Filter
–
Erster Weltkrieg
Paket Erster Weltkrieg
2018 jährt sich zum 100. Mal das Ende des Ersten Weltkrieges. Jener Urkatastrophe, die das 20. Jahrhundert prägte und deren Auswirkungen noch in der Gegenwart spürbar sind. Mit diesem Paket erhalten Sie alles, was Sie für den Unterricht zum Thema brauchen: Unzählige Quellen, kombiniert mit durchdachten Arbeitsaufträgen erschließen den Ersten Weltkrieg in allen Facetten.
Das Paket im Gesamtwert von € 69,00 enthält die folgenden Bücher:
Andreas Frings: Der Erste Weltkrieg als globaler KriegISBN 978-3-7344-0544-0 -> Weitere Informationen
Clemens Krüger: Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten WeltkriegISBN 978-3-89974558-0 -> Weitere Informationen
Katharina Kaiser: Fronterlebnisse im Ersten WeltkriegKampf – Annäherung – Versöhnung. Bilingualer GeschichtsunterrichtISBN 978-3-7344-0548-8 -> Weitere Informationen
Jürgen Kost: Der Erste Weltkrieg in der LiteraturISBN 978-3-7344-0031-5 -> Weitere Informationen
Ulrich Schnakenberg: Weltkrieg 1914 – 1918Alltagserfahrungen an Front und HeimatfrontISBN 978-3-89974996-0 -> Weitere Informationen
Franz Hofmeier: Der Erste WeltkriegISBN 978-3-89974929-8 -> Weitere Informationen
56,00 €
Krieg und Frieden 1914 - 2014
Beiträge für den Geschichts- und Politikunterricht
Krieg und Frieden sind sowohl aus historischer als auch politischer Sicht von Bedeutung. Der vorliegende Band arbeitet die Begriffe Krieg und Frieden am Beispiel des Ersten Weltkriegs auf. Die Autoren erläutern alltagsgeschichtliche Beispiele und stellen neue Ansätze wie das Konzept des transnationalen Geschichtsunterrichts oder das binationale Projekt des deutsch-französischen Geschichtsbuchs vor. Des Weiteren werden innovative didaktische Ideen wie die Verwendung von Comics sowie Ausstellungsprojekte und medienpädagogische Vorschläge für den Unterricht zum Ersten Weltkrieg geboten. Im historischen Teil werden die Folgen des Ersten Weltkriegs betrachtet, die sich nicht nur auf das 20. Jahrhundert beziehen, sondern bis in die Gegenwart sichtbar sind. Dazu gehört der Versailler Vertrag und die darin festgelegte deutsche Kriegsschuld mit ihren Konsequenzen für das politische Bewusstsein der Deutschen und dessen Auswirkungen im Blick auf den Aufstieg des Nationalsozialismus. Aber auch die Folgen für die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion, für ganz Osteuropa, den Balkan und den Nahen Osten werden betrachtet. Die Beiträge zur politischen Bildung befassen sich mit dem modernen Friedensverständnis, Perspektiven, Szenarien und Konzepten für eine friedliche Welt. Diese werden auf Grundlage der Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts für Schule und Erwachsenenbildung aufbereitet.
Krieg und Frieden sind sowohl aus historischer als auch politischer Sicht von Bedeutung. Der vorliegende Band arbeitet die Begriffe Krieg und Frieden am Beispiel des Ersten Weltkriegs auf. Die Autoren erläutern alltagsgeschichtliche Beispiele und stellen neue Ansätze wie das Konzept des transnationalen Geschichtsunterrichts oder das binationale Projekt des deutsch-französischen Geschichtsbuchs vor. Des Weiteren werden innovative didaktische Ideen wie die Verwendung von Comics sowie Ausstellungsprojekte und medienpädagogische Vorschläge für den Unterricht zum Ersten Weltkrieg geboten. Im historischen Teil werden die Folgen des Ersten Weltkriegs betrachtet, die sich nicht nur auf das 20. Jahrhundert beziehen, sondern bis in die Gegenwart sichtbar sind. Dazu gehört der Versailler Vertrag und die darin festgelegte deutsche Kriegsschuld mit ihren Konsequenzen für das politische Bewusstsein der Deutschen und dessen Auswirkungen im Blick auf den Aufstieg des Nationalsozialismus. Aber auch die Folgen für die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion, für ganz Osteuropa, den Balkan und den Nahen Osten werden betrachtet. Die Beiträge zur politischen Bildung befassen sich mit dem modernen Friedensverständnis, Perspektiven, Szenarien und Konzepten für eine friedliche Welt. Diese werden auf Grundlage der Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts für Schule und Erwachsenenbildung aufbereitet.
29,90 €
Der Erste Weltkrieg
Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 haben Spuren hinterlassen: Sie waren Keimzelle für zahlreiche problematische Entwicklungen der Folgejahre. Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Zeitzeugen, die davon berichten könnten, gibt es nicht mehr. Aber es existieren zahlreiche Gegenstände und Dokumente, die davon Zeugnis geben und die Erinnerung an die Geschehnisse bewahren und wachhalten.
Der Autor Franz Hofmeier zeigt eindrücklich, was der Krieg für die Bevölkerung – zu Hause und an der Front – bedeutete: Dazu gehören das Leid der Opfer, Hunger und Not, sowie die technischen Errungenschaften. Anhand von narrativen und bildlichen Beispielen erfahren junge Leser und Leserinnen mehr – mehr, als der Geschichtsunterricht in der Schule leisten kann – über das bis dahin in der Weltgeschichte beispiellose dramatische Ausmaß des Ersten Weltkriegs und wie er bis heute unser Leben beeinflusst.
Ergänzend zur der Buchlektüre kann ein Besuch vor Ort angeschlossen werden. Die Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt war Grundlage für das Buch.
9,80 €