Triumph des Geistes
Lebens- und Lerngeschichten von sieben Überlebenden des Holocaust
- von
- Bernice Lerner
- unter Mitarbeit von
- Martha Friedenthal-Haase, Elisabeth Meilhammer
„Wie kann man weiterleben, wenn man den Holocaust überlebt hat“? Sieben jüdische Zeitzeugen berichten über ihr Weiterleben nach ihrer Emigration in die USA. Eindringlich erzählen sie, wie sie den erlebten Terror hinter sich gelassen haben. Im Unterschied zu vielen anderen Publikationen über Holocaust-Überlebende endet dieses Buch nicht mit der Rückkehr der Protagonisten in eine äußere Normalität, sondern zeigt auf, wie sie einen Lebensweg des Lernens und der Bildung gestalten und so den Horror transzendieren: Es sind Geschichten vom Triumph des Geistes. Der Autorin Bernice Lerner ist es eindr…
Bestellnummer: | 6414 |
---|---|
EAN: | 9783941264144 |
ISBN: | 978-3-94126414-4 |
Format: | Broschur |
Reihe: | bd edition |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 448 |
„Wie kann man weiterleben, wenn man den Holocaust überlebt hat“?
Sieben jüdische Zeitzeugen berichten über ihr Weiterleben nach ihrer Emigration in die USA. Eindringlich erzählen sie, wie sie den erlebten Terror hinter sich gelassen haben. Im Unterschied zu vielen anderen Publikationen über Holocaust-Überlebende endet dieses Buch nicht mit der Rückkehr der Protagonisten in eine äußere Normalität, sondern zeigt auf, wie sie einen Lebensweg des Lernens und der Bildung gestalten und so den Horror transzendieren: Es sind Geschichten vom Triumph des Geistes. Der Autorin Bernice Lerner ist es eindrucksvoll gelungen, sieben Persönlichkeiten vorzustellen, die in Extremsituationen neue Lebensperspektiven fanden. Es geht um Lerngeschichten, um Lebensläufe des Lernens und Lehrens; sämtlich handeln sie von Menschen, die erfolgreiche Universitätsprofessoren wurden.
„Bernice Lerners kluges und sensibles Buch taucht tief in die Biographien von Überlebenden des Holocaust ein und erkundet ihren Schmerz wie auch ihre Hoffnungen. Leser werden darin Elemente finden, die ihnen unsagbare Erfahrungen näherbringen können.“
Elie Wiesel, Träger des Friedensnobelpreises
"ein ungemein ermutigendes Buch über die Schoa, ein beispielhaftes Lehrbuch der Holocaust-Education"
Michael Volkmann, Für Arbeit und Besinnung - Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 6/2014
"Diesem Buch kommt ein hoher menschlicher (und didaktischer) Wert durch die Einmaligkeit der hier gebotenen Zeugnisse und ihrer Interpretation zu. Zusätzlich ließe sich noch anmerken, dass es geradezu ein Musterbeispiel gelungener Herausgeberschaft ist: Offenlegung der Interessen der Herausgeberinnen, transparente Herausgebertätigkeit, Erklärung des Übersetzers (einschließlich der kritischen Überprüfung), Literaturhinweise und ein Glossar zu den judentumskundlichen Ausdrücken. Sorgfalt durchzieht den gesamten Text: Es gibt keine Tipp- oder Interpunktionsfehler. Die Lektüre ist Bildung im wahren Sinne des Wortes."
Irmgard Schroll-Decker, Die Besprechung 1/2014