforderungen
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Sprachsensibel Karikaturen  erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich – auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft – verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum des Kompendiums „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.Eine erweiterte Version des einführenden Artikels von Markus Bernhardt und Saskia Handro finden Sie im Downloadmaterial zum Buch!

22,90 €
Coverabbildung Synagogen im Geschichtsunterricht
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.

13,99 €
Coverabbildung ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT: Ein Game-Changer für den Geschichtsunterricht? Dieses Buch zeigt, welche Herausforderungen zu beachten sind und wie KI-Technologie im Unterricht das Geschichtsbewusstsein stärken und die Fähigkeit zur historischen Analyse fördern kann.

26,90 €
Coverabbildung Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik
Quellen und Interpretationsvorschläge
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.

12,90 €
Coverabbildung Ungleiche Erinnerungen
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.

24,90 €